Die Tatsache, dass manche Redner in Schulen kommen und den Schülern mit traurigen Geschichten absichtlich Tränen in die Augen treiben und diese sogar als Beweis für den Erfolg ihrer Vorträge filmen, sorgt für große Kontroversen.
Seit vielen Jahren ist das Bild einer Reihe von Schülern, die Tränen vergießen, wenn sie einem Redner zuhören, der eine berührende Geschichte über ihre Eltern erzählt, vertraut. Manche Redner fordern die Schüler sogar auf, sich vor die ganze Schule zu stellen, um dies zu demonstrieren. Sie fragen sie nach ihren Namen, wie lange es her ist, dass sie ihrer Mutter ein Geschenk gemacht haben, und danken ihrem Vater.
Tränen sollten nicht als Maßstab für die Wirksamkeit emotionaler Erziehung verwendet werden
Pädagogin Nguyen Thuy Uyen Phuong, Vorsitzende des ICS-Schulrats und Gründerin des TOMATO-Kindergarten- und außerschulischen Schulsystems, bekräftigte, dass die moralische und fachliche Bildung der Schüler in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert erlangt habe. Schulen und Eltern seien sich bewusst, dass die reine Wissensvermittlung ohne die Erziehung zu Mitgefühl und Persönlichkeit zu erheblichen Entwicklungsdefiziten bei Kindern führe. Fähigkeiten wie Empathie, Geduld oder Konfliktlösungsfähigkeit seien unverzichtbar für ein erfolgreiches und glückliches Leben. Frau Phuong sei jedoch sehr besorgt darüber, dass viele Schulen heute lieber Redner einladen, die emotionale Geschichten erzählen, die die Schüler massenhaft zum Weinen bringen.
Ist es eine effektive Art der Erziehung, Schüler zum Weinen zu bringen?
„Obwohl es sehr wichtig ist, die Herzen der Schüler zu berühren, werden sie nicht motiviert genug sein, diese Werte auch in die Tat umzusetzen, wenn sie nicht den wahren Grund dafür spüren und verstehen, warum sie nach diesen Werten leben müssen. Meiner Meinung nach sollten Tränen jedoch nicht als Maßstab für die Wirksamkeit emotionaler Bildung dienen. Denn der entscheidende Maßstab für einen Bildungsprozess muss die tatsächliche Veränderung im Handeln und Denken jedes Schülers sein, nicht ob er weint oder nicht. Es ist nicht schwer, Schüler mit tragischen Geschichten oder berührenden Situationen zum Weinen zu bringen, aber entscheidend ist, wie man ihnen hilft, diese Tränen in praktisches Handeln und langfristiges Bewusstsein umzuwandeln“, sagte Frau Phuong. Gleichzeitig, so Phuong, seien Veränderungen in der Persönlichkeit und den Lebenskompetenzen von Schülern in der Realität nicht sofort nach einem kurzen Gespräch spürbar, sondern bräuchten Zeit, um tief in jeden Schüler einzudringen, und viele unterstützende Aktivitäten im Anschluss, um eine nachhaltige Transformation zu bewirken. Dieser Prozess lässt sich nicht erzwingen oder beschleunigen.
X WICHTIGKEIT IST KOSTBAR, ABER …
Dr. Nguyen Thanh Nam, Dozent an der Militärtechnischen Akademie und langjähriger Mitarbeiter in den Bereichen Kultur und Bildung, ist überzeugt, dass aufrichtige Gefühle im Vergleich zu den wahren Werten des Lebens immer wertvoll sind und bewahrt werden müssen. Die meisten der oben genannten Programme vermitteln den Schülern positive Botschaften, in denen familiäre Zuneigung betont und Dankbarkeit und Verantwortung gegenüber den Eltern vermittelt werden. Dies sind wichtige moralische Werte, die den Schülern vermittelt werden müssen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass sich die Menschen aufgrund des Einflusses von Technologie und modernem Leben zunehmend von ihren Familien entfremden. Allerdings muss man diese Werte von impulsiven Emotionen wie „Besessenheit“ unterscheiden.
Laut Dr. Nam hat die Psychologie das Phänomen der „Massenpsychologie“ untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen in einer Menschenmenge dazu neigen, sich in die Gruppe zu integrieren und ihren Sinn für Individualität zu verlieren. Das führt dazu, dass viele Menschen aufregende, ungewöhnliche Verhaltensweisen an den Tag legen, die sie allein vielleicht nicht zeigen würden. Wenn Menschen in ihrer Umgebung starke Emotionen gegenüber einem Objekt oder Phänomen ausdrücken, verbreiten sich diese Emotionen schnell und beeinflussen alle Mitglieder der Menge. Emotionale Wellen breiten sich aus, reagieren hin und her, verbinden sich und schwingen wie Wellen auf der Wasseroberfläche. Der Masseneffekt ist stärker, wenn die Mitglieder Menschen mit wenig Wissen und Erfahrung sind, wie zum Beispiel Studenten.
