Meister-Doktor Hoang Tien Trong Nghia, Leiter der Abteilung für Neurologie am Militärkrankenhaus 175 (HCMC), sagte, dass primäre Kopfschmerzen bei jungen Menschen häufig vorkommen. 90 % der Patienten kommen zur Untersuchung ins Krankenhaus, weil sie primäre Kopfschmerzen haben. Am häufigsten sind Migräne oder Spannungskopfschmerzen.
Achten Sie auf anhaltende Kopfschmerzen
Vor kurzem wurde der 21-jährige Student TTL im Militärkrankenhaus 175 aufgenommen. L. kam mit Kopfschmerzen und Schlafstörungen in die Klinik. L. sagte, dass sie zwei Monate vor ihrer Einlieferung ins Krankenhaus plötzlich unter anhaltenden, wiederkehrenden Kopfschmerzen gelitten habe, die dazu geführt hätten, dass sie sich ständig müde gefühlt habe und ihre Arbeit und ihr Studium beeinträchtigt hätten. Bemerkenswerterweise hatte L. nur auf einer Seite seines Kopfes Schmerzen und war lichtempfindlich.
Nach der Erhebung der Krankengeschichte und Untersuchung stellte der Arzt fest, dass L. unter Migräne litt. Der Arzt riet ihr zu einer Änderung ihres Lebensstils und gab ihr Anweisungen zur Einnahme der Medikamente. Nach einer Woche ärztlicher Behandlung verschwanden L.s Kopfschmerzen. Es bestand jedoch die Gefahr eines Rückfalls, sodass ihr der Arzt vorbeugende Medikamente verschrieb.
Meister – Doktor Hoang Tien Trong Nghia untersucht einen Patienten
Laut Dr. Nghia gibt es viele Faktoren, die mit primären Kopfschmerzen in Zusammenhang stehen, wie z. B.: Alkohol- und Bierkonsum; Einige Lebensmittel wie verarbeitetes Fleisch enthalten Nitrate; Nikotin und Suchtmittel konsumieren; Schlafmangel, Schlaflosigkeit, Stress; weniger aktiv; Eine Nasennebenhöhlenentzündung verursacht Husten, Schnupfen usw. Dies sind die Ursachen, die primäre Kopfschmerzen auslösen und das tägliche Leben beeinträchtigen.
Dr. Dinh Vinh Quang, Leiter der Abteilung für Neurologie am Volkskrankenhaus 115 (HCMC), sagte, dass Kopfschmerzen bei vielen Menschen ein häufiges Symptom seien. Manche Kopfschmerzen verschwinden von selbst. Einige Kopfschmerzen sind jedoch gefährlich.
Wenn eines der Symptome auftritt, wie z. B. plötzliche Kopfschmerzen bei schwerer Arbeit; starke Kopfschmerzen (können auf einen Schlaganfall, eine Hirnblutung oder eine Meningealblutung zurückzuführen sein); Kopfschmerzen mit neurologischen Symptomen (Mundverzerrung, Lähmung der Gliedmaßen usw.); Kopfschmerzen, begleitet von Symptomen wie erhöhtem Blutdruck, langsamerer Herzfrequenz usw.; Kopfschmerzen zunehmender Schwere; Menschen über 50 Jahre … müssen zur Untersuchung und rechtzeitigen Behandlung ins Krankenhaus gehen.
Keine Panik.
Laut Dr. Quang werden Kopfschmerzen in zwei Arten unterteilt: primäre und sekundäre. Sekundäre Kopfschmerzen werden durch andere Erkrankungen wie Hirntumore, Schlaganfälle, Enzephalitis usw. verursacht. Primäre Kopfschmerzen entstehen aufgrund einer Funktionsstörung oder Überaktivität schmerzempfindlicher Strukturen im Kopf, die nicht mit einer zugrunde liegenden Erkrankung in Zusammenhang steht. Die häufigsten Arten sind Migräne, Spannungskopfschmerzen und Cluster-Kopfschmerzen.
Um primäre Kopfschmerzen zu begrenzen, empfiehlt Dr. Nghia, dass Patienten auf guten Schlaf achten müssen, z. B. indem sie pünktlich schlafen gehen, die Nutzung von Telefonen einschränken und vor dem Schlafengehen fernsehen. Darüber hinaus ist es notwendig, pünktlich zu essen und keine Mahlzeiten auszulassen. Begrenzen Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln, die Kopfschmerzen auslösen, wie zum Beispiel verarbeitetes Fleisch, das Nitrate enthält. Darüber hinaus sollten Sie regelmäßig Sport treiben und Stress vermeiden. Durch die sorgfältige Ausführung dieser Aktivitäten kann die Intensität der Kopfschmerzen verringert werden.
Bei manchen Kopfschmerzarten, etwa Migräne, wird dem Patienten geraten, vor dem Schlafengehen das Licht auszuschalten und den Nackenbereich möglichst zu kühlen; Trinken Sie etwas Kaffee. Insbesondere ist es eine gute Idee, ein Kopfschmerztagebuch zu führen.
„Dies ist sehr wichtig, um die Schmerzen zu überwachen und den Ärzten Daten zu liefern, anhand derer sie erkennen können, wie und wie häufig die Kopfschmerzen auftreten. So können sie den Patienten bei der Anwendung geeigneter Medikamente helfen und ihnen Ratschläge zur Schmerzlinderung geben. Darüber hinaus müssen die Patienten dazu angehalten werden, ihre Kopfschmerzen zu verstehen und zu akzeptieren. Vermeiden Sie Situationen, in denen die Patienten verwirrt sind und zu vielen Untersuchungen aufsuchen müssen“, betonte Dr. Nghia.
Wann sollte ich eine MRT- oder CT-Untersuchung durchführen lassen?
Auf die Frage, ob sich Menschen mit Kopfschmerzen einer CT- oder MRT-Untersuchung unterziehen sollten, um einen Schlaganfall auszuschließen, erklärte Dr. Nghia, dass es sich bei der CT oder MRT um paraklinische Bildgebungsverfahren handele, die Ärzten bei der Diagnose eines Schlaganfalls helfen. „Mit Schlaganfall ist hier ein Infarkt oder eine intrakranielle Venenthrombose gemeint. Allerdings ist nicht jeder Patient für eine CT- oder MRT-Untersuchung geeignet. Denn diese klinischen Methoden sind teuer und haben Nebenwirkungen. Nicht bei jedem Kopfschmerz ist eine CT- oder MRT-Untersuchung erforderlich“, bekräftigte Dr. Nghia.
Laut Dr. Nghia werden CT- oder MRT-Scans in Fällen eingesetzt, in denen der Patient hohe Risikofaktoren aufweist oder eine vorübergehende ischämische Attacke erleidet. Das bedeutet, dass denjenigen, die Symptome aufweisen, die einem Schlaganfall ähneln, sich aber schnell erholen – also einer Hochrisikogruppe, die untersucht werden muss –, ein MRT oder CT zugewiesen wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)