Kostenbelastung

Vietnamesische Arbeitskräfte in Japan gelten als fleißig und engagiert und leisten einen positiven Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung Japans. Laut Herrn Pham Viet Huong, stellvertretender Direktor der Abteilung für Auslandsarbeitsmanagement (Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales), hat die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Japan im Bereich Arbeitsmarkt und Personalentwicklung in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und sich bemerkenswert weiterentwickelt. Zahlreiche Programme und Projekte, wie beispielsweise das Technische Praktikumsprogramm, das Programm für Fachkräfte und das Programm zur Entsendung vietnamesischer Pflegekräfte nach Japan im Rahmen des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens Vietnam-Japan (VJEPA), wurden vom vietnamesischen Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales in Abstimmung mit der japanischen Seite umgesetzt und erweisen sich als erfolgreich.

In den letzten Jahren hat sich der Anteil vietnamesischer Arbeitskräfte, die jährlich ins Ausland gehen, auf über 50 % erhöht. Seit Japan vietnamesische Praktikanten aufnimmt, sind in den vergangenen 30 Jahren mehr als 350.000 junge Vietnamesen für technische Praktika nach Japan gekommen.

Vietnamesische Praktikanten in Japan. Foto: Department of Overseas Labor Management

Neben den erzielten Ergebnissen weist das Programm zur Entsendung und Aufnahme vietnamesischer Auszubildender und Arbeitskräfte nach Japan in der Vergangenheit jedoch immer noch einige Probleme auf, wie zum Beispiel: Einige Auszubildende und Arbeitskräfte brechen ihre Verträge und verstoßen gegen japanisches Recht.

Die Gründe für die oben beschriebene Situation sind: Einige vietnamesische Vermittlungsagenturen versäumen es, Praktikanten sorgfältig auszuwählen, ihnen ausreichende Fremdsprachenkenntnisse zu vermitteln und sie vor ihrer Abreise sachgerecht einzuarbeiten; sie verlangen überhöhte Gebühren; Praktikanten verlieren Geld an Vermittler und Makler. Manche japanische Partner verlangen von den Vermittlungsagenturen Provisionen bei der Aufnahme von Praktikanten, stellen übertriebene Anforderungen an die Gastfreundschaft bei der Ankunft in Vietnam, was die Praktikanten finanziell belastet; sie zahlen die vereinbarten Management- und Vermittlungsgebühren nicht.

Laut Herrn Shishido Kenichi, Sonderberater des Präsidenten der Japanischen Agentur für Internationale Zusammenarbeit (JICA), steigt die Zahl der vietnamesischen Arbeitskräfte, die in Japan arbeiten, rasant an. Vietnam ist derzeit unter den 15 Ländern, die Praktikanten nach Japan entsenden, führend – sowohl hinsichtlich der Anzahl der jährlich nach Japan einreisenden Praktikanten als auch der Anzahl derjenigen, die aktuell in Japan ein Praktikum absolvieren.

Die durchschnittlichen Kosten, die vietnamesische Arbeitskräfte für die Arbeit in Japan aufwenden müssen, sind jedoch höher als die für Arbeitskräfte aus China und Kambodscha und viermal so hoch wie die für Arbeitskräfte von den Philippinen. Herr Shishido Kenichi erklärte, dass japanische Behörden seit Ende 2022 einen neuen Mechanismus diskutieren, der es ausländischen Arbeitskräften ermöglichen soll, kostenlos nach Japan zu reisen, sich dort sicher zu fühlen und sich nachhaltig zu entwickeln.

Fairness für Arbeitnehmer

Ingrid Christensen, Direktorin der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Vietnam, teilte mit, dass Vietnamesen mit 25,4 % den größten Anteil der ausländischen Arbeitskräfte in Japan stellen. Insgesamt sind 1,82 Millionen ausländische Arbeitskräfte in Japan beschäftigt. Laut Christensen sind vietnamesische Arbeitskräfte in Japan jedoch mit recht hohen Kosten konfrontiert.

Eine aktuelle Studie des Statistischen Zentralamts, die mit Unterstützung der ILO durchgeführt wurde, über die Kosten der Anwerbung vietnamesischer Arbeitskräfte im Ausland zeigt, dass vietnamesische Wanderarbeiter in der Realität bis zu 192 Millionen VND (umgerechnet 8.000 USD) zahlen müssen, um für ihren ersten Job in Japan angeworben zu werden.

Dies steht nicht im Einklang mit internationalen Standards für Arbeitskosten. Frau Ingrid Christensen betonte, dass die Zahlung von Vermittlungsgebühren das Risiko von Zwangsarbeit erhöht und die prekäre Lage der Arbeitnehmer verschärft, da sie Schulden über Monate, mitunter sogar Jahre, abzahlen müssen – selbst nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Daher, so Frau Christensen, müssten Vietnam und Japan Anstrengungen unternehmen, die Kosten der Arbeitsvermittlung zu senken.

Vietnam muss dringend den gebührenbasierten Rekrutierungsmechanismus abschaffen und die Rolle der Gewerkschaften stärken, um die Rechte und die Gleichbehandlung der Arbeitnehmer im Einklang mit internationalen Standards zu gewährleisten.

Um die Kosten für im Ausland arbeitende Arbeitnehmer zu senken, erklärte Herr Pham Viet Huong, dass das Gesetz über die vertragliche Beschäftigung vietnamesischer Arbeitnehmer im Ausland (Gesetz Nr. 69/2020/QH14) eine Reihe verbotener Handlungen hinzugefügt hat, darunter: Ausnutzung der Aktivitäten zur Ressourcenbereitstellung und Auswahl von Arbeitskräften für die Arbeit im Ausland, um illegal Geld von den Arbeitnehmern zu fordern; Erhebung von Vermittlungsgebühren von Arbeitnehmern; Erhebung von Servicegebühren von Arbeitnehmern, die nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen…

Doan Mau Diep, ehemaliger stellvertretender Arbeitsminister, Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes für Arbeitskräfteexport (VAMAS), unterstützte die Forderung nach einer Senkung der Kosten für die Arbeitsmigration nach Japan und erklärte: „Der Weg zu kostenlosen Arbeitsmigration nach Japan ist lang, aber er wird kürzer, wenn Personalvermittlungsagenturen, Unternehmen und Behörden zusammenarbeiten und alle Beteiligten sich dafür einsetzen, dass Arbeitnehmer nicht unter zu hohen Kosten leiden. Andererseits muss auch Japan selbst aktiv werden und ermitteln, wie viele Unternehmen bereit sind, sich an der Kostensenkung zu beteiligen und Gebühren für die Arbeitskräfte zu übernehmen. Wenn die Kosten für die Arbeitsmigration auf null VND gesenkt werden, ist ein Mechanismus erforderlich, der sicherstellt, dass es keine Diskriminierung bei Löhnen und Sozialleistungen für diejenigen gibt, die nach Japan gehen und Gebühren zahlen, um Fairness für die Arbeitnehmer zu gewährleisten.“

DIEP CHAU

*Bitte besuchen Sie den Bereich Wirtschaft , um verwandte Nachrichten und Artikel zu lesen.