Fed belässt Leitzins bei 4,5 %, Goldpreis „verdunstet“ um 60 USD
Wie erwartet beschloss die US-Notenbank (Fed) in ihrer zweitägigen Sitzung, die am frühen Morgen des 31. Juli (Vietnam-Zeit) endete, mit 9 Ja-Stimmen und 2 Nein-Stimmen, den Leitzins bei 4,25–4,5 %/Jahr zu belassen.
Die Entscheidung kam nicht überraschend, da der Markt weitgehend davon ausgegangen war, dass der Offenmarktausschuss (FOMC) – das Entscheidungsgremium der Fed – die Geldpolitik trotz des Drucks der Trump-Regierung nicht lockern würde. Die Inflation in den USA ist nach wie vor hoch, und ein starker Arbeitsmarkt unterstützt die Entscheidungen der Fed.
Die Entscheidung des FOMC wurde noch weiter bestärkt, als das US-Handelsministerium gerade vorläufige Daten veröffentlichte, aus denen hervorgeht, dass das BIP der USA im zweiten Quartal eindrucksvoll gestiegen ist. Damit wurde die Angst vor einer Wirtschaftsrezession beseitigt, die die Anleger seit vielen Monaten quält.
Das US-BIP wuchs im zweiten Quartal um 3 Prozent und glich damit einen Rückgang von 0,5 Prozent im ersten Quartal aus. Die soeben bekannt gegebene BIP-Wachstumsrate lag deutlich über dem von Ökonomen prognostizierten Anstieg von 2,5 Prozent.
Viele Anleger sind jedoch besorgt darüber, dass sich die Konjunkturaussichten der Fed kaum verändert haben. Die US-amerikanische Geldpolitikbehörde geht davon aus, dass die Arbeitslosenquote in den USA weiterhin niedrig und die Arbeitsmarktbedingungen weiterhin gut sind. Die Inflation bleibt hingegen hoch.

Das obige Signal zeigt, dass die Fed weiterhin vorsichtig bleiben und sich bei der Gestaltung ihrer Geldpolitik weiterhin auf Wirtschaftsdaten verlassen wird. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der bevorstehenden Sitzung (am 17. September) ist zwar immer noch recht hoch, aber nicht überwältigend.
Darüber hinaus dämpften Äußerungen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell die Hoffnungen auf eine Zinssenkung im September. Powell bekräftigte, dass die US-Notenbank keine Eile habe, die Zinsen zu senken. Der Fed-Vorsitzende erklärte, der Arbeitsmarkt, die Verbraucheraktivität und die Konjunktur seien weiterhin relativ stabil, und vor der geldpolitischen Sitzung im September müssten noch wichtige Wirtschaftsdaten ausgewertet werden.
Das Versäumnis von Herrn Powell, eine politische Richtung vorzugeben, führte zu einem Ausverkauf auf dem Goldmarkt.
Laut den Signalen des CME FedWatch-Tools (Stand: 6:00 Uhr morgens am 31. Juli (Vietnam-Zeit)) geht der Markt davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed am 17. September den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte senkt, bei 45,7 % liegt und dass die US-Notenbank den Leitzins bei dieser Sitzung bei 4,25–4,5 % pro Jahr belassen wird.
So ist die Wettquote für eine mögliche Zinssenkung durch die Fed bei ihrer September-Sitzung im Vergleich zu gestern Abend stark gesunken. Der Markt geht von einer Wahrscheinlichkeit von 57,9 % aus, dass die Fed die Zinsen am 17. September um 0,25 Prozentpunkte senken wird, von 1,8 % für eine Senkung um 0,5 Prozentpunkte und von 40,2 % für ein Verbleiben der Zinsen bei 4,25-4,5 %/Jahr.
Mit den jüngsten Signalen der Fed hat der USD stark zugelegt. Der DXY-Index – der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber einem Korb aus sechs wichtigen Weltwährungen misst – stieg um mehr als 1 % auf 99,89 Punkte.
Aufgrund des starken US-Dollars ist der Goldpreis stark gefallen. Am frühen Morgen des 31. Juli fiel der Goldpreis unter 3.270 USD/Unze (entspricht 105 Millionen VND/Tael). Im Vergleich zum Stand des 30. Juli um 19:00 Uhr ist der Goldpreis um mehr als 60 USD/Unze gefallen.
Unmittelbar nach der Entscheidung der Fed nahm auch der Druck auf US-Aktien zu, Gewinne mitzunehmen. Die Aktienindizes fielen und erreichten ihre jüngsten historischen Höchststände. Die restriktive geldpolitische Haltung der Fed wird die Geldmenge drosseln und damit das Wirtschaftswachstum bremsen.
Die Ölpreise stiegen unterdessen stark an. WTI-Rohöl verteuerte sich um 0,36 Prozent auf 70,25 Dollar pro Barrel.

