„ Gamifizierung“ der Vorlesung
Im Gegensatz zu früheren Generationen kommt die Generation Alpha (geboren zwischen 2010 und 2024) sehr früh und kontinuierlich mit digitalen Technologien in Berührung. Laut Tran Thi Dan, Gründerin und Betreiberin von Sunrise Vietnam (Hanoi), gilt diese Generation als die „Erst schauen, dann lesen“-Generation, da sie mit sozialen Netzwerken bestens vertraut ist.
„Um die Generation Alpha anzusprechen, brauchen wir insbesondere Bilder und kurze Videos und müssen die Lehrmethoden generell ändern“, kommentierte Frau Dan und sagte: „Anstatt Lehrbücher zu lesen, werden Studierende Vorlesungen besser durch Lernvideos , Multimedia-Präsentationen und spielbasierte Lernplattformen (Gamifizierung) aufnehmen. Gleichzeitig ist es notwendig, projektbasiertes Lernen zu fördern und der Vermittlung von Soft Skills besondere Aufmerksamkeit zu widmen.“
Frau Dan fügte hinzu, dass die Verbesserung des Leseverständnisses von Schülern unerlässlich sei. Gleichzeitig müsse der Einsatz von Technologie im Unterricht gezielt erfolgen. „Die Generation Alpha wird in einer Welt arbeiten, in der sich die Arbeitswelt ständig verändert. Daher müssen Schulen ihnen beibringen, schnell und proaktiv Neues zu lernen, anstatt ihnen nur einen festen Wissensschatz zu vermitteln“, erklärte die Schulleiterin.
Nguyen Vo Minh Tam, Mitbegründer von TTE – The Learning Center in Ho-Chi-Minh-Stadt, der seit vielen Jahren mit der Generation Alpha zusammenarbeitet, erklärte, dass diese Generation Technologie nicht als bloßes „Werkzeug“, sondern als integralen Bestandteil des Lebens betrachte. Da sie von Kurzvideo-Plattformen wie TikTok beeinflusst sei, bevorzuge sie Informationen in Form visueller, interaktiver und prägnanter Multimedia-Produkte.

