Das schwierige Problem der Frauenmannschaft
Für den vietnamesischen Frauenfußball gab es gute Nachrichten: Der Internationale Fußballverband (FIFA) beschloss, die Zahl der an der Endrunde der Frauen-Weltmeisterschaft 2031 teilnehmenden Mannschaften von 32 auf 48 zu erhöhen. Asien hat also 8 bis 10 Plätze zur Teilnahme. Es werden sich Möglichkeiten für Vietnam, die Philippinen, Thailand und Usbekistan eröffnen.
Die vietnamesische Frauenmannschaft braucht neue Spielerinnen, um die regionalen Rivalen zu übertreffen.
Foto: VFF
Das ist jedoch eine Geschichte für die nächsten fünf Jahre. Derzeit steht der vietnamesischen Frauenmannschaft noch ein erbitterter Kampf bevor. Nur sechs Plätze werden an asiatische Teams vergeben (die anhand der Rangliste beim Asien-Pokal 2026 ausgewählt werden), während es bereits sehr starke Teams wie Japan, China, Südkorea, Australien und die Demokratische Volksrepublik Korea gibt, die wie schwierige Berge dastehen, die es zu erklimmen gilt.
Die vietnamesische Frauenmannschaft hat sich nach einem mutigen Weg, der von Glück und Schicksal geprägt war, ein Ticket für die Weltmeisterschaft 2023 erkämpft. Es ist unbestreitbar, dass Trainer Mai Duc Chung und sein Team große Anstrengungen unternommen haben, aber um fair zu sein, gibt es immer noch große Einschränkungen, die die „Diamantenmädchen“ überwinden müssen.
An erster Stelle stehen körperliche Stärke und Erfahrung. Mit nur 13–15 Spielen pro Jahr auf Vereinsebene (in dieser Saison hat nur die Frauenmannschaft von Ho-Chi-Minh-Stadt aufgrund der Teilnahme am asiatischen Turnier mehr Spiele absolviert) fällt es vietnamesischen Spielerinnen schwer, ihre Fähigkeiten über die Schwelle hinaus zu entwickeln, sondern bleiben erst an der Grenze zu Südostasien oder in der Nähe von Asien stehen. Auch Einschränkungen hinsichtlich der Räumlichkeiten und des Trainingsniveaus im Verein (viele Spieler, die in die Nationalmannschaft aufgestiegen sind, mussten bei Null mit dem Training beginnen) stellen Hindernisse dar. Derzeit ist die vietnamesische Frauenmannschaft regelmäßig in Trainingseinheiten und internationale Freundschaftsspiele eingebunden. Dies ist jedoch nur eine „Tipp-off“-Lösung. Die Wurzeln liegen noch immer im Jugendtraining und im Vereinssystem, und in dieser Hinsicht fehlt es dem vietnamesischen Frauenfußball an Durchbrüchen.
Dann ist da noch der menschliche Aspekt. Das vietnamesische Frauenteam wird noch immer von älteren Spielerinnen getragen, die ihre Karriere bereits beendet haben, wie etwa Huynh Nhu (34 Jahre alt), Bich Thuy, Kim Thanh, Duong Thi Van, Tran Thi Thu, Tuyet Dung, Hai Yen (alle 31 Jahre alt) … Die Generation der Spielerinnen der Jahrgänge 2000–2001, die eigentlich auf dem Höhepunkt ihrer Karriere sein sollten, ist mittlerweile in eine Art Ruhezustand geraten. Die junge Innenverteidigerin Hai Linh ist verletzt und wird den gesamten Frauen-Nationalpokal 2025 verpassen und nicht in die Nationalmannschaft berufen. Thanh Nha, Van Su, Tuyet Ngan, Thu Thuong und Vu Thi Hoa haben alle drei bis vier Jahre für die Nationalmannschaft gespielt, konnten in letzter Zeit jedoch keinen Durchbruch erzielen.
Schauen wir uns die Realität an: Der Frauenclub von Ho Chi Minh City dominierte die nationale Meisterschaft und den nationalen Frauenpokal vor allem dank der Erfahrung der sehr alten Hasen Huynh Nhu, Chuong Thi Kieu und Thuy Trang sowie der Stärke vietnamesischer Stars aus Übersee wie Chelsea Le und Ashley Ton That Tram Anh. Unterdessen belegte die Frauenmannschaft von Hanoi , die über einen vielversprechenden Jahrgang des Jahres 2001 verfügt, in der vergangenen Saison nur den vierten Platz in der Landesmeisterschaft und schied im Landespokal zwei Jahre in Folge in der Gruppenphase aus.
LÖSUNG
Wenn die nächste Generation nicht den Durchbruch schafft, geht der vietnamesische Frauenfußball einen neuen Weg: die Einbürgerung von Spielerinnen. Doch die Reise ist auch voller Strapazen.
Herr Lam Le, der Vater der vietnamesisch-amerikanischen Spielerin Chelsea Le, sagte gegenüber Thanh Nien , dass er seit vielen Monaten versuche, seiner Tochter die vietnamesische Staatsbürgerschaft einzubürgern, jedoch ohne Erfolg. Ähnliches gilt für Tram Anh, eine vietnamesisch-amerikanische Spielerin, die derzeit für die Frauenmannschaft von Ho-Chi-Minh-Stadt spielt. Alle sind talentiert, brauchen aber Zeit, um die Staatsbürgerschaft zu erhalten, bevor sie zur Nationalmannschaft beitragen können.
Allerdings sind die vietnamesischen Streitkräfte im Ausland nur die Spitze des Eisbergs. Der vietnamesische Frauenfußball braucht noch immer ein hochwertiges nationales Turnier, mehr Unternehmen, die Geld investieren, die Modernisierung des Jugendtrainingssystems und des Trainerteams …
Quelle: https://thanhnien.vn/duong-den-world-cup-chong-gai-cua-doi-tuyen-nu-viet-nam-185250510224215726.htm
Kommentar (0)