Wie wichtig ist Zucker für die Gesundheit?
Dr. Hoang Phan Quynh Trang – Abteilung für Chemotherapie und Blutkrankheiten (A6B), Krebsinstitut, Zentralkrankenhaus 108 – hat gerade einen Artikel zum Thema Zucker und Krebs veröffentlicht. Der Artikel ist aus einer wissenschaftlichen Zeitschrift zitiert.
Dementsprechend stellen sich viele Fragen: Verursacht Zucker Krebs? Nährt Zucker Krebszellen und lässt sie stärker werden? Und wie wirkt sich der über Essen und Trinken aufgenommene Zucker auf unsere Gesundheit aus? Zucker und Krebs sind zwei Themen, die viele Menschen miteinander verknüpfen. Welche Sichtweise ist also die richtige?
Zucker ist eine direkte Energiequelle, die die Zellen nährt (Foto von Trinh Phuc).
In diesem Artikel zeigt Frau Hoang Phan Quynh Trang, dass es im Internet derzeit viele Informationen zum Thema Zucker und Krebs gibt und man schnell auf Warnungen stößt, dass Zucker der „weiße Tod“ und das „Lieblingsgericht des Krebses“ sei.
Doch die Vorstellung, dass Zucker für die Entstehung oder Förderung des Krebswachstums verantwortlich ist, ist eine zu starke Vereinfachung einiger komplexer biologischer Prozesse.
Zucker kommt in vielen verschiedenen Formen vor. Die einfachste Form besteht aus nur einem Molekül, wie zum Beispiel Glukose und Fruktose.
Diese Moleküle können auch paarweise oder in längeren Molekülketten aneinander haften. Alle Molekülkombinationen sind Kohlenhydrate und stellen die Hauptenergiequelle unseres Körpers dar.
Die Zuckerform, die den meisten von uns bekannt ist, ist Haushaltszucker – ein einfacher Zucker, der sich in Wasser auflöst und Dingen ihren süßen Geschmack verleiht.
Sein richtiger Name ist Saccharose und er besteht aus Glukose- und Fruktosekristallen. Haushaltszucker ist raffiniert, d. h. er wurde so verarbeitet, dass er aus einer natürlichen Quelle (Zuckerrohr, Zuckerrüben usw.) gewonnen wird.
Auch unverarbeitete Lebensmittel können einen hohen Anteil an Einfachzuckern aufweisen. Honig beispielsweise (der ebenfalls hauptsächlich aus Glukose und Fruktose besteht) ist fast reiner Zucker.
Wenn die Zuckerketten länger werden, verlieren sie ihre Süße und werden wasserunlöslich. Diese Ketten werden Polysaccharide genannt und bilden einen großen Bestandteil stärkehaltiger Lebensmittel.
Stärkehaltige Lebensmittel wie Reis, Brot, Nudeln und Gemüse wie Kartoffeln schmecken vielleicht nicht süß, sind aber auch reich an Kohlenhydraten.
Fast jeder Teil unseres Körpers besteht aus lebenden Zellen. Und es sind diese Zellen, die uns helfen zu sehen, zu atmen, zu fühlen, zu denken und vieles mehr.
Obwohl ihre Aufgaben im Körper unterschiedlich sein können, haben alle diese Zellen eines gemeinsam: Sie benötigen Energie, um zu überleben und ihre Aufgaben zu erfüllen.
Zellen müssen die Nährstoffe aus ihrer Nahrung in eine nutzbare Energieform namens ATP umwandeln. Dieser Prozess beginnt mit Glukose.
„Glukose ist der Grundbrennstoff, der jede unserer Zellen mit Energie versorgt. Wenn wir etwas mit hohem Glukosegehalt essen oder trinken, beispielsweise ein kohlensäurehaltiges Getränk, wird die Glukose direkt in den Blutkreislauf aufgenommen und steht unseren Zellen zur Verfügung.
Steht ein stärkehaltiges Nahrungsmittel wie beispielsweise Nudeln auf dem Speiseplan, wird es von Enzymen in unserem Speichel und unseren Verdauungssäften zerlegt und in Glukose umgewandelt.
Und wenn unsere Ernährung aus irgendeinem Grund keine Kohlenhydrate enthält, können die Zellen als letzten Ausweg Fett und Protein in Glukose umwandeln, da sie Glukose zum Überleben brauchen“, sagte Frau Hoang Phan Quynh Trang.
Hier geraten Zucker und Krebs in Konflikt, denn Krebs ist eine Erkrankung der Zellen.
Dementsprechend wachsen Krebszellen oft schnell, vermehren sich rasant und verbrauchen viel Energie.
