Obwohl Frau Thanh Ha ( Hanoi ) weiß, dass ihre Tochter mit hervorragenden Noten ihren Schulabschluss gemacht hat, bereitet ihr die Wahl der richtigen Universität Kopfzerbrechen. Ihre Tochter hat Anglistik studiert und hätte die Voraussetzungen für eine Eliteuniversität erfüllt, möchte aber lieber in einem internationalen Umfeld studieren.
„Für unsere Generation ist der Besuch einer renommierten staatlichen Universität eine Quelle des Stolzes. Aber als mein Kind mir sagte, dass es beim Studium nicht nur um einen Abschluss geht, begann ich, das Ganze anders zu betrachten“, erzählte sie.
Frau Has Sorge ist auch das Problem von Tausenden von Eltern heute: Zwischen staatlichen und internationalen Schulen, zwischen Reputation und praktischer Erfahrung – welche ist die „Standardwahl“ für die Zukunft ihres Kindes?
Zwei Wege – zwei unterschiedliche Trainingsphilosophien
In Vietnam gilt das System der staatlichen Universitäten – insbesondere die renommierten Einrichtungen wie Außenhandel, Polytechnikum und Volkswirtschaftslehre – nach wie vor als Symbol für akademische Exzellenz und sichere Karrierechancen. Die meisten Studierenden verfügen über gute akademische Fähigkeiten, ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen und werden in einem disziplinierten Umfeld mit strengen Prüfungen ausgebildet. Dies ist eine unbestreitbare Stärke.
Im öffentlichen Ausbildungsmodell sind die Individualisierung des Lernprozesses, der Zugang zu praktischen Erfahrungen und die intensive Interaktion mit Dozenten jedoch mitunter eingeschränkt. Das Ausbildungsprogramm ist starr strukturiert, und der Anteil an Wahlpflichtmodulen ist gering. Die Lehrinhalte sind nach wie vor stark theorieorientiert und bieten wenig Praxis. Viele Analysen zeigen, dass die traditionelle Fokussierung auf Dozenten als zentrale Figur dazu geführt hat, dass Lehrende auf die Rolle des Wissensvermittlers reduziert wurden, während Studierende darauf programmiert wurden, Wissen relativ passiv aufzunehmen. Hinzu kommt, dass große Kursgrößen es Studierenden erschweren, bei Bedarf direkte Unterstützung zu erhalten.
Internationale Universitäten verfolgen im Gegensatz dazu eine liberale Bildungsphilosophie , die die Eigeninitiative der Studierenden betont. Die Lernenden stehen im Mittelpunkt, während die Lehrenden eine führende und motivierende Rolle einnehmen.

Lernen beschränkt sich nicht mehr auf Hörsaal und Lehrbücher, sondern erstreckt sich durch Gruppenprojekte, Präsentationen, Unternehmenssimulationen und Praktika bis in die Arbeitswelt. Studierende lernen in Fremdsprachen, arbeiten mit internationalen Dozenten zusammen und erhalten Zugang zu technologischen Werkzeugen, fördern kritisches Denken und Präsentationsfähigkeiten – Faktoren, die im modernen Arbeitsumfeld immer wichtiger werden.
Qualitativ hochwertige internationale Universitäten streben häufig nach Platzierungen in Rankings. Eines der häufigsten Kriterien für internationale Rankings ist die Vermittlung aktuellen Wissensstands, damit Absolventen ohne vorherige Berufserfahrung direkt in den Arbeitsmarkt eintreten können. Daher werden internationale Studierende oft vom ersten bis zum letzten Studienjahr parallel in Theorie und Praxis unterrichtet. So verfügen sie bei ihrem Abschluss bereits über ein umfangreiches Portfolio an praktischer Erfahrung.
Was suchen Arbeitgeber in jungen Menschen?
Vor zehn Jahren garantierte ein guter Abschluss einer renommierten Universität fast immer gute Jobchancen, heute trifft das nicht mehr uneingeschränkt zu. Laut dem Bericht „Die Zukunft der Arbeit 2025“ des Weltwirtschaftsforums (WEF) sind die wichtigsten Kompetenzen junger Arbeitnehmer in Zukunft nicht Fachwissen, sondern kritisches Denken, Anpassungsfähigkeit, Technologiekompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Fremdsprachenkenntnisse.
„Kandidaten internationaler Ausbildungsprogramme lernen oft nicht auswendig, sondern können sich gut ausdrücken. Sie präsentieren selbstbewusst Ideen, wissen, wie sie ihre Zeit einteilen und arbeiten effektiv in Gruppen – genau das, was Unternehmen in einem integrierten Umfeld brauchen“, sagte Frau Pham Thanh Huong, Leiterin der Personalabteilung eines multinationalen Technologiekonzerns.
Tatsächlich sind viele hervorragende Absolventen staatlicher Universitäten aufgrund mangelnder Soft Skills und praktischer Erfahrung immer noch arbeitslos oder haben Schwierigkeiten bei Vorstellungsgesprächen. Dr. Tran Xuan Nhi, ehemaliger stellvertretender Bildungsminister, nannte die Ursache dafür einst eine „zu theoretische und zu wenig praxisorientierte Ausbildung“.
Im Gegenteil, Studierende aus internationalen Umfeldern werden aufgrund ihrer praktischen Fähigkeiten, ihres selbstständigen Denkens und ihrer soliden Fremdsprachenkenntnisse besonders geschätzt. Internationale Abschlüsse – auch wenn sie in Vietnam erworben wurden – sind in vielen Ländern anerkannt und ermöglichen es Studierenden, ihr Studium auf höherem Niveau fortzusetzen oder bei Bedarf in ein internationales Bildungssystem zu wechseln.

