Kürzlich retteten Ärzte im Bai Chay Hospital ( Quang Ninh ) das Leben eines Chinesen, der an einer durch Streptococcus suis verursachten Blutvergiftung und Meningitis sowie einer Gallenwegsinfektion litt.
Einem Bericht des Hanoi Center for Disease Control (CDC) zufolge wurden seit Jahresbeginn zwei Fälle von Schweine-Streptokokken registriert. Auch das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten behandelt zwei Patienten mit Schweine-Streptokokken, beide in Nam Dinh .
Laut Nguyen Trung Cap, dem stellvertretenden Direktor des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten , handelt es sich bei Schweinestreptokokken um eine akute Infektionskrankheit, die von Tieren, hauptsächlich Schweinen, auf Menschen übertragen wird und tödlich sein kann. Die Krankheit wird hauptsächlich dadurch verursacht, dass Patienten nicht durchgegarte Schweinefleischprodukte essen, wie zum Beispiel: Blutwurst, saure Wurst, fermentierte Schweinebrötchen ... Die Patienten haben oft schwere klinische Symptome, benötigen eine langfristige und teure Behandlung und hinterlassen nach der Genesung oft irreversible Komplikationen. Laut den Warnungen von Associate Professor Dr. Tran Dac Phu, ehemaliger Direktor der Abteilung für Präventivmedizin ( Gesundheitsministerium ), schreitet diese Krankheit sehr schnell voran und verursacht septischen Schock, Koma und multiples Organversagen. Bei Menschen, die sich mit Schweinestreptokokken infizieren, treten drei Formen auf: Sepsis, eitrige Meningitis oder eine Kombination aus beiden. Je nach Form verläuft die Krankheit schwer oder leicht, wobei in einigen Fällen von Anfang an eine schwere Infektion vorliegt.
Angesichts des Risikos einer Zunahme der Zahl von Patienten, die sich mit Schweinestreptokokken infizieren, hat das Ministerium für Präventivmedizin eine offizielle Mitteilung zur Vorbeugung und Eindämmung von Infektionen mit Schweinestreptokokken beim Menschen an die Gesundheitsbehörden der Provinzen und Städte gesandt. Das Gesundheitsministerium erklärte, die Menschen seien oft fälschlicherweise der Meinung, dass in Familien aufgezogene Schweine, Wildschweine und Freilandschweine saubere und sichere Schweine seien und Blutwurst fressen dürften. Tatsächlich zirkulieren Schweinestreptokokken jedoch im Schweinebestand, sodass die Krankheit sogar von selbst aufgezogenen Schweinen übertragen werden kann. Nicht nur der Verzehr von Blutwurst, rohem Fleisch, die Aufzucht oder Teilnahme an der Schlachtung von Schweinen, sondern auch der Kontakt mit kranken oder toten Schweinen ohne entsprechende Schutzausrüstung birgt das Risiko einer Infektion mit Schweinestreptokokken durch Verletzungen und Kratzer auf der Haut. Daher empfiehlt das Institut für Präventivmedizin , keine Produkte von ungekochten, kranken oder toten Schweinen zu verzehren, insbesondere keinen Schweineblutpudding. Darüber hinaus sollten Personen, die Nutztiere züchten, mit ihnen in Kontakt kommen, sie schlachten und mit ihnen handeln, Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und Masken tragen. Medizinische Experten empfehlen außerdem, einer Streptokokkeninfektion vorzubeugen, indem man der Krankheit vorbeugt. Derzeit gibt es keinen Impfstoff zur Vorbeugung der Krankheit, die Behandlung erfolgt jedoch mit einer Langzeittherapie mit Antibiotika in Kombination mit Blutfiltration, Atemunterstützung und Kreislaufunterstützung.
Um die Ausbreitung von Streptococcus suis auf den Menschen proaktiv zu verhindern und einzudämmen, empfiehlt das Amt für Präventivmedizin den Gesundheitsbehörden der Provinzen und Gemeinden, ihre zuständigen Einheiten anzuweisen, die Überwachung zu verstärken, Verdachtsfälle einer Streptococcus suis-Infektion beim Menschen frühzeitig zu erkennen und bei Ausbrüchen umgehend Maßnahmen zu ergreifen. Das Amt für Präventivmedizin weist außerdem darauf hin, dass medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen Patienten mit Symptomen eines Verdachts auf eine Streptococcus suis-Infektion besondere Aufmerksamkeit widmen, die epidemiologische Vorgeschichte auswerten und Proben für Tests und die rechtzeitige Behandlung der Patienten entnehmen sollten, um Todesfälle zu vermeiden, und das Seuchenkontrollzentrum benachrichtigen sollten, damit Ausbrüche untersucht und behandelt werden können. Das Amt für Präventivmedizin empfiehlt außerdem, dass die lokalen Gesundheitsbehörden bei der Überwachung und Erkennung von Krankheiten in Schweinebeständen, die Ausbrüche von Streptococcus suis begünstigen, wie z. B. die Blauohrkrankheit, eng mit den Veterinärbehörden zusammenarbeiten und so umgehend Informationen austauschen, um Maßnahmen zur Vermeidung einer Infektion des Menschen zu ergreifen.
DIEP CHAU
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)