Win-Win-Situation
Seit 2020 wird in der Region Ost- Gia Lai (ehemals Provinz Binh Dinh) ein Pilotprojekt zur Nutzung elektronischer Fangprotokolle auf mehreren Fischereifahrzeugen der dortigen Fischer durchgeführt. Die Provinz gilt landesweit als Vorreiter in diesem Bereich. Aufgrund der praktischen Vorteile beschloss das Volkskomitee der Provinz Gia Lai damals die Entwicklung von 100 elektronischen Fangprotokollgeräten für 100 auf den Thunfischfang spezialisierte Schiffe in der Region.
Eine der wichtigsten Empfehlungen, an deren Umsetzung die Europäische Kommission (EK) im Fahrplan Vietnams zur Aufhebung der IUU-„Gelben Karte“ großes Interesse hat, ist die Überwachung der Fangmengen, um die Herkunft von Wasserprodukten zu bestätigen und zu zertifizieren. Daher wird die Erfassung von Fangholz auf Hochseefischereifahrzeugen von Fischern streng von den zuständigen Behörden der Provinz Gia Lai kontrolliert. Nach jahrelanger Umsetzung hat die Erfassung von Fangholz durch Fischer im Osten von Gia Lai bemerkenswerte Fortschritte erzielt.

Der Fischer Tran Be (links im Bild), Besitzer des Schiffes BD 97747 TS im Bezirk Quy Nhon (Gia Lai), wird von Mitarbeitern des Fischereihafens Quy Nhon in die Benutzung des elektronischen Fangbuchs eingewiesen. Foto: V.D.T.
Laut Herrn Tran Van Vinh, stellvertretendem Leiter der Fischereibehörde von Gia Lai, kümmerten sich die Fischer in dieser Provinz früher kaum um die zeitnahe Erfassung ihrer Fangdaten. Erst wenn die Boote zum Verkauf ihrer Produkte an Land zurückkehrten, versuchten sie krampfhaft, sich an die Fangorte zu erinnern und diese in einer Art Memoiren festzuhalten. Die Angaben waren daher ungenau. Seit Kurzem führen die Fischer von Gia Lai jedoch für jeden Fangausflug ein Fangbuch, was es den Behörden erleichtert, die Herkunft der Meeresfrüchte zu bestätigen und zu zertifizieren.
„Das handschriftliche Führen eines Tagebuchs während einer Seereise birgt jedoch viele Nachteile. Es ist äußerst schwierig, Tagebuch zu schreiben, während das Fischerboot auf den Wellen schaukelt, insbesondere für Fischer, die zwar an Netze und Winden gewöhnt sind, aber selten einen Stift in die Hand nehmen. Genaue Informationen festzuhalten, ist für Fischer eine große Herausforderung“, sagte Herr Vinh.

Bei elektronischen Tagebüchern werden digitale Daten über digitale Geräte erfasst. Foto: V.D.T.
Laut Herrn Nguyen Anh Dung, stellvertretendem Direktor der Hafenbehörde von Binh Dinh (Gia Lai), bereitete die Herkunftsbestimmung und -zertifizierung von Fischereierzeugnissen in der Vergangenheit den Häfen große Schwierigkeiten. Zwar konnten die Fangmengen bei der manuellen Protokollierung genau erfasst werden, die Koordinaten waren jedoch oft ungenau. Häufig wurde ein Fangort angegeben, während im Logbuch des Fischers ein anderer Ort vermerkt war. Im Vergleich mit den Daten des Fahrtenüberwachungsgeräts traten so oft erhebliche Abweichungen auf.
„Aufgrund der oben genannten Mängel ist die Bestätigung und Zertifizierung der Herkunft von Wasserprodukten in Fischereihäfen sehr schwierig und zeitaufwändig“, teilte Herr Dung mit.
Weitverbreiteter Einsatz
In den Tagen vor Sturm Nr. 13 waren die Hafenarbeiter im Fischereihafen von Quy Nhon damit beschäftigt, ankommende und abfahrende Schiffe abzufertigen und die Fischer in die Installation und Nutzung der elektronischen Fanglogbuch-Software einzuweisen. Die mit dem elektronischen Logbuch erfassten Daten werden digital über digitale Geräte gespeichert. Die Nutzung des Geräts ermöglicht den Fischern eine einfache Bedienung per Smartphone, ohne Internetverbindung, und ist auch in Küstengewässern möglich.
Aktuell wird das Programm neben dem Fischereihafen Quy Nhon auch in den Fischereihäfen Tam Quan und De Gi umgesetzt. Bereits nach wenigen Tagen haben die Behörden der Provinz Gia Lai über 700 Fischereifahrzeuge angewiesen, die Software für elektronische Fangprotokolle zu installieren.

Mitarbeiter des Fischereihafens von Quy Nhon weisen Fischer begeistert in die Verwendung elektronischer Fangprotokolle ein. Foto: V.D.T.
Nach einer begeisterten Einweisung durch die Mitarbeiter des Fischereihafens von Quy Nhon teilte der Fischer Tran Be, Besitzer des Bootes BD 97747 TS im Bezirk Quy Nhon (Gia Lai), voller Zuversicht mit: „Wir Fischer sind gut darin, mit unserer Kraft auf See zu arbeiten, daher sind wir anfangs etwas überfordert, wenn wir uns mit Technologie auseinandersetzen. Aber das ist nur der Anfang, und nach einer gewissen Zeit im Umgang damit werden wir definitiv kompetent.“
Gemäß den geltenden Vorschriften ist das Führen eines Fangbuchs für Fischereifahrzeuge ab einer Länge von 12 Metern Pflicht. Dies ist eine wichtige Aufgabe, um die Herkunft der gefangenen Wasserprodukte zurückzuverfolgen, Produktionsstatistiken zu erfassen, die zuständigen Behörden bei der Überwachung und Kontrolle der Fischereifahrzeuge hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften im richtigen Fanggebiet zu unterstützen und illegale Fischerei zu verhindern.

Fischer lernen aufmerksam den Umgang mit elektronischen Fangprotokollen. Foto: V.D.T.
Die Einführung digitaler Fangprotokolle wird günstige Bedingungen für Fischer und Verwaltungsbehörden schaffen. Die Provinzbehörden von Gia Lai werden sich künftig auf Lösungen konzentrieren, um die Installation der entsprechenden Systeme für die fast 4.000 Fischereifahrzeuge mit einer Länge von über 12 Metern in der Region zu beschleunigen.
„Der Fischereihafen Quy Nhon kooperiert derzeit mit dem Anbieter der Software für elektronische Fangbücher. Dank der Unterstützung des Hafenpersonals haben die meisten Fischer die Software bereits erhalten. Der Hafen hat zudem Fischer mit Schiffen über 12 Metern Länge dazu angehalten, ihre elektronischen Fangbücher anzumelden und zu registrieren. In Kürze wird die Hafenbehörde Schiffe ohne elektronische Fangbücher nicht mehr zum Fischen auf See zulassen“, so Nguyen Anh Dung, Direktor der Hafenbehörde Quy Nhon.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/gia-lai-phu-song-nhat-ky-khai-thac-dien-tu-tau-ca-danh-bat-xa-bo-d784016.html






Kommentar (0)