Entschlüsselung des Geheimnisses der 2000 Jahre alten Herkulesstatue, die gerade auf Ibiza entdeckt wurde
Die neu entdeckte Statue des Gottes Herkules, die 7 Meter tief unter der Baustelle liegt, könnte mit einem antiken römischen Tempel in Verbindung stehen.
Báo Khoa học và Đời sống•07/11/2025
Archäologen, die im Rahmen der Vorbereitungen für ein neues Wohnbauprojekt auf der spanischen Insel Ibiza die kontrollierte Entwässerung überwachten, stießen beim Durchsieben wassergefüllter Erdschichten auf eine 2000 Jahre alte Holzstatue des Herkules. Foto: Diario de Ibiza. In der römischen Mythologie ist Herkules (auch Herakles genannt) der Sohn des Zeus und der Göttin Alkmene. Er gilt als herausragender Held, intelligent, kampferprobt und hat zahlreiche Heldentaten vollbracht. Die Holzstatue des Herkules ist laut Experten ein äußerst seltener Fund. Dieses Artefakt liefert wichtige Informationen über die Geschichte Ibizas vor etwa 2000 Jahren. Damals war der Ort eine römische Stadt namens Ebusus. Foto: Diario de Ibiza.
„Holz ist auf Ibiza im Gegensatz zu Ägypten, wo das Klima trocken ist, nicht gut haltbar. Auf Ibiza verrotten Holz und organische Materialien immer. Doch in diesem Fall hat das Wasser die Holzstatuen geschützt, anstatt sie zu zerstören“, sagte Archäologe Juan José Marí Casanova, Co-Leiter des Ausgrabungsprojekts. Foto: Diario de Ibiza. Wissenschaftler berichten, dass die Statue in einem alten Getreidesilo gefunden wurde, das lange Zeit als Mülldeponie diente. Im Laufe der Zeit hatte der Grundwasserspiegel die Grube geflutet und so ideale Bedingungen für die Erhaltung der Holzskulptur geschaffen. Foto: Diario de Ibiza. Laut Archäologe Casanova schuf die völlig natürliche Abdichtung der Grube eine sauerstofffreie Umgebung, die die Statue sowie andere Relikte wie Haut und Fruchtkerne vor schädlichen Mikroorganismen schützte. Foto: Diario de Ibiza.
Der Archäologe Casanova bemerkte, dass die Grube wie eine „mit Wasser und Schlamm versiegelte Kapsel“ wirkte, die die Artefakte fast 2000 Jahre lang vor dem Verfall schützte. Foto: Diario de Ibiza. Ibizas Geschichte reicht mindestens 3.000 Jahre zurück, bis zu Siedlungen der Bronzezeit. Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. nutzten die Phönizier (und später die Karthager) Ibiza als Handelsposten. Sie verehrten verschiedene heidnische Götter, darunter den furchterregenden Moloch. Foto: The Portable Antiquities Scheme/The Trustees of the British Museum. Im 2. Jahrhundert n. Chr. änderte sich dies jedoch mit dem Zusammenbruch des Karthagischen Reiches und dem zunehmenden Einfluss Roms in der Region. Die Römer gaben dem Ort den Namen Ebusus. Im Laufe der Zeit entwickelte sich Ebusus zu einer blühenden Hafenstadt. Foto: Wikimedia Commons.
Obwohl die Römer den Einwohnern von Ebusus erlaubten, viele Traditionen des karthagischen Reiches beizubehalten, durchdrang die griechisch-römische Kultur auch den Alltag, wie die dort gefundene Herkulesstatue belegt. Foto: MAEF. Das Bild des Herkules war vor Tausenden von Jahren bei den Bewohnern von Ebusus weit verbreitet. Dichtung, Malerei, Architektur, Artefakte – sie alle tragen das Bild des Herkules. Foto: CC BY-SA 3.0.
Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Enthüllung verlorener Zivilisationen durch archäologische Überreste.
Kommentar (0)