Obwohl der Immobilienmarkt seit Jahresbeginn weiterhin stagniert und in vielen Segmenten Anzeichen eines Rückgangs oder sogar eines „Einfrierens“ zu erkennen sind, sind die Wohnungspreise weiterhin gestiegen.
4 Jahre, Preis fast verdoppelt
Der Bericht von Savills Vietnam zeigt, dass die Wohnungspreise allein in den letzten vier Jahren um 77 % gestiegen sind.
Dementsprechend erreichte der durchschnittliche Primärpreis für Wohnungen im dritten Quartal 2023 54 Millionen VND/m2 und stieg damit 19 Quartale in Folge an, was einem Anstieg von mehr als 77 % im Vergleich zum ersten Quartal 2019 entspricht. Mit anderen Worten: Der Preis für eine Wohnung ist jetzt fast doppelt so hoch wie Anfang 2019.
Einer Untersuchung des Hanoi- Marktes zufolge haben sich die Preise vieler Wohnhäuser in den letzten vier Jahren fast verdoppelt.
Beispielsweise kostete eine Zweizimmerwohnung in An Khanh (Bezirk Hoai Duc) Ende 2019 1,1 – 1,2 Milliarden VND, wird derzeit aber für 1,8 – 2,2 Milliarden VND zum Verkauf angeboten.
Oder eine 3-Zimmer-Wohnung in Linh Dam (Bezirk Hoang Mai), die 2019 etwa 1,2 Milliarden VND kostete, mittlerweile aber auf fast 2 Milliarden VND gestiegen ist.
Der Preis für Wohnungen im Gebiet Phap Van (Bezirk Hoang Mai) lag vor 2021 bei nur etwa 18 Millionen VND/m2, ist jetzt aber auf über 30 Millionen VND/m2 gestiegen.
Eine 90 m2 große Luxuswohnung in der Minh Khai Straße (Bezirk Hai Ba Trung) kostete 2019 etwa 3 Milliarden VND, mittlerweile ist der Preis auf 5,5 Milliarden VND gestiegen.
Der Bericht des Bauministeriums aktualisierte zudem, dass die Wohnungspreise Ende 2023 auf einem sehr hohen Niveau liegen.
In Hanoi erreichte der durchschnittliche Verkaufspreis für neu eröffnete Wohnungen auf dem Primärmarkt etwa 50,8 Millionen VND/m2, was einem Anstieg von fast 7 % gegenüber dem Vorquartal (etwa 3,6 Millionen VND/m2) und 14 % gegenüber dem Vorjahr (etwa 7 Millionen VND/m2) entspricht.
Auf dem Sekundärmarkt erreichte der durchschnittliche Verkaufspreis etwa 32 Millionen VND/m2, ein Anstieg von 2,7 % (etwa 800.000 VND/m2) im Quartalsvergleich und von 0,8 % (250.000 VND/m2) im Jahresvergleich.
Die Wohnungspreise stiegen 19 Quartale in Folge.
Auch in Ho-Chi-Minh-Stadt erreichte der Zweitverkaufspreis im dritten Quartal 45 Millionen VND/m2, ein Anstieg von 3 % gegenüber dem Vorquartal. Der Anstieg ist vor allem im mittleren und oberen Segment zu verzeichnen, insbesondere bei Projekten in Zentrumsnähe wie dem Bezirk Binh Thanh in der Stadt Thu Duc. Der Erstverkaufspreis der Wohnungen hat über 60 Millionen VND/m2 erreicht.
Das Bauministerium teilte außerdem mit, dass dies das 19. Quartal in Folge sei, in dem die Preise für Erstwohnungen gestiegen seien.
Dr. Nguyen Van Dinh, Vizepräsident der Vietnam Real Estate Association und Präsident der Vietnam Real Estate Brokers Association, kommentierte die Situation der kontinuierlich steigenden Wohnungspreise mit der Aussage, dass es derzeit wirklich schwierig sei, in Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt eine erschwingliche Wohnung unter 30 Millionen VND/m2 zu finden.