Die Generation Alpha ist von klein auf und kontinuierlich mit digitaler Technologie konfrontiert.
FOTO: DAO NGOC THACH
Deshalb ist Herr Tam überzeugt, dass Lehrkräfte anstatt reiner Papiertests ihren Unterricht spielerisch gestalten und Plattformen wie Kahoot!, Quizlet und Blooket integrieren sollten, um unterhaltsame und anregende Wissenswettbewerbe zu schaffen. „Wenn man das Lernen in ein Spiel verwandelt, bei dem Schüler Punkte und Platzierungen erhalten, weckt das sofort Motivation und Begeisterung bei der Generation Alpha“, so Herr Tam.
Um zu vermeiden, dass die Schüler die Konzentration verlieren, setzt Herr Tam die Methode des „Mikrolernens“ ein. Das bedeutet, dass der Unterricht nicht 45 Minuten am Stück dauert, sondern in kurze Abschnitte von etwa 10 bis 15 Minuten unterteilt ist. Zwischen diesen Abschnitten werden kurze interaktive Aktivitäten wie Gruppendiskussionen, Fragerunden oder Minispiele eingebaut, um das Gelernte zu festigen.
„Zu den Fächern, in denen die genannten Methoden flexibel und effektiv angewendet werden können, gehören Literatur, Naturwissenschaften und Englisch. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler nicht nur begeistert, sondern auch proaktiv Wissen erwerben“, sagte Herr Tam. „Wir forschen und entwickeln außerdem in den nächsten Jahren an einer Online-Testplattform, die Schüler bei der computergestützten Vorbereitung auf die Abiturprüfung unterstützen soll“, fügte er hinzu.
Vermittlung von Kommunikationsfähigkeiten, Erkennen von Falschnachrichten
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Generation Alpha vermehrt online interagiert und daher oft Schwierigkeiten mit der direkten Kommunikation und der Gruppenarbeit hat. Lehrkräfte müssen daher den Fokus verstärkt auf das Training und die Förderung dieser Kompetenzen legen. Darüber hinaus sollten sie auch digitale Kompetenzen vermitteln, wie beispielsweise das Erkennen von Fake News, das Zitieren verlässlicher Quellen und ein respektvoller Umgang in sozialen Netzwerken.
Generell erfordert der Umgang mit der Generation Alpha laut Herrn Tam einen grundlegenden Wandel im Denken der Pädagogen. „Anstatt technologische Hilfsmittel als Ablenkung zu betrachten, müssen wir lernen, sie zur Personalisierung des Lernerlebnisses einzusetzen und den Schülern so nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch die notwendigen Kompetenzen für die Zukunft zu entwickeln“, erklärte Herr Tam.
TRADITIONELLE BILDUNG SOLLTE DIE SÄULE SEIN
Master Bui Minh Duc, ein Fulbright-Stipendiat, der an der Clark University (USA) einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften erworben hat, bemerkte, dass die Art und Weise, wie die Generation Alpha soziale Medien nutzt, um Wissen zu erwerben, der Art und Weise sehr ähnlich ist, wie der Medienforscher Neil Postman darüber sprach, wie das Fernsehen die Art und Weise, wie Kinder im 20. Jahrhundert lernten, verändert hat, nämlich dass Bildung mehr "unterhalten" wird.
Beschleunigung der digitalen Transformation im Bildungswesen
Auf dem kürzlich vom Regionalen Ausbildungszentrum der Organisation der Südostasiatischen Bildungsminister in Vietnam organisierten Bildungsforum erklärten Bildungsverantwortliche zahlreicher Länder, dass sie sich auf die digitale Transformation konzentrieren und KI sowie viele weitere Technologien in den Unterricht integrieren wollen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass die Generation Alpha die Mehrheit der Schüler im allgemeinen Bildungssystem ausmacht. In Malaysia beispielsweise sollen bis Ende 2025 alle Schulleiter in KI und digitaler Führung geschult werden, um den Schülern den Zugang zu modernen Lernmethoden zu ermöglichen.
Herr Ab Aziz bin Mamat, Direktor des Aminuddin-Baki-Instituts im malaysischen Bildungsministerium, teilte mit, dass Malaysia den Aufbau eines umfassenden digitalen Lernökosystems für Schülerinnen und Schüler anstrebt. Erste Ergebnisse zeigen, dass die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im ländlichen Malaysia derzeit 3,27 von 5 Punkten erreichen und sich damit dem Niveau von Schülerinnen und Schülern in städtischen Gebieten (3,34 Punkte) allmählich annähern.
In Indonesien verfolgt das Bildungsministerium eine Initiative zur Förderung der Kompetenzen von Lehrkräften im Hinblick auf lebenslanges Lernen, die Aktualisierung moderner Lehrmethoden und die Beherrschung von Technologie im Klassenzimmer.
In Vietnam werden laut Frau Nguyen Thi Thanh Minh, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit (Ministerium für Bildung und Ausbildung), viele Maßnahmen umgesetzt, wie beispielsweise die Einführung elektronischer Lehrbücher und digitaler Lernplattformen sowie der gleichzeitige Betrieb des nationalen Bildungsdatensystems mit mehr als 254 Millionen digitalisierten Datensätzen.
Ngan Le
„Allerdings ist das Niveau der Unterhaltungsbildung in sozialen Netzwerken wie TikTok und YouTube im 21. Jahrhundert viel höher“, sagte Meister Duc.
Laut Herrn Duc ist ein gewisses Maß an spielerischer Gestaltung des Unterrichts notwendig, da viele Lehrer Spiele in den Unterricht integriert und damit hohe Erfolge erzielt haben. Allerdings muss Bildung nicht immer „unterhaltsam“ sein – es gibt Zeiten, in denen Lernen Ernsthaftigkeit und hohe Konzentration erfordert, insbesondere bei trockenem und schwierigem Wissen.
„Zu sagen, dass soziale Netzwerke die kognitive Struktur der Generation Alpha prägen, wäre eine voreilige Schlussfolgerung, aber es ist klar, dass soziale Netzwerke Einfluss darauf haben, wie sie Wissen aufnehmen“, sagte Herr Duc.
Eine der Folgen ist verminderte Konzentrationsfähigkeit. Zahlreiche Studien belegen, dass der übermäßige Konsum von Kurzvideos die Konzentrationsfähigkeit über längere Zeiträume beeinträchtigt und es Lernenden erschwert, sich mit ausführlichen Inhalten auseinanderzusetzen. Hinzu kommt, dass das Wissen in sozialen Netzwerken wie TikTok oft fragmentiert ist und Lernende lediglich an die Oberfläche bringt, ohne tiefer in die Materie einzudringen und so das eigentliche Problem zu verstehen.
„Ich glaube, es ist unmöglich, soziale Medien aus dem Leben junger Menschen, insbesondere der Alpha-Generation, zu verbannen. Traditionelle Bildung sollte jedoch weiterhin das Rückgrat der Erziehung bilden, während soziale Medien lediglich ein ergänzendes Lernwerkzeug darstellen sollten. Schulen sollten Kinder zudem über den Umgang mit sozialen Medien aufklären, anstatt sie diese unkontrolliert nutzen zu lassen. Die Einführung von „Social-Media-freien“ oder „Handy-freien“ Zeiten ist ebenfalls eine Lösung, die in vielen Ländern Anwendung findet“, schlug Duc vor.

Um die Generation Alpha erfolgreich zu erziehen, benötigen die Schulen eine umfassende Transformation, angefangen beim anfänglichen Ansatz über die Lernumgebung bis hin zu den Fähigkeiten, die den Lernenden vermittelt werden müssen.
Foto: Ngoc Duong
Die Expertin Tran Thi Dan ergänzte, dass Schulen, um Schüler der Alpha-Generation anzusprechen, ein multikulturelles Lernumfeld schaffen müssen, in dem diese von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven lernen können. Gleichzeitig sollten sie den kulturellen Austausch zwischen Schulen und Ländern fördern. Schulen müssen zudem ihr Engagement für Vielfalt, Gleichberechtigung, nachhaltige Entwicklung und Naturschutz deutlich unter Beweis stellen, da diese Themen der Alpha-Generation besonders am Herzen liegen.
Angesichts des Aufstiegs der Sharing Economy könnte die Generation Alpha eher zu Unternehmertum oder freiberuflicher Tätigkeit tendieren. Schulen sollten diesen Geist fördern, indem sie Kurse zu Unternehmertum und Innovation sowie Seminare zu neuen Wirtschaftstrends anbieten und die Schüler dazu anregen, mit Experten in Kontakt zu treten und sich auszutauschen, um Wissen mit der aktuellen Realität zu verknüpfen, so die Direktorin.
„Um die Generation Alpha erfolgreich zu fördern, benötigen Schulen einen umfassenden Wandel – vom grundlegenden Ansatz über die Lernumgebung bis hin zu den Kompetenzen, die den Lernenden vermittelt werden müssen. Es geht nicht nur darum, sich an eine neue Generation anzupassen, sondern auch um die Chance, die Bildung der Zukunft neu zu gestalten“, betonte Frau Dan.
Quelle: https://thanhnien.vn/the-he-alpha-nhin-truoc-khi-doc-cach-nao-day-hoc-hieu-qua-185251001225739541.htm






Kommentar (0)