Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Generation Z hat dreimal so viel Arbeit, aber der Chef schmollt immer noch: „Nicht so gut wie ChatGPT“

(Dan Tri) – Viele junge Menschen dachten, sie würden durch den Einsatz von KI ihre Produktivität um ein Vielfaches steigern und dadurch bei ihren Chefs beliebt sein. Daher waren sie schockiert, als sie nicht nur keine Gehaltserhöhung bekamen, sondern auch noch auf eine Vergleichswaage mit Maschinen gestellt wurden.

Báo Dân tríBáo Dân trí26/05/2025

Vom „Zauberschatz“ zur unsichtbaren Last

Da die Generation Z (die zwischen 1997 und 2012 geborenen Personen) die erste Generation ist, die vollständig in einer digitalen Umgebung aufwächst, ist es keine Überraschung, dass sie KI-Tools frühzeitig und schnell anwendet.

Durch die regelmäßige Verwendung von Tools wie ChatGPT, Gemini und Grok beim Lernen, Forschen und Arbeiten hat die Generation Z dazu beigetragen, die Entwicklung von KI-Anwendungstrends zu beschleunigen, um die Arbeit zu unterstützen, zu beschleunigen und die Produktivität zu verbessern.

Gen Z cõng việc gấp 3, sếp vẫn bĩu môi không bằng ChatGPT - 1

Die Anwendung von KI in der Arbeitswelt ist heutzutage für viele Berufe fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden (Foto: Minh Nhat).

Quynh Anh (22 Jahre alt), der derzeit als Softwaretester arbeitet, sagte: „KI hat mich in meinem aktuellen Job sehr unterstützt, von der Fehlersuche über das Testen von Funktionen bis hin zum Erstellen von Testskripten. KI macht alles sehr gut. Allein durch das Erstellen von Skripten hat sich meine Produktivität dadurch verdreifacht.“

Oder Phuong Uyen (21 Jahre), die als Lehrerin an einem Englischzentrum arbeitet: „KI hilft mir, den Prozess der Benotung und Korrektur der Texte meiner Schüler zu beschleunigen. Insbesondere nutze ich diese Tools auch regelmäßig, um schnell Folien zu gestalten oder Unterrichtspläne für Unterrichtseinheiten zu erstellen.“

Uyen schätzt außerdem, dass sich die Arbeitsproduktivität mit der Unterstützung durch KI erheblich erhöht hat, und zwar um das bis zu Zweifache des Normalwerts.

Ähnlich wie die beiden oben genannten Mitarbeiterinnen berichtete auch Thanh Huyen (23 Jahre), die als Content Creator für ein Kosmetikunternehmen arbeitet, über die Effektivität von KI in ihrer Arbeit: „Bei meiner Arbeit – vom Ideen entwickeln über das Schreiben von Inhalten bis hin zum Erstellen von Videoskripten zur Produktwerbung – kommen KI-Tools zum Einsatz. Mir ist aufgefallen, dass sich meine Arbeitseffizienz im Vergleich zu früher deutlich verbessert hat, schätzungsweise um das Dreifache.“

Allerdings stehen auch diese Mitarbeiter selbst hinsichtlich der von ihnen eingesetzten Tools unter Druck, da die Anwendung von KI keine Seltenheit mehr ist und sogar zu einem notwendigen Standard wird.

Die Belohnungen gibt es nicht mehr nur für Mitarbeiter, die KI einfach nur nutzen, sondern auch für Mitarbeiter, die sie effektiv einsetzen und so Ergebnisse erzielen, die die ihrer Kollegen übertreffen.

Gen Z cõng việc gấp 3, sếp vẫn bĩu môi không bằng ChatGPT - 2

Viele junge Arbeitnehmer stehen unter dem Druck, KI effektiver nutzen zu müssen als andere (Abbildung: Getty).

Doch es ist nicht einfach, solch herausragende Ergebnisse zu erzielen. Die Mitarbeiter müssen kontinuierlich lernen und sich schnell an KI-Tools anpassen, die ständig mit neuen Funktionen aktualisiert werden.

