Gemäß den neuen Empfehlungen wird Leqembi nur Alzheimer-Patienten im Frühstadium verschrieben, die das ApoE4-Gen tragen – einen wichtigen Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit.
Am 14. November empfahl die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) offiziell die Zulassung von Leqembi zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit im Frühstadium. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen diese degenerative neurologische Erkrankung.
Die EMA hatte Leqembi bereits im Juli aufgrund von Bedenken hinsichtlich schwerwiegender Nebenwirkungen wie Hirnschwellungen abgelehnt. Nach einer eingehenderen Prüfung revidierte der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA seine Entscheidung jedoch.
Gemäß den neuen Empfehlungen wird Leqembi nur Alzheimer-Patienten im Frühstadium verschrieben, die das ApoE4-Gen tragen – einen wichtigen Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit.
Die Studie zeigte, dass bei dieser Patientengruppe der Nutzen von Leqembi hinsichtlich der Verlangsamung des Krankheitsverlaufs die Risiken überwog.
Die endgültige Entscheidung über die Zulassung von Leqembi in der gesamten Europäischen Union trifft die Europäische Kommission. Nach der Zulassung entscheidet jeder Mitgliedstaat selbst über die Preisgestaltung und die Kostenübernahme durch die Krankenkassen.
Leqembi ist ein Produkt, das von zwei führenden Pharmaunternehmen, Eisai (Japan) und Biogen (USA), entwickelt und hergestellt wird. Das Medikament wirkt, indem es Beta-Amyloid-Plaques entfernt, ein toxisches Protein, das sich im Gehirn von Alzheimer-Patienten ansammelt./.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/eu-bat-den-xanh-cho-viec-su-dung-thuoc-leqembi-dieu-tri-alzheimer-post993619.vnp
Kommentar (0)