Auf dem ASEAN+3-Gipfel betonten die Staats- und Regierungschefs der ASEAN und der drei Länder China, Japan und Südkorea die Bedeutung des ASEAN+3-Kooperationsrahmens und würdigten die positiven Entwicklungen der ASEAN+3-Zusammenarbeit in jüngster Zeit. (Quelle: Nhat Bac) |
Die Welt befindet sich in einer Zeit der Unsicherheit und Ungewissheit mit vielen unvorhersehbaren Ereignissen. Der strategische Wettbewerb zwischen den Großmächten, insbesondere den USA und China, wird immer härter und weitet sich vom Handel auf Technologie, Sicherheit und andere Bereiche aus.
Gleichzeitig sind globale Steuerungsmechanismen wie die Vereinten Nationen und die Welthandelsorganisation mit einer Krise ihrer Effektivität und Legitimität konfrontiert. Der Druck auf die Länder, sich für eine Seite zu entscheiden, wächst, während eine pragmatische, auf kurzfristige Eigeninteressen ausgerichtete Mentalität zu Unsicherheit und gegenseitigem Misstrauen führt.
Im aktuellen internationalenpolitischen Kontext, in dem die Supermächte ihre dominante Rolle zeigen und Machtpolitik zum vorherrschenden Verhaltenstrend wird, scheint sich die gesamte Aufmerksamkeit auf die großen Länder zu richten, während Akteure auf mittlerer Ebene weniger Aufmerksamkeit erhalten.
Es gibt jedoch noch eine weitere Realität: Angesichts der zunehmenden Fragmentierung und Unsicherheit der internationalen Lage werden Akteure auf mittlerer Ebene mit einer Tradition der Neutralität, der Liebe zum Frieden und der Fähigkeit zur Verbindung und Versöhnung wie ASEAN an Ansehen und Wert gewinnen. ASEAN entwickelt sich zu einem glaubwürdigen Akteur in einer zunehmend unsicheren und misstrauischen Welt, in der Konsens und Zusammenarbeit Mangelware sind.
Diese Ansicht stieß bei vielen führenden Politikern und Wissenschaftlern weltweit auf breite Resonanz beim ASEAN Future Forum 2025 (AFF 2025), das am 25. und 26. Februar in Hanoi stattfand. Das Forum demonstrierte den Wert von Akteuren der Mitte wie ASEAN in der regionalen und globalen Sicherheitsarchitektur, insbesondere da die Welt angesichts wachsender Konflikte nach ausgewogenen und konstruktiven Stimmen sucht.
ASEAN – Eine moderate Mittelmacht mit 5 einzigartigen Werten
In einer Videobotschaft an das ASEAN Future Forum 2025 betonte die stellvertretende UN-Generalsekretärin Amina Mohammed: „ASEAN ist ein Leuchtturm der Zusammenarbeit und eine Brücke zwischen den Regionen und demonstriert die Kraft von Solidarität, Konsens und Handeln.“ Diese Botschaft unterstreicht nicht nur die besondere Rolle der ASEAN im Kontext vieler globaler Governance-Mechanismen, die sich in einer Krise befinden, sondern stellt auch eine internationale Anerkennung des einzigartigen Wertes des Blocks dar.
In einer zunehmend fragmentierten und konfrontativen Welt behält ASEAN die einzigartige Position eines „gemäßigten Mittelfeldspielers“, der nicht zu groß und nicht zu klein ist: wirtschaftlich groß genug, um Aufmerksamkeit zu erregen, aber keinen militärischen Block darstellt, der die Sicherheit irgendeiner Großmacht bedrohen könnte. Die einzigartige Soft Power der ASEAN in der regionalen und internationalen Architektur wird durch die folgenden fünf Schlüsselelemente geprägt.