Angesichts dieser Realität sagte Hong Vy (21 Jahre), verantwortlich für die Inhaltserstellung bei einem Lebensmittelunternehmen: „Ich bin sicher, dass ich nicht der Einzige bin, der bei der Arbeit regelmäßig KI einsetzt, aber viele andere Leute tun das auch.“

Dies hat mich unter Druck gesetzt, KI besser als andere nutzen zu können. Deshalb verbringe ich oft Zeit damit, mehr über KI zu lernen, lerne ständig neue Tools und besuche Kurse, um nicht hinter den Branchenkollegen zurückzufallen.

Auch Sam Altman, CEO von OpenAI, betonte wiederholt, dass die Beherrschung von KI-Tools künftig kein Vorteil mehr, sondern eine Mindestvoraussetzung für das Überleben auf dem Arbeitsmarkt sei. Die Fähigkeit, KI zu verstehen und zu nutzen, werde voraussichtlich zu den gefragtesten Fähigkeiten gehören.

Der Ökonom Richard Baldwin sagte einmal auf einer Konferenz des Weltwirtschaftsforums : „KI wird Ihnen Ihren Job nicht wegnehmen. Nur die Menschen, die KI nutzen, können ihn Ihnen wegnehmen.“

Wurde vom Chef mit kaltem Wasser übergossen

Doch als KI-Anwendungen keine Seltenheit mehr waren und die Chefs selbst mehr über die Leistungsfähigkeit dieser Technologie erfuhren, kam es bei vielen Mitarbeitern zu einem „Kulturschock“. Hohe Produktivität dank KI ist mittlerweile selbstverständlich, der „neue Standard“, den jeder im digitalen Zeitalter erreichen muss.

Gen Z cõng việc gấp 3, sếp vẫn bĩu môi không bằng ChatGPT - 3

Hohe Produktivität dank KI ist heute eine Selbstverständlichkeit, der „neue Standard“, den jeder im digitalen Zeitalter erreichen muss (Foto: Getty).

Und schlimmer noch: Es wird zu einer Ausrede für lahme Vergleiche und unangemessene Forderungen.

Thanh Huyen teilte die ironische Wahrheit über ihr Unternehmen mit: „Obwohl KI mir hilft, meine Produktivität zu verdreifachen, stagniert mein Gehalt.“ Sie sagte sogar: „Mir wird mehr Arbeit zugeteilt und ich werde „ausgebeutet“, aber mein Gehalt bleibt gleich, weil der Chef denkt, dass KI ein bisschen Arbeit erledigen kann und das war’s.“

Huyen gestand auch, dass ihr Chef sie oft mit KI verglich. „Nicht so gut wie KI“, „KI macht es schneller als ich“ waren Sätze, die sie täglich hörte. Das führte dazu, dass diese Mitarbeiterin das Gefühl entwickelte, von ihrem Chef herabgesehen zu werden.

Phuong Anh (23 Jahre), die im Kundenservice arbeitet, äußerte ihre Meinung: „Es ist offensichtlich, dass die Produktivität dank KI steigt, aber das Gehalt passt sich nicht an, denn eine höhere Produktivität bedeutet bessere Arbeit, schnellere Fertigstellung und mehr Zeit für andere Dinge. Eine Gehaltserhöhung muss von vielen Faktoren herrühren, nicht nur vom Wissen, wie man KI einsetzt.“

Sie bekräftigte außerdem, dass eine durch KI gesteigerte Produktivität nicht mit höheren Löhnen einhergeht, da KI ein Standard sei, den Arbeitnehmer zum Überleben benötigen.

„Genau wie zuvor trägt die Beherrschung von Office-Software zur Steigerung der Produktivität bei, nicht aber zum Gehalt. Wichtig ist, dass sie mir einen besseren Wettbewerbsvorteil verschafft, wenn ich mich um eine Stelle bewerbe oder im Arbeitsprozess arbeite“, betonte Phuong Anh.