In den Jahren 2017 und 2018 konnten Käufer mit einem Budget von rund 2 Milliarden VND eine 55 bis 60 m² große Wohnung in Bezirken wie Cau Giay, Thanh Xuan und Hai Ba Trung besitzen, aber derzeit ist das Preisniveau für Wohnungen um ein Vielfaches gestiegen.
„ Daher wird es für Eigenheimkäufer mit einem Kapital von zwei Milliarden schwierig sein, eine neue Wohnung im Stadtzentrum zu finden “, sagte Herr Dinh.
Warum steigen die Wohnungspreise immer weiter?
Laut GS. Dang Hung Vo, die Geschichte steigender Hauspreise trotz des schleppenden Immobilienmarktes ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass das mittlere und obere Segment weiterhin den Großteil des Warenkorbs der Immobilienunternehmen ausmacht. Darüber hinaus steigen die Preise für Rohstoffe und Arbeitskräfte jedes Jahr stetig an, sodass auch die Kosten für den Bau eines Hauses entsprechend steigen.
Darüber hinaus hat eine Gruppe von Spekulanten, die auf dem Sekundärmarkt kaufen und weiterverkaufen, dafür gesorgt, dass die Preise der Häuser, die den Endverbrauchern zufließen, um ein Vielfaches in die Höhe getrieben wurden.
Die Wohnungspreise haben sich in vier Jahren fast verdoppelt. (Abbildung: Zing).
Frau Do Thu Hang, Senior Director der Beratungs- und Forschungsabteilung von Savills Hanoi, teilt diese Ansicht und wies darauf hin, dass der Grund dafür in den gestiegenen Grundstückspreisen und Baukosten liege.
Darüber hinaus führt die Notwendigkeit, in die Verbesserung der Produktqualität und der umgebenden Infrastruktur und Versorgungseinrichtungen sowie in interne Projekte zu investieren, dazu, dass die Preise auf dem Primärmarkt oder bei neu gestarteten Projekten immer höher sind als das allgemeine Marktniveau der zum Verkauf stehenden Wohnungen.
Laut Herrn Nguyen Van Dinh hat das knappe Angebot, insbesondere der Mangel an günstigen und erschwinglichen Wohnungen, zu steigenden Preisen geführt. Hinzu kommt der Anstieg der Inputkosten für Materialien, Arbeitskräfte, Grundstückspreise usw., was sich kumulativ auf die Wohnungspreise ausgewirkt hat.
„ Die Wohnungsnachfrage der Menschen in Großstädten ist nach wie vor sehr hoch, während die Investitionsvorbereitungen für Immobilienprojekte lange dauern, sodass es unmöglich ist, das Angebot sofort zu decken. Viele Projekte sind auch aufgrund rechtlicher Probleme ins Stocken geraten, sodass die Wohnungspreise hoch bleiben und möglicherweise noch steigen “, sagte Herr Dinh.
Herr Nguyen The Diep, Vizepräsident des Hanoi Real Estate Club, schätzte, dass sich die derzeitige Verschiebung der Käufernachfrage auf das Wohnungssegment konzentriert, da dies eines der Produkte mit angemessenen Preisen sei.
Die Preise für Wohnungen, die zuvor zwischen 2 und 3 Milliarden VND kosteten, sind inzwischen auf 4 bis 5 Milliarden VND gestiegen, aber die Menschen haben immer noch die Möglichkeit, welche zu kaufen.
„ Angesichts der hohen Nachfrage und des geringen Angebots sind Preissteigerungen unvermeidlich, und die Wohnungspreise bleiben weiterhin sehr hoch. Bei im Bau befindlichen und neu zum Verkauf stehenden Projekten wird die Preissteigerungsspanne höher ausfallen, da die Investoren unter hohem Druck auf die Inputkosten stehen. Prognosen zufolge werden die Wohnungspreise in den kommenden Jahren weiter steigen. Denn die Nachfrage ist sehr groß, das Angebot kann sie jedoch nicht decken. Diese Nachfrage entsteht durch den Urbanisierungsprozess “, analysierte Herr Diep.
Chau Anh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)