Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Entschlüsselung der alten Seeroute, die Hoi An einst zu einem Tor zur Welt machte

Die alte Seeroute durch Hoi An war einst die Hauptschlagader des Ost-West-Handels und machte Vietnam zum pulsierendsten internationalen Handelsziel in der Region.

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống10/11/2025

Als im 16. Jahrhundert die ersten Segel portugiesischer, chinesischer und japanischer Händler die Wellen Zentralvietnams befuhren, entwickelte sich Hoi An rasch zu einem pulsierenden Tor zur Welt . Dieser alte Handelshafen war nicht nur ein Ort des Warenaustauschs, sondern auch ein Treffpunkt für Kulturen, Industriezweige und maritimes Wissen aus aller Welt. Die Entschlüsselung der alten Seeroute, die Hoi An einst mit der Welt verband, ist eine Reise zurück in das goldene Zeitalter des südostasiatischen Seehandels, als Vietnam in der Ära der Handelsschiffe die Rolle einer Brücke zwischen Ost und West spielte.

Im 15. und 16. Jahrhundert, als die Handelsrouten der kontinentalen Seidenstraße an Bedeutung verloren, begannen westliche Seemächte wie Portugal, die Niederlande und Spanien, Asien auf dem Seeweg zu erreichen. Sie durchquerten den Indischen Ozean, umfuhren die Straße von Malakka und gelangten ins Ostmeer – wo sich mit Hoi An ein idealer Anlaufpunkt bot. Gelegen am Unterlauf des Thu-Bon-Flusses, mit der Dai-Mündung und einem Tiefseehafen, und mitten auf der Seeroute zwischen Japan, China, Südostasien und Indien, entwickelte sich Hoi An zu einem wichtigen Transitpunkt für internationale Händler. Alte portugiesische Aufzeichnungen aus dem 16. Jahrhundert nannten diesen Ort „Faifo“, ein bekanntes Ziel für Handelsschiffe, die Seide, Keramik, Pfeffer, Adlerholz, Gold, Silber sowie Eisen und Stahl transportierten.

Der Handelshafen Hoi An gilt als „Singapur des vormodernen Asiens“. Foto: Quoc Le.

In seiner Blütezeit im 17. Jahrhundert galt der Handelshafen von Hoi An als das „Singapur des vormodernen Asiens“. Japanische Kaufleute nannten ihn „Hafen von Hoi An“ und errichteten dort ein eigenes Viertel mit Dutzenden traditioneller Holzhäuser, der berühmten japanischen Brücke und geschäftigen Handelsposten. Gleichzeitig etablierten die Chinesen das Viertel Minh Huong und bauten Versammlungshallen im kantonesischen, Fujian- und Chaozhou-Stil, wodurch sie ihre eigenen Architekturstile und Feste einbrachten. Auch portugiesische und niederländische Kaufleute nutzten Hoi An als Handelsplatz, um Briefe zu versenden und sogar Lagerhäuser zu errichten. Dokumente belegen, dass Schiffe der niederländischen Ostindien-Kompanie einst in Hoi An anlegten, um Rohseide und Zucker zu kaufen, während japanische Kaufleute Perlen, Kupfer, Schwerter und Luxusgüter aus Nagasaki mitbrachten.

Die Seewege, die Hoi An mit der Welt verbanden, führten von der Küste Vietnams über die Insel Hainan, die Straße von Malakka hinunter zum indischen Hafen Goa und von dort weiter in den Nahen Osten und nach Europa. Dank dieser Route gelangten auch die Waren der Dai Viet erstmals in die Lagerhäuser von Lissabon oder Amsterdam. Von Hoi An aus wurden Keramik und Seide aus Chu Dau in Holzkisten verpackt und nach Japan exportiert, während Silber, Schwefel und Eisen aus Japan im Hafen von Faifo eintrafen, um von dort aus auf dem indochinesischen Kontinent verteilt zu werden. Dieser internationale Handel machte Hoi An zu einem wichtigen Knotenpunkt im ersten globalen Handelsnetzwerk der Menschheit – einem Netzwerk, das Historiker als „frühe Globalisierung“ bezeichnen.

Hoi An ist ein lebendiges Zeugnis einer Zeit, in der Vietnam früh in der Menschheitsgeschichte zur Entstehung einer globalisierten Welt beitrug. Foto: Quoc Le.

Diese alte Seeroute war nicht nur wirtschaftlich bedeutsam, sondern diente auch der Verbreitung von Kultur und Wissen. Neben Waren übernahmen die Einwohner von Hoi An damals japanische Holzarchitektur, chinesische Keramiktechniken und portugiesische Handelsstile – Elemente, die sich zu der vielschichtigen Identität Hoi Ans vermischten, die Besucher noch heute in jedem Ziegeldach, jeder Gasse und jedem Volksfest entdecken können. Viele Forscher sind der Ansicht, dass es diese Offenheit und globale Ausrichtung war, die Hoi An halfen, seinen Wohlstand über zwei Jahrhunderte hinweg zu bewahren, obwohl die Stadt nicht an das Zentrum der königlichen Macht gebunden war.

Im 18. Jahrhundert jedoch, mit der Versandung von Cua Dai und dem Aufstieg Da Nangs zu einem neuen Militär- und Handelshafen, verlagerte sich die internationale Schifffahrtsroute allmählich weg von Hoi An. Die einst geschäftige Hafenstadt verfiel in einen ruhigen Zustand, ausländische Schiffe ankerten nicht mehr wie zuvor, und Hoi An kehrte zu seinem friedlichen Dasein als Stadt am Thu-Bon-Fluss zurück. Doch gerade dieser „Schlaf“ trug dazu bei, dass Hoi An das intakte Erscheinungsbild eines Handelshafens aus dem 17. und 18. Jahrhundert bewahren konnte, und Jahrhunderte später wurde dieser Ort von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Heute ist die „Entschlüsselung“ der alten Seeroute, die einst Hoi An verband, nicht nur eine Geschichte der Unterwasserarchäologie oder alter Handelskarten, sondern auch ein Weg, den Geist des Austauschs und der Integration, der seit Jahrhunderten die vietnamesische Bevölkerung prägt, besser zu verstehen. Auf den Flüssen, die einst die Silhouetten von Handelsschiffen aus Tausenden von Kilometern entfernten Ländern spiegelten, ist Hoi An noch immer ein lebendiges Zeugnis einer Zeit, in der Vietnam mit seiner strategischen Lage und seinem Weitblick zur Entstehung einer globalisierten Welt in der Frühzeit der Menschheit beitrug.

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/giai-ma-tuyen-hang-hai-co-tung-bien-hoi-an-thanh-cua-ngo-the-gioi-post2149067611.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt