Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schaffung eines ausreichend starken Rechtsrahmens, um technologische Durchbrüche zu ermöglichen

Angesichts Vietnams Bestrebens, die Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros zu bahnbrechenden Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation umzusetzen, ist eine Änderung des Hochtechnologiegesetzes dringend erforderlich. Um als Instrument zur Schaffung solcher Durchbrüche zu dienen, muss das Gesetz transparent, stabil und attraktiv für Investitionen sein und gleichzeitig Forschung, Entwicklung und Kommerzialisierung von Hochtechnologie fördern.

Bộ Khoa học và Công nghệBộ Khoa học và Công nghệ17/11/2025

Es ist notwendig, das Gesetz zu ändern, um den Entwicklungsanforderungen gerecht zu werden.

Das 2008 von der Nationalversammlung verabschiedete Hochtechnologiegesetz ist das erste und einzige Gesetz in Vietnam, das den Hochtechnologiesektor umfassend regelt. Nach 16 Jahren Anwendung haben sich viele Bestimmungen des Gesetzes als unzureichend erwiesen; einige Bestimmungen stehen nicht im Einklang mit einschlägigen Fachgesetzen oder entsprechen nicht mehr den sozioökonomischen Gegebenheiten.

Angesichts der rasanten Entwicklung der digitalen Wirtschaft, der Spitzentechnologie und der Innovation ist eine Gesetzesänderung notwendig, um den Geist der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 zu verwirklichen. Das strategische Ziel der nationalen Entwicklung bis 2045 ist, dass Vietnam eine digitale Wirtschaft mit einem Anteil von mindestens 50 % am BIP erreicht, sich zu einem regionalen und globalen Zentrum der digitalen Technologieindustrie entwickelt und zu den 30 führenden Ländern in den Bereichen Innovation und digitale Transformation gehört. Um dies zu erreichen, muss das Gesetz nicht nur ein Verwaltungsinstrument, sondern ein „kreatives“ Instrument sein.

Ein wichtiger Punkt, den Abgeordnete und Experten der Nationalversammlung hervorheben, ist, dass ein guter Rechtsrahmen mit einem Koordinierungsmechanismus und spezifischen Ressourcen einhergehen muss. So muss das Gesetz beispielsweise hinsichtlich der finanziellen Mittel die Dezentralisierung, die Befugnisübertragung und die Verantwortlichkeiten von Ministerien, Behörden und Kommunen klar festlegen, um Überschneidungen und eine Zersplitterung zu vermeiden. Auch sektorübergreifende Koordinierungsmechanismen und Testumgebungen (Sandboxes) für neue Technologien müssen klar definiert sein, um innovative Unternehmen zu fördern.

Der Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, Nguyen Thanh Hai, betonte: Es ist notwendig, die Umsetzungsressourcen und Koordinierungsmechanismen zwischen den Behörden zu klären und Anreize nur Unternehmen zu gewähren, die die Kriterien für Spitzentechnologie erfüllen. Insbesondere Projekte in Gebieten mit ethnischen Minderheiten, Grenzgebieten und auf Inseln benötigen Steuerbefreiungen und -ermäßigungen, zinslose Förderung für den Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie eine vorrangige Flächenvergabe für Spitzentechnologiezonen.

Im Hinblick auf Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) muss das Gesetz Anreize für Kerntechnologie- und Open-Tech-Forschung schaffen, die vom Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsfonds gefördert werden. Gleichzeitig ist eine Überschneidung mit den Haushaltsbestimmungen im Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsgesetz zu vermeiden.

Tạo hành lang pháp lý đủ mạnh để bứt phá công nghệ - Ảnh 1.

Es muss ein ausreichend starker rechtlicher Rahmen geschaffen werden, um technologische Durchbrüche zu ermöglichen.

Kriterien und Liste der Spitzentechnologien müssen klar und quantitativ sein.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Festlegung von Messkriterien für Hightech-Aktivitäten. Delegierter Nguyen Tuan Anh (Delegation Can Tho) merkte an, dass die derzeitigen Kriterien noch zu allgemein seien und es notwendig sei, quantitative Faktoren wie die Anzahl der Patente, den Wertschöpfungsbeitrag und den Anteil hochqualifizierter Fachkräfte einzubeziehen. Dies trage zu mehr Transparenz bei und erleichtere die Bewertung der tatsächlichen Effektivität.