Fed vorsichtiger
Allerdings enthielt die Einschätzung der Fed auch eine vorsichtigere Einschätzung hinsichtlich der Konjunkturaussichten.
Das FOMC geht nicht mehr wie in seiner Einschätzung vom Juni davon aus, dass die US-Wirtschaft „weiterhin in einem soliden Tempo wachsen“ werde, sondern prognostiziert stattdessen, dass die Unsicherheit „hoch bleiben“ werde.
Auch bei der letzten FOMC-Sitzung schwächte sich der Konsens unter den Ausschussmitgliedern ab. Zwei der elf Mitglieder stimmten dagegen. Dies war das erste Mal seit Ende 1993, dass sich zwei Gouverneure gegen eine Zinsentscheidung aussprachen.
Chris Zaccarelli, Chief Investment Officer von Northlight Asset Management, sagte zu Kitco, dass die Erklärung der Fed den Anlegern zwar nicht viele neue Informationen liefere, dass der Vorsitzende Powell in seiner Pressekonferenz jedoch einige Hinweise darauf gegeben habe, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der nächsten Sitzung im September höher sei.
Herr Powell wies darauf hin, dass die meisten Indikatoren für die langfristigen Erwartungen weiterhin mit dem Inflationsziel von 2 % im Einklang stünden, und sagte, dass die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation wahrscheinlich nur von kurzer Dauer sein würden.
Auch Jeffrey Roach, Chefökonom von LPL Financial, geht davon aus, dass die Fed nach dem Sommer mit Zinssenkungen beginnen wird.
Laut Prognosediagramm erwarten die Fed-Vertreter in diesem Jahr zwei Zinssenkungen.
Präsident Donald Trump forderte Powell wiederholt zum Rücktritt auf und erwog sogar, ihn zu entlassen. Die Trump-Regierung suchte nach Fehlern bei der Fed, unter anderem wegen überhöhter Ausgaben für den Wiederaufbau zweier Fed-Gebäude in Washington.
Allerdings hat eine Einmischung in die Geschäfte der Zentralbanken oft weitreichende Konsequenzen. Sogar US-Finanzminister Scott Bessent bezeichnete dies kürzlich als Beweis für die Unabhängigkeit der Fed.
Herr Trump schlug außerdem vor, dass die Fed ihren Leitzins um drei Prozentpunkte senken sollte, um die Kosten der Staatsverschuldung zu senken und den stagnierenden Immobilienmarkt anzukurbeln.
Die Fed war in diesem Jahr vorsichtiger mit Zinserhöhungen, da sie befürchtete, dass die Handelspolitik von Präsident Donald Trump die Inflation anheizen könnte. Diese Bedenken haben sich jedoch kürzlich gelegt, nachdem die US- Regierung neue Handelsabkommen mit Japan und der Europäischen Union angekündigt hatte, die eine Erhöhung der Importzölle um 15 Prozent beinhalten.

Quelle: https://vietnamnet.vn/fed-cung-ran-truoc-ong-trump-gia-vang-roi-thang-dung-2427250.html
Kommentar (0)