Das bedeutet, dass sie viel Glukose benötigen. Krebszellen brauchen auch viele andere Nährstoffe wie Aminosäuren und Fette, sie haben nicht nur Heißhunger auf Zucker.
Dies ist die Grundlage für die „Theorie“, dass Zucker Krebs fördert. Wenn Krebszellen viel Glukose benötigen, dann sollte der Verzicht auf Zucker in unserer Ernährung dazu beitragen, das Krebswachstum zu stoppen und könnte das Krebswachstum sogar von vornherein verhindern.
Leider ist es nicht so einfach! Alle unsere gesunden Zellen benötigen Glukose, und es gibt keine Möglichkeit, unserem Körper zu sagen, dass er den gesunden Zellen die benötigte Glukose geben soll, den Krebszellen jedoch nicht.
Es gibt keine Beweise dafür, dass eine zuckerfreie Ernährung das Krebsrisiko senkt oder die Überlebenschancen im Falle einer Krebsdiagnose erhöht.
Und eine strenge Diät mit sehr wenig Kohlenhydraten kann auf lange Sicht gesundheitsschädlich sein, da Sie dadurch auf Nahrungsmittel verzichten, die gute Ballaststoff- und Vitaminquellen sind.
Dies ist insbesondere für Krebspatienten wichtig, da einige Behandlungen zu Gewichtsverlust führen und den Körper stark belasten können.
Daher kann auch eine schlechte Ernährung durch eine restriktive Diät die Genesung behindern oder sogar lebensbedrohlich sein.
Wenn Zucker keinen Krebs verursacht, warum sollte man sich dann darüber Sorgen machen?
Wenn der Verzicht auf Zucker nicht bei der Krebsbehandlung hilft, warum raten Gesundheitsexperten den Menschen dann in ihren Ernährungsempfehlungen, auf zuckerhaltige Lebensmittel zu verzichten?
Das liegt daran, dass es einen indirekten Zusammenhang zwischen Krebsrisiko und Zucker gibt. Der Verzehr von viel Zucker über einen längeren Zeitraum kann zu einer Gewichtszunahme führen, und es gibt überzeugende wissenschaftliche Belege dafür, dass Übergewicht oder Fettleibigkeit das Risiko für 13 verschiedene Krebsarten erhöhen.
Tatsächlich ist Fettleibigkeit nach dem Rauchen die häufigste vermeidbare Krebsursache, worüber wir bereits mehrfach geschrieben haben.
Und eine 2019 veröffentlichte Studie ergab, dass Menschen, die viele zuckerhaltige Getränke tranken, unabhängig vom Körpergewicht ein leicht erhöhtes Krebsrisiko hatten. Wie kann ich „schlechten“ Zucker reduzieren?
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Ihre Aufnahme von „einfachem“ Zucker zu reduzieren, besteht darin, weniger zuckerhaltige Getränke (wie Erfrischungsgetränke und Energydrinks) zu trinken, da diese in nur einer Portion mehr als die empfohlene tägliche Höchstmenge an freiem Zucker enthalten können.
Andere offensichtlich zuckerhaltige Lebensmittel wie Süßigkeiten, Schokolade, Kuchen und Kekse eignen sich ebenfalls am besten als Snacks. Das Lesen der Nährwertkennzeichnung und die Überprüfung der Zutatenliste können Ihnen dabei helfen, Lebensmittel mit weniger Zucker auszuwählen.
Die Geschichte von Zucker und Krebs ist kompliziert. Einerseits verursacht Zucker selbst keinen Krebs, und es gibt (derzeit) keine Möglichkeit, Krebszellen gezielt von Glukose zu befreien, ohne gesunde Zellen zu schädigen.
Es gibt auch keine Beweise dafür, dass eine sehr kohlenhydratarme Ernährung das Krebsrisiko senkt oder bei der Behandlung hilft.
Für Patienten ist eine ausreichende Ernährung sehr wichtig, damit ihr Körper die Behandlung verkraften kann.
Die Kernaussage lautet also: Auch wenn der Verzicht auf Zucker Krebs nicht verhindern kann, können wir alle unser Krebsrisiko durch gesunde Entscheidungen senken. Und die Reduzierung der Menge an „freiem“ Zucker in unserer Ernährung ist ein guter Weg, um ein gesundes Körpergewicht zu halten.
Tipp: Wir alle sollten viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte essen, da diese nahrhaften Lebensmittel auch reich an Ballaststoffen sind – die Ihrem Körper nicht nur dabei helfen, natürlichen Zucker langsamer zu verdauen (und so ein gesundes Gewicht zu halten), sondern auch Ihr Darmkrebsrisiko senken.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)