ASEAN Future Forum 2025: Aussagekräftige Zahlen und ein Treffen Gleichgesinnter. (Foto: Nguyen Hong) |
Wichtige natürliche geopolitische und geostrategische Position
ASEAN nimmt eine besonders wichtige geografische Lage ein: Es liegt im Herzen der indopazifischen Region und verbindet die wichtigsten Wirtschaftszentren der Welt. Mit einem Gebiet, das sich von Myanmar im Westen bis zu den Philippinen im Osten und von Vietnam im Norden bis nach Indonesien im Süden erstreckt, kontrolliert ASEAN einen großen und vielfältigen geografischen Raum, der sowohl das Festland als auch Inseln umfasst.
Diese geografische Lage hat ASEAN zu einem Verkehrsknotenpunkt gemacht, der Ostasien mit Südasien und den Pazifik mit dem Indischen Ozean verbindet. Die Region kontrolliert wichtige globale Seewege, darunter die Straße von Malakka, eine strategische Schifffahrtsroute, die den Indischen und den Pazifischen Ozean verbindet und über die jedes Jahr ein Viertel des weltweiten Seehandels abgewickelt wird.
Nach Angaben von Seefahrtsexperten werden etwa 60 % des weltweiten Schiffsverkehrs und mehr als 80 % der Öllieferungen nach Nordostasien über diese Seewege abgewickelt, was die Position der ASEAN in der globalen Lieferkette unersetzlich macht.
Gleichzeitig ist das Ostmeer mit seinen wichtigen Schifffahrtsrouten und reichen Ressourcen auch ein Gebiet, an dem die ASEAN-Länder direkte Interessen haben.
Das Ostmeer verfügt nicht nur über große Öl-, Gas- und Meeresfrüchtereserven, sondern ist auch von hohem ökologischen Wert und großer Artenvielfalt und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des regionalen Klimas. Dies führt dazu, dass die Stimme der ASEAN in der Ostmeerfrage stets Beachtung findet, insbesondere wenn die ASEAN versucht, den Verhandlungsprozess mit China über den Verhaltenskodex für das Ostmeer (COC) voranzutreiben.
Die Gegend ist ein Schnittpunkt vieler Kulturen und Religionen, vom Buddhismus, Islam und Christentum bis zum Hinduismus, wodurch eine vielfältige und kulturell reiche Umgebung entsteht. Diese Vielfalt, gepaart mit der einzigartigen geografischen Lage, hat es ASEAN ermöglicht, seine Fähigkeit zur Kommunikation und Vernetzung mit unterschiedlichen Kulturen und politischen Systemen zu entwickeln und so seine Brückenfunktion in den internationalen Beziehungen zu stärken.
Aus diesem Grund kann ASEAN in den geostrategischen Überlegungen der Großmächte nicht ignoriert werden, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmend härteren Konkurrenz zwischen den USA und China im Indopazifik-Raum.
Am 19. Januar fand in Malaysia die Klausurtagung der ASEAN-Außenminister statt, mit der das ASEAN-Jahr 2025 offiziell eingeläutet wurde. Im Rahmen von ASEAN 2025 wird unter malaysischem Vorsitz auch die ASEAN Community Vision 2045 verabschiedet. (Quelle: VGP) |
Ausreichende wirtschaftliche Größe mit positiven Aussichten
Mit einer Bevölkerung von über 650 Millionen Menschen und einem gemeinsamen BIP von über 3 Billionen US-Dollar ist ASEAN eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen der Welt und auf dem besten Weg, bis 2040 die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt zu werden.
Einige Mitglieder sind zu wichtigen Knotenpunkten in der globalen Wertschöpfungskette geworden. Initiativen wie das ASEAN Digital Economy Framework Agreement (DEFA) und Freihandelsabkommen wie die Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) haben die Fähigkeit verbessert, Investitionen anzuziehen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit externen Partnern auszubauen.
