Laut Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel (Abteilung für Handelsverteidigung) hat die Europäische Kommission (EK) soeben eine Mitteilung herausgegeben, mit der eine Antidumpinguntersuchung gegen einige kaltgewalzte Stahlerzeugnisse aus Indien, Japan, Taiwan (China), der Türkei und Vietnam eingeleitet wird.
Die untersuchten Produkte sind kaltgewalzte Stahlcoils, ausgenommen Edelstahl, verzinkter Stahl und farbbeschichteter Stahl. Der Untersuchungszeitraum für die Antidumpingmaßnahmen erstreckt sich vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025, der Zeitraum für die Überprüfung der wirtschaftlichen Beeinträchtigungen vom 1. Januar 2022 bis zum 30. Juni 2025.
Es wird erwartet, dass der Fall innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum abgeschlossen sein wird; diese Frist kann um höchstens 14 Monate verlängert werden.
In der Mitteilung über die Einleitung der Untersuchung machte die EU-Kommission Angaben zum Antragsteller, den untersuchten Waren, den Dumpingvorwürfen, dem entstandenen Schaden, den Vorwürfen der Preismanipulation bei Vorprodukten, dem Untersuchungsverfahren und den damit verbundenen Fristen...
Die Abteilung für Handelsverteidigung empfiehlt dem vietnamesischen Stahlverband und den Unternehmen, die untersuchte Waren herstellen und exportieren, die Informationen und Dokumente sorgfältig zu prüfen und uneingeschränkt mit der EU-Kommission zusammenzuarbeiten, um Informationen und Dokumente im vorgeschriebenen Format und innerhalb der vorgeschriebenen Frist bereitzustellen.

Kaltgewalzter Stahl ist ein Werkstoff, der in vielen Fertigungsindustrien eingesetzt wird (Foto: Stavianmetal).
Kaltgewalzter Stahl ist ein unverzichtbarer Werkstoff in vielen Branchen wie der Automobil-, Elektronik- und Bauindustrie. Laut der Aufsichtsbehörde beeinträchtigt Dumping nicht nur die Stahlhersteller, sondern gefährdet auch die Stabilität der europäischen industriellen Lieferketten.
Bestätigen die Untersuchungsergebnisse das Dumping, kann die Europäische Union (EU) zusätzliche Einfuhrzölle zum Schutz der heimischen Stahlindustrie erheben. Dies stellt jedoch auch Unternehmen, die Stahl als Rohstoff verwenden, vor Herausforderungen, da die Produktionskosten dadurch erheblich steigen können.
Es ist wahrscheinlich, dass die untersuchten Länder mit rechtlichen oder handelspolitischen Maßnahmen reagieren werden, was die Spannungen in den Wirtschaftsbeziehungen mit der EU verschärfen dürfte.
Angesichts des weit verbreiteten Trends zum Handelsprotektionismus ist die Handelsbehörde der Ansicht, dass diese Untersuchung nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Frage darstellt. Sie verdeutlicht die Bemühungen der EU, die heimische Produktionskapazität zu erhalten, Arbeitsplätze zu sichern und für Fairness im internationalen Handel zu sorgen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/eu-dieu-tra-chong-ban-pha-gia-mot-loai-thep-nhap-tu-viet-nam-20250920181129602.htm






Kommentar (0)