Natürlich gibt es keine Universallösung. Staatliche Schulen sind nach wie vor die richtige Wahl für viele Schüler, die eine starke akademische Ausrichtung, angemessene Gebühren und ein anspruchsvolles Lernumfeld suchen. Doch wenn Eltern und Schüler eine Karriere in internationalen Unternehmen, globalen Startups oder Start-ups im Kreativbereich anstreben, ist ein internationales Bildungsmodell ein strategischer Schritt. Viele Experten sind der Ansicht, dass es nicht darum geht, „die beste Schule“ zu wählen, sondern „die Schule, die am besten zu den Zielen des Kindes passt“.
Lernumgebung nach internationalem 5-Sterne-Standard
Unter den aktuellen internationalen Bildungsangeboten zählt die British University Vietnam (BUV) zu den beliebtesten Bildungseinrichtungen für Eltern, die ihren Kindern eine Ausbildung im Inland nach internationalen Standards ermöglichen möchten. An der BUV studieren die Studierenden zu 100 % auf Englisch nach britischem Standard und erhalten einen Bachelor-Abschluss direkt von renommierten Universitäten in Großbritannien, darunter die University of London.
Das Ausbildungsprogramm orientiert sich an den aktuellen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und bietet vielfältige Studienrichtungen aus den Bereichen Wirtschaft, Kommunikation und Kreativität sowie Informatik und Technologie. Alle Dozenten verfügen über internationale Abschlüsse und weltweite Lehrerfahrung und begleiten die Studierenden nicht nur im Studium, sondern auch bei der Berufsorientierung.

Neben Fachwissen werden die Studierenden der BUV im Rahmen eines speziellen Programms zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung auch umfassend in Soft Skills, Führungskompetenzen, kritischem Denken, Teamfähigkeit und Selbstmanagement geschult. Diese Fähigkeiten sind auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt wichtiger als gute Noten.
Die BUV kooperiert mit fast 500 Unternehmen und bietet Studierenden ab dem zweiten Studienjahr jährlich rund 1.000 Praktikumsplätze. Die Studierenden lernen nicht nur aus Büchern, sondern sammeln durch direkten Kontakt mit Unternehmen praktische Erfahrungen und sind so bestens auf den Berufseinstieg vorbereitet. Bemerkenswert ist, dass 100 % der BUV-Absolventen innerhalb von drei Monaten nach ihrem Abschluss eine Anstellung finden oder ihr Studium fortsetzen.
Neben internationalen Abschlüssen an der BUV können Studierende ihren Studienweg durch das Partnernetzwerk der BUV mit fast 70 renommierten Universitäten in über 15 Ländern auf 5 Kontinenten global gestalten. Von dort aus können sie Abschlüsse an angesehenen Russell-Group-Schulen in Großbritannien (24 der einflussreichsten Hochschulen) und der Triple-Crown-Gruppe (1 % der weltweit besten Business Schools) erwerben – mit der BUV als Sprungbrett.
Nach reiflicher Überlegung stimmte Frau Thanh Ha zu, ihr Kind an der BUV Wirtschaftswissenschaften studieren zu lassen. Viele Eltern, wie auch Frau Thanh, machen sich Sorgen um die Kosten internationaler Schulen. Betrachtet man jedoch die langfristigen Auswirkungen – Karrierechancen, Integrationsfähigkeit und Einkommen nach dem Abschluss –, so ist es eine strategische Investition, nicht nur für die drei bis vier Jahre des Studiums, sondern für den gesamten beruflichen Werdegang.
Erfahren Sie mehr über BUV: https://www.buv.edu.vn/
Quelle: https://tienphong.vn/giai-ma-dai-hoc-cong-lap-va-truong-quoc-te-de-chon-chuan-xac-post1763788.tpo






Kommentar (0)