Diese wirtschaftliche Stärke verleiht ASEAN eine wichtige Stimme in globalen Wirtschaftsforen. Auf dem ASEAN Future Forum 2025 betonte der neuseeländische Premierminister: „Südostasien ist heute eine der spannendsten, dynamischsten und produktivsten Regionen der Welt. Ihre Länder wachsen doppelt, in manchen Fällen sogar dreimal so schnell wie die Industrieländer.“
Darüber hinaus hat ASEAN durch wirksame Reaktionen auf Wirtschaftskrisen und Pandemien seine Widerstandsfähigkeit und kollektive Stärke unter Beweis gestellt. Nach der asiatischen Finanzkrise von 1997 hat ASEAN die regionale Wirtschaftskooperation durch Initiativen wie das ASEAN Trade in Goods Agreement (ATIGA), das ASEAN Investment Framework (AIA) und insbesondere regionale Finanzmechanismen wie die Chiang Mai Initiative und den Asian Foreign Exchange Reserve Fund gestärkt.
Während der Covid-19-Pandemie richtete ASEAN rasch den Covid-19-Reaktionsfonds ein, förderte den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und entwickelte umfassende Pläne zur wirtschaftlichen Erholung. „Wir haben daran gearbeitet, die wirtschaftliche Integration der Region zu vertiefen und mehr Möglichkeiten für unsere Unternehmen und die Bevölkerung in der gesamten Region zu schaffen“, betonte Singapurs Außenminister auf dem ASEAN Future Forum. Wir haben das ASEAN-Warenhandelsabkommen sowie den ASEAN-Rahmen für die digitale Wirtschaft aktualisiert. Wir haben auch unsere Freihandelsabkommen mit Australien und Neuseeland, mit China und bald auch mit Korea aktualisiert.
Diese Bemühungen zeigen die Fähigkeit der ASEAN, gemeinsame Herausforderungen gemeinsam anzugehen und gleichzeitig auch in schwierigen Zeiten die wirtschaftliche Dynamik aufrechtzuerhalten. Dies bestätigt den Wert der ASEAN als regionale Organisation, die in der Lage ist, sich anzupassen und Herausforderungen zu meistern. Dies hat die Aufmerksamkeit der Partner auf die Chancen und langfristigen Aussichten einer Zusammenarbeit mit ASEAN gelenkt.
Mit der Gründung des ASCC wurde ein neues Kapitel im Prozess der Entwicklung der ASEAN-Gemeinschaft in eine menschenzentrierte und menschengeführte Richtung aufgeschlagen. (Quelle: Asia Society) |
Das Affiliate-Modell ist auf einem moderaten Niveau und verursacht keine Unsicherheit für die Partner.
Anders als die Europäische Union (EU) mit ihrem hochintegrierten Modell oder die Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) mit ihrem klaren Bekenntnis zur kollektiven Sicherheit hat sich ASEAN für einen Softlink-Ansatz entschieden, der die nationale Souveränität seiner Mitglieder unter dem Motto „Einheit in Vielfalt“ achtet.
Dieses Modell schafft keinen regionalen Superstaat, der eine Großmacht bedrohen könnte, ermöglicht es ASEAN aber dennoch, umfassende strategische Partnerschaften sowohl mit China als auch mit den USA aufrechtzuerhalten, ohne an einseitige Sicherheitsverpflichtungen gebunden zu sein.
Dieser einzigartige Ansatz macht einen deutlichen Unterschied, wenn man ASEAN mit anderen regionalen Gruppierungen vergleicht. Während das Quad (USA, Japan, Australien, Indien) eindeutig darauf abzielt, dem wachsenden Einfluss Chinas entgegenzuwirken und die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) westliche Mächte weitgehend ausschließt, ist es von der ASEAN geführten Foren wie dem Ostasiengipfel (EAS) und dem ASEAN-Regionalforum (ARF) gelungen, Konkurrenten an einen Tisch zu bringen – ein zunehmend seltenes Ereignis im heutigen polarisierten geopolitischen Umfeld.
