Am 22. Juni schloss China die Installation einer 115,5 Kilometer langen Tiefseepipeline zum Transport von Öl und Gas ab.
Die Pipeline liegt 1.000 Meter unter dem Meeresspiegel. Foto: CNOOC
Die neu installierte Pipeline ist ein wichtiger Teil der zweiten Phase des Shenhai-1-Projekts, Chinas erstem unabhängig entwickelten Ultratiefwasserkraftwerk, das laut CGTN im Juni 2021 in Betrieb gehen wird.
Die Bauarbeiten für Phase II des Projekts begannen im November letzten Jahres, 130 Kilometer vor der Stadt Sanya auf der südchinesischen Insel Hainan, zwischen dem Gasfeld Yacheng 13-1 und dem Kraftwerk Shenhai-1. Die maximale Fördertiefe in diesem Gebiet beträgt fast 1.000 Meter. Nach Inbetriebnahme soll Phase II die maximale Jahresproduktion von Shenhai-1 von drei auf 4,5 Milliarden Kubikmeter steigern.
Um das Phase-II-Projekt effizient und wirtschaftlich zu entwickeln, hat die China National Offshore Oil Corporation (CNOOC) als erster ein neues Modell eingeführt, das ein Unterwasser-Produktionssystem, eine Flachwasser-Jacket-Verarbeitungsplattform und ein Fernsteuerungssystem für eine halbtauchfähige Tiefsee-Bohrinsel umfasst, so Wu Hualin, stellvertretender Leiter für Kabel und Pipelines beim Phase-II-Projekt Shenhai-1 der Hainan-Niederlassung von CNOOC.
Die Unterwasserpipeline dient als „Lebensader“ für den reibungslosen Transport von Offshore-Öl und -Gas. Das Phase-II-Projekt konzentriert sich auf Chinas erstes Tiefsee-Hochdruckgasfeld. Das dort geförderte Öl und Gas hat eine komplexe Zusammensetzung und ist hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt. Herkömmliche Pipelines können den Produktionsbedarf nicht decken.
Daher verwendet CNOOC zum Transport von Öl und Gas in Tiefseeumgebungen eine Kombination aus 114 km nahtlosen Stahlpipelines mit großem Durchmesser und 1,5 km bimetallischen Verbundpipelines.
An Khang (laut CGTN )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)