Gen Z cõng việc gấp 3, sếp vẫn bĩu môi không bằng ChatGPT - 4

Die Beherrschung von KI wird mittlerweile zunehmend zur Mindestanforderung, um auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können (Abbildung: Shutterstock).

Eines ist sicher: Die meisten Angehörigen der Generation Z haben keine Angst vor KI. Im Gegenteil, sie alle erkennen sie als unverzichtbares Werkzeug an. Phuong Uyen ist der Ansicht, dass KI-Kenntnisse „genauso wichtig sind wie berufliche Fähigkeiten und Fremdsprachenkenntnisse“. Hong Vy hingegen bezeichnet sie als „einen enormen Wettbewerbsvorteil, fast schon obligatorisch“.

Das eigentliche Problem ist, dass manche Manager diese Fortschritte nutzen, um Gegendruck auszuüben. Anstatt den Einfallsreichtum und die Intelligenz der Mitarbeiter anzuerkennen, die KI beherrschen, machen sie KI zu einem starren Maßstab, einem Vergleichs- und Anspruchspunkt. Das hat in den Herzen vieler junger Menschen eine „KI-Besessenheit“ geschaffen.

Das Bestreben der Generation Z, sich in einer KI-Landschaft anzupassen, ist „offensichtlich“

Da KI-Anwendungen zur Produktivitätssteigerung kein ferner Traum mehr sind, hat die Tatsache, dass es keine Gehaltsanpassungen geben wird, bei vielen Angehörigen der Generation Z zu unterschiedlichen Reaktionen geführt.

Als starke Persönlichkeiten, die keine Angst vor Veränderungen hatten und Fairness forderten, begannen sie, ihre eigenen Strategien zu entwickeln, um in der neuen Arbeitsumgebung zu „überleben“.

Für viele Angehörige der Generation Z ist Schweigen Gold und sie konfrontieren ihren Chef nicht direkt mit Gehalts- oder Vergleichsfragen.

Thanh Huyen vertraute an: „Ich habe nie direkt mit meinen Vorgesetzten gesprochen“, obwohl ich das Gefühl habe, dass ich im Vergleich zu AI mehr Arbeit bekomme, das Gehalt aber gleich bleibt.

Wenn der Einsatz von KI nicht materiell anerkannt wird, weil die Nutzung von KI für viele Angehörige der Generation Z selbstverständlich geworden ist, belohnen sich viele mit Zeit. Sie nutzen KI, um Aufgaben im Rahmen der Norm schnell und effektiv zu erledigen, und nutzen die verbleibende Zeit für persönliche Zwecke.

Hong Vy glaubt, dass sie dank KI mehr Freizeit hat. Sie nutzt diese Zeit, um zusätzliche Fähigkeiten zu erlernen, die ihre Arbeit unterstützen, und um andere Jobs anzunehmen, um ihr Einkommen zu erhöhen.

Gen Z cõng việc gấp 3, sếp vẫn bĩu môi không bằng ChatGPT - 5

Dank der Unterstützung durch KI im Berufsleben bleibt vielen jungen Menschen mehr Zeit, andere Tätigkeiten anzunehmen oder ihr Wissen zu erweitern (Abbildung: Lebenslauf).

Viele Angehörige der Generation Z sehen darin auch eine Chance, sich weiterzuentwickeln und bessere Arbeitsplätze zu finden, wo ihre Werte angemessen geschätzt werden. Sie nutzen ihre Freizeit (dank KI) proaktiv, um ihre Fähigkeiten zu verbessern, ihr Beziehungsnetzwerk zu erweitern und scheuen sich nicht, den Job zu wechseln.

Phuong Uyen teilte mit: „Das Gehalt ist immer noch dasselbe, aber ich habe mehr Freizeit. Und ich kann mich auf die Erledigung anderer Aufgaben konzentrieren, um mehr Geld für mich zu verdienen und mehr Zeit zum Ausruhen zu haben als zuvor.“

Sie sagte insbesondere auch, dass sie mehr Zeit habe, ihre Fähigkeiten zu verfeinern, einschließlich der Nutzung von KI, und auf die Gelegenheit zu warten, in eine besser bezahlte Position zu wechseln.

Dies ist eine typische Reaktion der Generation Z: praktisch, proaktiv und ohne Angst vor Veränderungen. Sie wissen, dass kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft, neue Möglichkeiten zu suchen, in einem volatilen Arbeitsmarkt der Schlüssel zum Wachstum sind.

Es gibt zwar weniger, aber einige Angehörige der Generation Z, die ihre Meinung äußern wollen oder bereits damit begonnen haben. Ein typisches Beispiel ist Quynh Hoa (24 Jahre), die im Kundenservice einer Bank arbeitet. Sie ist sich bewusst, dass die gesteigerte Produktivität dank KI immer noch angemessen belohnt werden muss, und sagte, sie werde „proaktiv mit ihren Vorgesetzten über eine baldige Überprüfung der Vergütung sprechen“.

Es ist ersichtlich, dass die Produktivitätssteigerung durch KI größtenteils nicht direkt zu einer Gehaltserhöhung führt. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass die Mitarbeiter dank KI ihr Selbstwertgefühl und ihren Wettbewerbsvorteil auf dem Markt steigern und weiterhin nach Möglichkeiten suchen können, ihr Gehalt zu erhöhen, indem sie ihre Freizeit dank KI anderen Jobs widmen und so ihr Einkommen steigern.

Gen Z cõng việc gấp 3, sếp vẫn bĩu môi không bằng ChatGPT - 6

Die Beherrschung von KI trägt dazu bei, das Selbstwertgefühl zu steigern, Wettbewerbsvorteile zu schaffen und bietet Arbeitnehmern dennoch die Möglichkeit, ihr Einkommen zu steigern (Abbildung: Lebenslauf).

Obwohl sich die Produktivität dank KI in vielen Unternehmen verdreifacht hat, wird dies dazu führen, dass Unternehmen billige Produkte verkaufen, um preislich mithalten zu können.

Auch für die Mitarbeiter gibt es Hoffnung, wenn Unternehmen ihnen versichern, dass sie dank der durch KI geschaffenen Vorteile indirekte Gehalts- und Bonussteigerungen durch höhere Unternehmensumsätze erzielen werden. Dies motiviert die Mitarbeiter auch dazu, KI zu erforschen und sie intensiv auf bestehende Aufgaben anzuwenden.

Frau Nguyen Thi Trang, CEO von Pisa Solutions LLC, bekräftigte: „Die Effizienzsteigerung durch KI führt zu effektiveren Marketingkampagnen und steigert dadurch den Gesamtumsatz der Produkte und Projekte des Unternehmens. Dadurch werden die Einnahmen und die Entwicklung des Marketingpersonals im Unternehmen gesteigert.“

Der Anfang 2025 veröffentlichte Bericht „Future of Jobs 2025–2030“ des Weltwirtschaftsforums ergab außerdem, dass mehr als 60 % der Arbeitgeber der Einstellung von Mitarbeitern mit KI-bezogenen Fähigkeiten Priorität einräumen werden. Diese Zahl verdeutlicht den dringenden Bedarf an einer Belegschaft, die sich schnell an die aktuelle künstliche Intelligenztechnologie anpassen kann.

Dies zeigt: Die Zukunft gehört denen, die KI beherrschen. Die rasante Produktivitätssteigerung dank KI führt zwar nicht direkt zu höheren Gehältern, eröffnet Mitarbeitern aber Möglichkeiten, mit anderen zu konkurrieren. Und Unternehmen mit Weitblick wissen sicherlich auch, wie sie ihre Mitarbeiter belohnen und motivieren können.

Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/gen-z-cong-viec-gap-3-sep-van-biu-moi-khong-bang-chatgpt-20250525194152822.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt