Auf der regulären Pressekonferenz der Regierung im Oktober fragte die Presse: Welche Lösungen wird die Regierung im Kontext der Umstrukturierung des vietnamesischen Kapitalmarktes zur Verringerung der Abhängigkeit von Bankkrediten haben, um die Kapitalmobilisierungskanäle durch Börsengänge (IPOs) und Unternehmensanleihen weiterzuentwickeln, damit diese beiden Kanäle wirklich zu Säulen des nationalen Kapitalmarktes werden können?
Herr Nguyen Duc Chi, stellvertretender Finanzminister, antwortete auf diese Frage, dass mit dem Ziel, einen stabilen, sicheren, gesunden und effektiven Aktienmarkt zu entwickeln, der zu einem wichtigen mittel- und langfristigen Kapitalmobilisierungskanal, vor allem für die Wirtschaft, wird, die Aktienmarktentwicklungsstrategie bis 2030, die mit Beschluss Nr. 1726/QD-TTg vom 29. Dezember 2023 verabschiedet wurde, Lösungen wie die Förderung von Börsengängen (IPOs) aller Arten von Unternehmen im Zusammenhang mit der Börsennotierung sowie die Entwicklung des Unternehmensanleihenmarktes vorgesehen sind.
Bezüglich Börsengängen (IPOs) umfasste das Registrierungsdossier für die Börsennotierung von Aktien gemäß den Bestimmungen des Dekrets Nr. 155/2020/ND-CP zuvor Dokumente wie den Bericht über die Ergebnisse des Wertpapierangebots und die von der vietnamesischen Wertpapierverwahrstelle und Clearingstelle ausgestellte Aktienregistrierungsbescheinigung. Daher hatte die Börse erst nach Abschluss des Börsengangs durch das Unternehmen eine ausreichende Grundlage, das Börsendossier zu prüfen.
![]() |
| Der stellvertretende Finanzminister Nguyen Duc Chi beantwortet Fragen auf der Pressekonferenz. Foto: Duc Minh. |
Gemäß den Bestimmungen des Wertpapiergesetzes darf die emittierende Organisation die Wertpapiere innerhalb von 90 Tagen platzieren, wobei diese Frist um maximal 30 Tage verlängert werden kann. Daher dauert der Börsengang (IPO) üblicherweise drei bis vier Monate. Nach Abschluss des Börsengangs muss das Unternehmen den letzten Quartals- bzw. Halbjahresfinanzbericht dem Antrag auf Börsenzulassung beifügen (Absatz 1, Artikel 107 des Dekrets Nr. 155/2020/ND-CP). Dies führt zu einer längeren Bearbeitungszeit für die Börsenzulassung nach dem Börsengang.
Um die oben genannten Einschränkungen zu überwinden, erließ die Regierung am 11. September 2025 das Dekret Nr. 245/2025/ND-CP, mit dem eine Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 155/2020/ND-CP geändert und ergänzt wurden. Darin wurden neue Regelungen für die gleichzeitige Notierung von Aktien und den Börsengang (IPO) eingeführt, wodurch die Zeit bis zur Notierung von Aktien nach dem Börsengang verkürzt und die Rechte der Anleger besser gewährleistet werden.
Dementsprechend muss das IPO-Dossier mit dem Zulassungsdossier übereinstimmen; die staatliche Wertpapieraufsichtsbehörde und die Börse prüfen beide Unterlagen gleichzeitig, sobald das Unternehmen sie einreicht. Die Bearbeitungszeit für das IPO-Dossier und die Zulassung beträgt lediglich 30 Tage.
Bezüglich des Anleihenmarktes schätzte Vizeminister Nguyen Duc Chi, dass sich der Markt für Unternehmensanleihen (sowohl öffentliche als auch private) mit einem Emissionsvolumen von rund 500 Billionen VND erholt hat. Bis Ende 2025 wird das Volumen sowohl für Unternehmens- als auch für Staatsanleihen auf rund 1 Billion VND ansteigen.
„Wir haben jedoch festgestellt, dass dieser Umfang dem Potenzial und der Nachfrage, insbesondere dem Kapitalbedarf von Regierung und Unternehmen ab 2026, noch nicht wirklich gerecht wird. Wir haben auch grundlegende Lösungen zur Marktentwicklung und zur Schaffung von Rahmenbedingungen für die Emission von Anleihen am Kapitalmarkt erörtert“, betonte Herr Chi.
Laut dem stellvertretenden Minister ergänzt das Dekret Nr. 245/2020/ND-CP in Bezug auf die öffentliche Emission von Unternehmensanleihen die detaillierten Vorschriften zu Kreditwürdigkeit, Anleihegläubigervertretern und Anforderungen an die finanzielle Sicherheit des emittierenden Unternehmens. Dadurch werden die Öffentlichkeit und Transparenz des Angebots sowie der Schutz der Rechte und berechtigten Interessen der Anleger besser gewährleistet.
Hinsichtlich der Emission von Unternehmensanleihen enthalten das Unternehmensgesetz (geändert und ergänzt durch Gesetz Nr. 76/2025/QH15) und das Wertpapiergesetz (geändert und ergänzt durch Gesetz Nr. 56/2024/QH15) Bestimmungen zur Steuerung der Marktentwicklung nach internationalen Standards. Demnach sind institutionelle Anleger zum Kauf, Handel und zur Übertragung von Unternehmensanleihen berechtigt. Private Anleger dürfen nur solche Unternehmensanleihen mit Bonitätseinstufung erwerben, handeln und übertragen, für die Sicherheiten oder Zahlungsgarantien von Kreditinstituten vorliegen. Weiterhin gelten Regelungen zur Kreditquote emittierender Unternehmen sowie zusätzliche Verantwortlichkeiten der Volkskomitees der Provinzen für Unternehmen nach deren Gewerbeanmeldung im Rahmen der lokalen Verwaltung.
Zur näheren Ausgestaltung der Gesetze Nr. 76/2025/QH15 und Nr. 56/2024/QH15 arbeitet die Regierung derzeit an einem Dekret zur Ersetzung der Dekrete über privat emittierte Unternehmensanleihen mit dem Ziel, die Qualität der Anleihen zu verbessern, die Transparenz zu erhöhen, Risiken zu kontrollieren und dem Bedarf von Unternehmen an Kapitalquellen gerecht zu werden.
Quelle: https://baodautu.vn/giai-phap-de-kenh-huy-dong-von-qua-ipo-va-trai-phieu-tro-thanh-tru-cot-cua-thi-truong-von-d430658.html







Kommentar (0)