Ölpreise heute, 1. April 2025: Die Ölpreise stiegen aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Versorgung aus dem Iran und Russland auf ein 5-Wochen-Hoch.
Benzinpreis heute 1. April 2025
Auf Oilprice um 4:00 Uhr morgens am 1. April 2025 (Vietnam-Zeit) verzeichnete der WTI-Ölpreis 71,05 USD/Barrel, ein Plus von 2,45 % (entspricht einem Anstieg von 1,70 USD/Barrel).
WTI-Ölpreis auf dem Weltmarkt am frühen Morgen des 1. April 2025 (Vietnam-Zeit) |
Ebenso lag der Ölpreis der Sorte Brent bei 74,68 USD/Barrel, ein Plus von 1,43 % (entspricht einem Anstieg von 1,05 USD/Barrel).
Brent-Ölpreis auf dem Weltmarkt am frühen Morgen des 1. April 2025 (Vietnam-Zeit) |
Die Ölpreise stiegen am Montag um etwa 1 Prozent und erreichten damit ein Fünfwochenhoch. Grund dafür sind Befürchtungen, dass die Versorgung mit Öl knapp werden könnte, wenn der ehemalige US-Präsident Donald Trump seine Drohung wahr macht und russische Ölkäufer mit höheren Zöllen belegt, während der Krieg in der Ukraine keine nennenswerten Fortschritte in Richtung eines Endes zeigt.
Der Markt befürchtet zudem, dass die globale Ölversorgung beeinträchtigt werden könnte, wenn Trump seine Drohung wahr macht und militärische Maßnahmen gegen den Iran ergreift, falls Teheran sich nicht bereit erklärt, ein Abkommen über sein Atomprogramm zu unterzeichnen.
Die Brent-Rohöl-Futures stiegen um 10:50 Uhr EDT (14:50 Uhr GMT) um 1,04 USD oder 1,4 % auf 74,67 USD pro Barrel. US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 1,69 USD oder 2,4 % auf 71,05 USD pro Barrel.
Die Gewinne brachten Brent nahe an seinen höchsten Schlusskurs seit dem 24. Februar und WTI auf seinen höchsten Schlusskurs seit dem 25. Februar.
„Trumps Drohung mit Sekundärzöllen auf russisches und iranisches Öl ist ein Faktor, den der Markt aufmerksam beobachtet, obwohl er erklärt hat, dass es keine unmittelbaren Pläne für deren Einführung gibt. Das Risiko künftiger Lieferunterbrechungen steigt jedoch“, sagte UBS-Analyst Giovanni Staunovo.
Am Sonntag erklärte Trump, er sei „sehr wütend“ auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin und würde Käufern russischen Öls Sekundärzölle in Höhe von 25 bis 50 Prozent auferlegen, wenn er der Ansicht sei, dass Moskau seine Bemühungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine behindere.
Der Kreml erklärte am Montag, Russland und die USA würden an Optionen für ein Friedensabkommen in der Ukraine arbeiten.
China und Indien sind die beiden größten Ölkunden Russlands. Ob sie Sekundärsanktionen akzeptieren, wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, ob diese den Exporten Russlands – dem zweitgrößten Öllieferanten der Welt – tatsächlich schaden.
Trump drohte am Sonntag auch dem Iran und warnte, dass Teheran mit Militärschlägen und Sekundärzöllen rechnen müsse, sollte es nicht zu einem Atomabkommen mit Washington kommen.
Der oberste Führer des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, sagte am Montag, dass die USA einen „harten Schlag“ erleiden würden, wenn sie Trumps Drohung wahr machten.
Einige Analysten gehen davon aus, dass Trump diese Drohungen möglicherweise nicht wahr machen wird, was dazu beitragen würde, den Anstieg der Ölpreise einzudämmen.
Tony Sycamore, Analyst bei IG, sagte, der Markt gehe davon aus, dass Trump nicht so weit gehen werde, tatsächlich schwere Sanktionen zu verhängen. Er warnte, sollte dies passieren, könnte dies die Welt in einen neuen Handelskrieg stürzen, der das globale Wirtschaftswachstum und die Rohölnachfrage beeinträchtigen würde.
Am Montag zeigten sich einige chinesische Händler von Trumps jüngster Drohung unbeeindruckt. Drei Händler, die mit Reuters sprachen, sagten, seine ständige Rhetorik des „Zeitschießens“ habe dazu geführt, dass sie seine Worte weniger ernst nahmen.
„Wir erwarten, dass die WTI-Ölpreise im Bereich von 65-75 USD/Barrel bleiben, während der Markt die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf die Ölversorgung und die Weltwirtschaft sowie die Versorgungslage aus den USA und der OPEC+ bewertet“, sagte Yuki Takashima, Ökonom bei Nomura Securities.
Eine weitere Entwicklung: Die Gespräche über die Wiederaufnahme der Ölexporte aus der kurdischen Region über die Irak-Türkei-Pipeline sind aufgrund von Zahlungs- und Vertragsproblemen ins Stocken geraten, wie zwei mit der Situation vertraute Quellen gegenüber Reuters erklärten.
Unabhängig davon hat die US-Regierung auch den spanischen Ölkonzern Repsol (REP.MC) darüber informiert, dass ihm die Lizenz zum Ölexport aus Venezuela entzogen werden soll, was zu einer weiteren Verknappung der Ölversorgung des Weltmarkts führen könnte.
In China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, wuchs die Produktionsaktivität im März so schnell wie seit einem Jahr nicht mehr, wie eine Fabrikumfrage am Montag ergab. Steigende Auftragseingänge trugen zur Erholung der Produktion bei und lieferten positive Signale für die chinesische Wirtschaft angesichts der eskalierenden Handelsspannungen mit den USA.
In Deutschland, der größten Volkswirtschaft Europas, sank die Inflation im März stärker als erwartet, was die Argumente für weitere Zinssenkungen bei der Europäischen Zentralbank (EZB) verstärkt.
Niedrigere Zinssätze senken die Kosten für Verbraucherkredite und stimulieren dadurch das Wirtschaftswachstum und die Nachfrage nach Öl.
Inlandsbenzinpreise heute, 1. April 2025
Die inländischen Benzinpreise für den Einzelhandel werden am 1. April 2025 gemäß der Anpassungssitzung des Finanzministeriums – Ministerium für Industrie und Handel ab 15:00 Uhr am 27. März angewendet.
Artikel | Preis (VND/Liter/kg) | Differenz zur Vorperiode |
Benzin E5 RON 92 | 20.032 | +337 |
Benzin ROZ 95 | 20.424 | +337 |
Diesel | 18.217 | +324 |
Öl | 18.524 | +406 |
Heizöl | 16.902 | -53 |
Insbesondere stieg der Preis für Benzin E5 RON 92 um 337 VND/Liter auf 20.032 VND/Liter und für Benzin RON 95 um 337 VND/Liter auf 20.424 VND/Liter.
Ebenso stieg der Preis für Diesel 0,05 S um 324 VND/Liter auf 18.217 VND/Liter, der für Kerosin um 406 VND/Liter auf 18.524 VND/Liter und der für Masut 180CST 3,5 S um 53 VND/kg auf 16.902 VND/kg.
Benzinpreise heute, 1. April 2025. Foto von Dinh Tuan |
In diesem Verwaltungszeitraum hat das Ministerium für Industrie und Handel – Finanzministerium den Erdölpreisstabilisierungsfonds nicht für E5RON92-Benzin, RON95-Benzin, Dieselöl, Kerosin und Masutöl reserviert oder verwendet.
Somit wurden die inländischen Benzinpreise seit Anfang 2025 bis heute 13 Mal angepasst, darunter fünfmal mit Senkung, fünfmal mit Erhöhung und dreimal mit Gegenbewegung.
Ngoc Hung
Quelle: https://congthuong.vn/gia-xang-dau-hom-nay-01042025-cham-muc-cao-nhat-5-tuan-380853.html
Kommentar (0)