Darüber hinaus muss das Gesetz eine Liste von Hightech-Sektoren erstellen, die für Investitionen priorisiert werden. Diese Liste dient als Grundlage für die Identifizierung von Branchen, die Unterstützung und Anreize für Technologietransfer benötigen, anstatt sich später ausschließlich auf detaillierte Regierungsverordnungen zu verlassen. Dies erleichtert Unternehmen und Investoren zudem die Festlegung von Entwicklungsstrategien.

In den Workshops zum Gesetzentwurf wurde vielfach bemängelt, dass die Anreizmechanismen und Kriterien für die Einrichtung von Hightech-Zonen, Hightech-Stadtgebieten und Hightech-Agrarzonen weiterhin zu allgemein und nicht konkret quantifiziert seien. Dies berge die Gefahr des Missbrauchs politischer Maßnahmen. Daher sei es dringend erforderlich, quantitative Kriterien hinzuzufügen und diese an die Sicherheitsanforderungen für Unternehmen, insbesondere für solche mit ausländischen Beteiligungen, zu knüpfen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Definition von Begriffen und Konzepten. Unklare Definitionen führen zu Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Das Gesetz muss leicht verständlich, konsistent und mit internationalen Gepflogenheiten vereinbar sein, damit Verwaltungsbehörden, Unternehmen und Investoren über eine solide Rechtsgrundlage verfügen.

Eine der wichtigsten Neuerungen im Entwurf des überarbeiteten Gesetzes ist der Mechanismus zur Kapitaleinbringung mittels Technologie. Dies gilt als Lösung für das Problem der „Einfrierung“ geistigen Eigentums und ermöglicht es Unternehmen, Know-how und technologische Lösungen als Investitionskapital zu nutzen. Wenn die Parteien jedoch den Wert der Kapitaleinlage selbst festlegen dürfen, besteht die Gefahr einer Wertsteigerung, der Schaffung von virtuellem Kapital und einer Verzerrung des Investitionsklimas.

Das Hochtechnologiegesetz schafft nicht nur ein günstiges Umfeld für die Entwicklung und Vermarktung von Hochtechnologie, sondern fördert auch hochqualifizierte Fachkräfte und bildet ein Innovationsökosystem. Dies erfordert, dass Maßnahmen zur Ausbildung, zur Gewinnung von Experten, zur Forschungsförderung sowie zur Vernetzung von Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen im Gesetz oder in entsprechenden Verordnungen verankert werden.

Die synchrone Abstimmung zwischen dem Hochtechnologiegesetz und den Richtlinien für Steuern, Grundstücke, Finanzen und Unternehmensführung ist ein Schlüsselfaktor dafür, dass das Gesetz zu einem Instrument zur Förderung technologischer Durchbrüche wird und nicht nur zu einem Instrument der administrativen Verwaltung.

Die Überarbeitung des Hochtechnologiegesetzes ist keine rein theoretische Angelegenheit mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit für Vietnam, die Chancen im Zeitalter der digitalen Technologie und Innovation nicht zu verpassen. Ein wirklich angemessenes, transparentes, stabiles und praktikables Hochtechnologiegesetz wird dazu beitragen, die Vision bis 2045 zu verwirklichen: Vietnam soll ein führendes Land in der Region in den Bereichen Innovation, digitale Wirtschaftsentwicklung und Hochtechnologie werden.

Dies erfordert folgende Kernpunkte: einen klaren und transparenten Rechtsrahmen; spezifische Anreizmechanismen; quantitative Kriterien; sektorübergreifende Koordinierungsmechanismen; eine transparente Bewertung technologiebasierter Kapitalbeiträge; sowie Maßnahmen zur Personalentwicklung und zum Aufbau eines Innovationsökosystems. Gelingt dies, wird das Hochtechnologiegesetz nicht nur ein Steuerungsinstrument sein, sondern auch zu einer soliden Ausgangsbasis für technologische Durchbrüche und Entwicklungschancen für die gesamte Wirtschaft.

Zentrum für Wissenschafts- und Technologiekommunikation

Quelle: https://mst.gov.vn/tao-hanh-lang-phap-ly-du-manh-de-but-pha-cong-nghe-197251117151655602.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt