Weltölpreise

Die Ölpreise setzten ihre Gewinne aus der Vorwoche fort, allerdings fielen die Zuwächse mit weniger als 30 Cent moderat aus, da die Märkte eine Einigung zur Anhebung der US-Schuldenobergrenze abwogen, die einen Zahlungsausfall des weltweit größten Ölverbrauchers verhindern würde, bevor weitere Zinserhöhungen der Federal Reserve die Energienachfrage dämpfen könnten.

Die Benzinpreise steigen voraussichtlich die dritte Woche in Folge. (Illustrationsfoto: Reuters)

Der Preis für Brent-Rohöl zur Lieferung im Juli stieg um 12 Cent bzw. 0,2 % auf 77,07 US-Dollar pro Barrel, während der Preis für US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 25 Cent bzw. 0,3 % auf 72,92 US-Dollar pro Barrel stieg.

Laut Reuters schwankten beide Indizes zwischen positiven und negativen Werten. Der Handel am 29. Mai war aufgrund von Feiertagen in Großbritannien und den USA reduziert.

„Die Begeisterung über die Schuldenvereinbarung schwindet angesichts der wachsenden Besorgnis über eine weitere Zinserhöhung der Fed im Juni“, hieß es in einer Mitteilung des Brokerhauses Liquidity Energy LLC.

Am Wochenende erzielten US-Präsident Joe Biden und der Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, eine grundsätzliche Einigung zur Anhebung der Schuldenobergrenze von 31,4 Billionen US-Dollar und zur Begrenzung der Staatsausgaben für die nächsten zwei Jahre. Beide zeigten sich zuversichtlich, dass sowohl demokratische als auch republikanische Abgeordnete dem Abkommen zustimmen würden.

Analysten gehen jedoch davon aus, dass ein etwaiger Anstieg des Ölpreises infolge des Abkommens nur von kurzer Dauer sein wird.

Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Märkte nun eine Wahrscheinlichkeit von etwa 50:50 ein, dass die Fed die Zinsen bei ihrer Sitzung am 13. und 14. Juni um 25 Basispunkte anheben wird. Vor einem Monat lag die prognostizierte Wahrscheinlichkeit noch bei 8,3 %.

Bei ihrer Sitzung Anfang des Monats signalisierte die Fed, dass sie bereit sei, ihren aggressivsten Zinserhöhungszyklus seit Anfang der 1980er Jahre im Juni zu unterbrechen. Starke Wirtschaftsdaten haben jedoch die Annahme bestärkt, dass die Fed die Zinserhöhungen bis Juni fortsetzen wird.

„Höhere US-Zinssätze werden die Rohölnachfrage belasten“, sagte Analyst Tony Sycamore von IG Sydney.

Die Ölpreise stiegen, wurden jedoch durch einen schwächeren Dollar belastet, da eine Einigung über die Schuldenobergrenze die Risikobereitschaft an den globalen Märkten dämpfte und die Attraktivität des sicheren Hafens Öl verringerte.

Die Benzinpreise steigen weiter. Illustrationsfoto: Reuters

Am 4. Juni findet das Treffen der OPEC+ statt. Kurz vor diesem Treffen haben widersprüchliche Äußerungen des saudischen Energieministers Abdulaziz bin Salman und russischer Regierungsvertreter, darunter Vizepremier Alexander Novak, darüber, ob die Fördermenge der Organisation reduziert oder beibehalten werden soll, zu starken Ölpreisschwankungen geführt.

Craig Erlam, leitender Marktanalyst bei OANDA, sagte, Saudi-Arabien wolle die Händler möglicherweise auf Trab halten, aber wenn man Kommentare abgebe (in denen Bären zur Vorsicht gemahnt werden) und diese nicht in die Tat umsetze, könnten die Preise weiter „abkühlen“.

Inländische Benzinpreise

Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin am 30. Mai lauten wie folgt:

E5 RON 92 Benzin kostet nicht mehr als 20.488 VND/Liter.

RON 95 Benzin kostet nicht mehr als 21.499 VND/Liter.

Dieselöl nicht mehr als 17.954 VND/Liter.

Kerosin nicht mehr als 17.969 VND/Liter.

Heizöl mit einem Preis von höchstens 15.158 VND/kg.

Die weltweiten Ölpreise verzeichneten letzte Woche den zweiten Anstieg in Folge. Insbesondere in den letzten Tagen stiegen die Preise weiter. Daher ist es wahrscheinlich, dass die inländischen Ölpreise in der nächsten Preisanpassungsperiode des Finanzministeriums und des Ministeriums für Industrie und Handel nach oben korrigiert werden.

MAI HUONG