Der neuseeländische Premierminister räumte ein: „Die regionale Architektur der ASEAN ist für die Stabilität der gesamten Indopazifik-Region unglaublich wichtig geworden. Die zentrale Rolle muss immer wieder neu definiert werden. Doch gerade die Fähigkeit, über die ASEAN einen regionalen Dialog zu ermöglichen, ist so wichtig und unerlässlich. Deshalb unterstützen wir die ASEAN-Vision für den Indopazifik.“
Obwohl der singapurische Botschafter Bilahari die Grenzen der ASEAN offen aufzeigte, musste er auf dem ASEAN Future Forum dennoch zugeben: „Ich denke, wir können mit Sicherheit sagen, dass die ASEAN noch immer eine zentrale Rolle spielt. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Beziehungen zwischen den Mitgliedern zu pflegen, die Beziehungen [zwischen außen] und der südostasiatischen Region zu pflegen.“
ASEANs besondere Werte als Grundlage des Zusammenhalts
ASEAN wurde auf der Grundlage gemeinsamer Werte wie Konsens, Neutralität, Unterstützung des Friedens und Freundschaft gegründet und aufrechterhalten. Das Prinzip der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten des jeweils anderen und der Respekt vor der nationalen Souveränität haben ein stabiles Umfeld für die regionale Zusammenarbeit geschaffen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Mitgliedsländer große Unterschiede in Politik, Kultur und Entwicklungsstand aufweisen.
Die Identität der ASEAN ist durch gemeinsame Werte entstanden, die im Laufe der Geschichte gepflegt wurden, sowie durch das Streben nach Frieden, das Spaltung und Misstrauen überwunden hat. Das Bild der ASEAN ist heute mit dem Geist des Friedens, der Freundschaft und der Solidarität in der Vielfalt verbunden.
Professor Amitav Acharya, ein führender ASEAN-Experte, kommentierte auf dem ASEAN Future Forum: „ASEAN ist ein Zentrum der Anpassung und Innovation, und kein Land repräsentiert dies besser als Vietnam. Als ich in den 1980er Jahren begann, ASEAN zu studieren, hätte sich niemand vorstellen können, dass Vietnam eines Tages der Mittelpunkt sein und das ASEAN Future Forum in Hanoi ausrichten würde.“ Dieser Kommentar spiegelt die bemerkenswerte Transformation nicht nur Vietnams, sondern der gesamten ASEAN von einer Region der Konfrontation und Spaltung in eine Gemeinschaft der Solidarität und Einheit in der Vielfalt wider.
Es sind die gemeinsamen Werte, die die Mitglieder gemeinsam pflegen, die dazu beigetragen haben, dass ASEAN in den Augen aller Partner zu einem gemäßigten und vertrauenswürdigen Partner geworden ist. In einer Videobotschaft an das ASEAN Future Forum erklärte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen: „Wir mögen an zwei verschiedenen Orten der Welt leben, doch Europa und Südostasien haben viel gemeinsam … Wir glauben beide an offenen und fairen Handel und an die Kraft von Partnerschaften, Frieden und Wohlstand zu schaffen. Trotz unserer geografischen Entfernung ist unsere Zusammenarbeit heute enger denn je.“
Die am 27. ASEAN-China-Gipfel teilnehmenden Staats- und Regierungschefs posieren für ein Gruppenfoto. (Quelle: VNA) |
Strukturelles Netzwerk mit ASEAN im Zentrum
Eine der größten Errungenschaften der ASEAN ist die Schaffung eines Netzwerks regionaler Dialog- und Kooperationsmechanismen, wobei die ASEAN eine zentrale Rolle spielt. ASEAN verfügt bereits über gemeinsame Arbeitsräume, in denen Länder zusammenkommen können, um Meinungsverschiedenheiten zu diskutieren und beizulegen.
Foren wie ARF, EAS, ASEAN+3, das ASEAN Defense Ministers Meeting Plus (ADMM+) und der Treaty of Amity and Cooperation (TAC) werden alle von ASEAN initiiert und geleitet und schaffen so eine vielschichtige, multisektorale regionale Architektur. Diese Architektur hilft ASEAN, seine zentrale Stellung in regionalen Angelegenheiten zu behaupten und stellt sicher, dass die Stimmen kleinerer Nationen nicht von den Großmächten übertönt werden.
Als die Spannungen zwischen Japan und China im Zusammenhang mit dem Konflikt im Ostchinesischen Meer in den Jahren 2012 und 2013 eskalierten, boten ASEAN-Mechanismen wie das im November 2012 eingerichtete Erweiterte ASEAN Maritime Forum (EAMF) den notwendigen Raum für den Austausch zwischen den Parteien, als die bilateralen Kanäle praktisch zum Erliegen gekommen waren.
Auch in der Frage des Südchinesischen Meeres ist es so, dass ASEAN zwar die territorialen Konflikte nicht direkt lösen kann, die von dieser Organisation geführten Dialogmechanismen jedoch dabei geholfen haben, den Frieden zu wahren, eine Eskalation des Konflikts zu verhindern und ein günstiges Umfeld für die Parteien zu schaffen, um durch Verhandlungen nach Lösungen zu suchen. Der Verhandlungsprozess des Verhaltenskodex für die Ostsee (COC) zwischen ASEAN und China ist trotz vieler Herausforderungen immer noch ein bemerkenswerter Versuch, Verhaltensregeln auf See festzulegen und so zur Wahrung der regionalen Stabilität beizutragen.
Der ASEAN Outlook on the Indo-Pacific (AOIP) ist ein Paradebeispiel dafür, wie ASEAN die regionale Diskussion prägt. Im Gegensatz zu den einseitigen „Indo-Pazifik“-Strategien von Ländern mit konkurrierenden Zielen betont die ASEAN-Vision eine umfassende und inklusive Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, soziokulturelle Entwicklung und Sicherheit.
Dieser Ansatz wurde von Dialogpartnern wie Australien, Japan, Südkorea und bis zu einem gewissen Grad sogar China akzeptiert und zeigt, dass ASEAN in der Lage ist, eine gemeinsame Vision für die Region zu entwickeln, obwohl es kein Akteur ist, der mit den führenden Mächten der Welt mithalten kann. In seiner Botschaft an das ASEAN Future Forum bekräftigte der britische Außenminister außerdem: „Großbritannien unterstützt den ASEAN-Ausblick auf den Indo-Pazifik.“
AOIP zeigt auch eine Denkweise der „mittleren Macht“, indem es die äußere Umgebung gestaltet, statt sich einfach von ihr gestalten zu lassen. Dies ist eine Form konstruktiver Diplomatie, die den einzigartigen Wert der ASEAN in einer Zeit der Instabilität und des Misstrauens unterstreicht.
Der singapurische Außenminister war sich dessen voll bewusst und betonte: „Wir müssen durch den ASEAN-Ausblick auf den Indopazifik weiterhin eine offene, inklusive und regelbasierte regionale Architektur aufrechterhalten. Dieser Rahmen fördert die Kooperation und Zusammenarbeit im Indopazifik, insbesondere unter der wachsenden Beteiligung aller Großmächte.“
ASEAN bewältigt Herausforderungen und blickt in die Zukunft
Trotz seiner bemerkenswerten Erfolge steht ASEAN in einer zunehmend komplexen und unvorhersehbaren Welt noch immer vor enormen Herausforderungen. Um ihre Rolle als moderater Akteur in der Mitte zu behaupten und zu stärken, muss diese regionale Organisation ihre internen Beschränkungen überwinden und sich flexibel an ein sich ständig veränderndes internationales Umfeld anpassen.
Inhärente Beschränkungen der Organisationsstruktur und der Betriebsmechanismen stellen ASEAN vor erhebliche Herausforderungen.
Obwohl ASEAN schon immer Wert auf konsensbasierte Entscheidungsfindung gelegt hat, führt dies häufig dazu, dass die Organisation in dringenden Situationen nur langsam reagiert. Dies wird deutlich durch die Zeit, die ASEAN benötigte, um einen Konsens über seinen Ansatz zur Myanmar-Frage zu erzielen.
Ebenso schränkt das Prinzip der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten – einer der Grundpfeiler der „ASEAN-Identität“ – manchmal die Fähigkeit ein, regionale Krisen gründlich zu lösen. Diese Herausforderungen erfordern, dass ASEAN in seinem Entscheidungsprozess flexiblere und kreativere Wege in Betracht zieht.
Trotz seiner bemerkenswerten Erfolge steht ASEAN in einer zunehmend komplexen und unvorhersehbaren Welt noch immer vor enormen Herausforderungen. (Quelle: VNA) |
Es ist ersichtlich, dass ASEAN aufgrund seiner geografischen Lage, seiner wirtschaftlichen Stärke und seiner gemeinsamen Werte eine inhärente Anziehungskraft besitzt. Doch ASEAN muss hart daran arbeiten, seine zentrale Stellung in einer fragmentierten Welt zu bewahren. ASEAN muss der starken Festigung der Solidarität innerhalb des Blocks durch ein harmonisches Gleichgewicht zwischen den nationalen Interessen jedes Mitglieds und den gemeinsamen Interessen der gesamten Region Priorität einräumen.
Im Kontext des erbitterten Wettbewerbs zwischen den Großmächten wird diese Solidarität zu einem entscheidenden Faktor, der der ASEAN dabei hilft, ihre unabhängige Stimme zu bewahren und zu vermeiden, in unerwünschte Konkurrenzkämpfe hineingezogen zu werden.
Gleichzeitig wird die Entwicklung effektiver Mechanismen zur Konfliktlösung innerhalb des Blocks dazu beitragen, das Vertrauen zwischen den Mitgliedern zu stärken und die Fähigkeit zu verbessern, regionale Probleme frühzeitig zu lösen, bevor sie kompliziert werden.
Dies wird in der Botschaft von Premierminister Pham Minh Chinh auf dem AFF-Forum deutlich: „Festigung einer strategisch autonomen ASEAN durch Stärkung der Solidarität und Zentralität der ASEAN. Eine strategisch autonome ASEAN ist eine ASEAN, die konsensorientiert und vereint, gleichzeitig aber auch ausgewogen und flexibel in allen außenpolitischen Beziehungen ist und eine aktive Rolle bei der Gestaltung der regionalen Ordnung sowie der internationalen Solidarität und Zusammenarbeit im aktuellen Kontext spielt.“
Kurz gesagt: Trotz zahlreicher Herausforderungen behauptet ASEAN weiterhin seine einzigartige Stellung als „gemäßigter Mittelakteur“ in einer fragmentierten Weltordnung. Dank seiner wichtigen geostrategischen Lage, den gemeinsamen Werten des Friedens und der Zusammenarbeit sowie einem Netzwerk verschiedener Dialogmechanismen bleibt ASEAN für internationale Freunde attraktiv und spielt eine Rolle bei der Schaffung und Aufrechterhaltung des Friedens in der Region.
Die Position der ASEAN, weder zu groß noch zu klein zu sein – wichtig genug, um gehört zu werden, aber moderat genug, um weder Unsicherheit noch Misstrauen zu provozieren – ist ein besonderer Vorteil, den diese Organisation im gegenwärtigen Kontext weiterhin fördern muss.
Quelle: https://baoquocte.vn/gia-tri-rieng-cua-asean-trong-mot-the-gioi-bat-an-va-bat-dinh-315437.html
Kommentar (0)