Herr Nam äußerte seine Meinung: „Viele Menschen haben den Mechanismus des emotionalen Kopierens der Masse ausgenutzt, um Emotionen zu manipulieren und das Verhalten anderer zu kontrollieren. Der Zweck kann gut oder schlecht sein, kann Nutzen bringen oder Schaden anrichten, je nach der jeweiligen Situation und dem Kontext. Allerdings ist die Ausnutzung von Emotionen eine bildungshemmende Handlung.“
Experten zufolge ist es nicht ratsam, die Umsetzung von Programmen zur Vermittlung von Lebenskompetenzen in Form von Massenanregungen zum Weinen in Schulen zu fördern.
JEDERMANNS TRÄNEN BEDEUTEN
Frau Tran Thi Que Chi, stellvertretende Direktorin des Instituts für Erziehungswissenschaften und -ausbildung (IES), erklärte, dass Tränen eine Bedeutung haben. Bei Erwachsenen können Tränen in manchen Gesprächen Emotionen hervorrufen und Empathie zwischen Menschen schaffen. Kindern können Tränen manchmal auch helfen, Lektionen über familiäres Verhalten, Vernunft und das Kindsein zu lernen. Wird diese Methode jedoch nicht sorgfältig angewendet, kann sie negative Auswirkungen haben und Kinder psychisch schädigen. Schüler in der Pubertät, deren Psyche und Physiologie sich verändert, werden manchmal vom Sprecher aufgefordert, vor Hunderten anderer Schüler aufzustehen, um zu demonstrieren und als Beispiel für Gleichgültigkeit oder mangelnde Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern zu dienen. Dadurch können diese Schüler in Verlegenheit geraten, verletzt und von Freunden gehänselt und verspottet werden. Dies kann das Risiko von Isolation und Mobbing in der Schule erhöhen und dazu führen, dass sie allmählich das Vertrauen in Erwachsene verlieren. „In der Bildung, schon im Vorschulalter, ist es tabu, vor Kindern zu demonstrieren“, betonte Frau Chi.
Laut Dr. Nam kann Erziehung durch Tränen den Wert der Botschaft mindern. Viele Schüler fühlen sich nach einer akuten emotionalen Episode beim Aufwachen geführt und getäuscht und entwickeln möglicherweise negative Emotionen. Daher ist es laut Herrn Nam nicht ratsam, die Umsetzung von Programmen zur Vermittlung von Lebenskompetenzen in Form von massenhaftem Weinen in Schulen zu fördern. (Fortsetzung)
Was sagen Schüler und Lehrer?
Wenn mich ein Redner zum Weinen bringt, halte ich das auch für einen Erfolg, weil er mein Herz berührt und etwas in mir geweckt hat. Das heißt aber nicht, dass diejenigen, die mich nicht zum Weinen bringen, einen nutzlosen Vortrag halten. Ich glaube, viele normale Studierende trauen sich nur heimlich zu weinen, aber wenn sie zu einem Vortrag kommen, können sie öffentlich weinen, mit vielen anderen weinen. Das ist also nicht unbedingt etwas Schlechtes. Vielleicht weint die Person nicht aus Schmerz, sondern aus Freude – na und? Weine einfach, weil du noch gerührt bist, nicht aus Gefühllosigkeit. Ich denke jedoch, dass Weinen nur ein anfänglicher Ausdruck von Emotionen ist und Redner ab einem bestimmten „Level“ aufhören sollten, Studierende zum Weinen zu bringen. Es gibt zum Beispiel Zeiten, in denen sie emotional, manchmal glücklich und positiv sind, aber sie nicht nur von Anfang bis Ende vor Schmerz weinen zu sehen, das ist zu grausam. Ich denke auch, dass die moralische Erziehung und die Vermittlung von Lebenskompetenzen für Studierende eine langfristige Lösung und einen Weg brauchen, nicht nur ein oder zwei Vorträge.
Le Nguyen Uyen Thu (Schüler der Trung Phu High School, Bezirk Cu Chi, Ho-Chi-Minh-Stadt)
Emotionaler Missbrauch in der Kindererziehung kann viele schädliche Auswirkungen haben. Ständiges Erinnern an traurige Geschichten und schmerzhafte Bilder kann unbeabsichtigt negative emotionale Anker in den Köpfen der Schüler setzen. Diese Geschichten können sie heimsuchen und zu Angst, Furcht und sogar Depressionen führen. Manche Sprecher verwenden oft anklagende Aussagen wie „Du bist glücklich, weißt es aber nicht zu schätzen“, „Deine Eltern haben so viel geopfert, dass du verwöhnt bist“ … Diese Aussagen können bei Kindern Schuldgefühle und Scham auslösen und ihr Selbstvertrauen und ihre gesunde psychische Entwicklung beeinträchtigen.
Master of Linguistics Nguyen Mong Tuyen (Lehrer für Kreatives Schreiben)
Ich bin besorgt darüber, dass viele Menschen weinende Studierende filmen, fotografieren und Videos verwenden, während sie den Rednern zuhören, und diese dann auf YouTube, TikTok und in den sozialen Medien veröffentlichen. Dies verletzt die Privatsphäre der Studierenden.
Frau Phuong Anh (Elternteil lebt im Bezirk 8, Ho-Chi-Minh-Stadt)
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/dung-nuoc-mat-giao-duc-tre-em-loi-bat-cap-hai-185250205182819256.htm
Kommentar (0)