Angesichts einer sich rasant verändernden Welt, geprägt von der technologischen Revolution und künstlicher Intelligenz (KI), steht die Bildung – die als „nationale Priorität“ gilt – vor beispiellosen Herausforderungen. Vietnam, das bis Mitte des 21. Jahrhunderts ein entwickeltes Land werden will, kann dieses Ziel nur erreichen, wenn es sein Bildungsverständnis strategisch, integrativ und mit modernen Steuerungsmethoden neu ausrichtet.
Im Entwurf des Dokuments des 14. Parteitags wurde festgestellt: „Die Umsetzung grundlegender und umfassender Reformen in der allgemeinen und beruflichen Bildung verläuft noch nicht synchron, ist unsystematisch und weiterhin uneinheitlich. Die Umsetzung der Sozialisierung in der allgemeinen und beruflichen Bildung weist Abweichungen auf. Die Qualität der allgemeinen und beruflichen Bildung, insbesondere der Bildung in Bezug auf Persönlichkeitsentwicklung, Beruf und Hochschulbildung, verbessert sich nur langsam. Die allgemeine und berufliche Bildung in abgelegenen, isolierten Gebieten und in Gebieten mit ethnischen Minderheiten steht weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen; die Rahmenbedingungen und Richtlinien für Lehrkräfte sind nach wie vor unzureichend.“
Diese offenen Kommentare zeigen die Entschlossenheit, der Wahrheit direkt ins Auge zu sehen, und verdeutlichen die Notwendigkeit, von „lokaler Innovation“ zu Innovation im Denken und im strategischen Management überzugehen.
Verknüpfung von Bildung und nationalem Schicksal
Ein Land kann ohne eine strategische Vision für seine Bevölkerung nicht weit kommen. Seit vielen Jahren wird über das vietnamesische Bildungswesen immer wieder mit großen Zielen gesprochen, doch die Umsetzung lässt zu wünschen übrig. Jedes Schulhalbjahr, jede Region und sogar jede Schule hat ihre eigenen „Projekte“, die sich mitunter überschneiden und nur kurzfristig angelegt sind. Von den ständigen Änderungen der Lehrpläne hinsichtlich der Fächer bis hin zur Instabilität von Prüfungen und Leistungsbeurteilungen – die Schüler sind passiv, und die Schulen stoßen auf Schwierigkeiten, da sie an starre Mechanismen und die Anforderungen an Innovationsautonomie gebunden sind. Dies führt zu der Realität: Bildung ist nicht wirklich mit dem Schicksal der Nation verknüpft und wurde nicht als Strategie für nachhaltige Entwicklung geplant.
Länder mit hochentwickelten Bildungssystemen wie Finnland, Japan oder Singapur verfolgen eine jahrzehntelange, humanistische Vision, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und durch ein stabiles und abgestimmtes politisches System konkretisiert wird. Das vietnamesische Bildungswesen benötigt eine neue strategische Denkweise – Bildung muss nicht nur als Angelegenheit der Wirtschaft, sondern auch als nationale Verantwortung betrachtet werden; nicht nur als reine Wissensvermittlung, sondern als Investition in die nationale Wettbewerbsfähigkeit. Wir müssen klar definieren: Die Ausbildung der Vietnamesen für das 21. Jahrhundert bedeutet, globale Bürger zu formen, die sich integrieren und kreativ sein können, aber gleichzeitig ihre nationale Identität bewahren.

Starke Integration im globalen Wettbewerb
Bildungsintegration bedeutet mehr als nur Auslandsstudium oder internationale Zusammenarbeit. Es ist der Prozess der Standardisierung und Modernisierung des Bildungssystems nach internationalen Standards unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten Vietnams. In den letzten Jahren haben wir erlebt, wie viele Universitäten, Gymnasien und sogar Grundschulen internationale Programme in ihren Unterricht eingeführt haben. Diese Integration ist jedoch bisher nur eine Formalität und hat keine grundlegende Qualitätsverbesserung bewirkt.
Die Welt steht vor einem verschärften Wettbewerb um hochqualifizierte Fachkräfte. Wenn Vietnam sich nicht rasch integriert, wird das Bildungswesen ins Hintertreffen geraten – nicht nur in der Wissensvermittlung, sondern auch in der Entwicklung von Kreativität, kritischem Denken und Anpassungsfähigkeit – Eigenschaften, die der globale Arbeitsmarkt fordert.
Stärkung der Basis, verbunden mit Effizienz
Eines der größten Probleme im heutigen Bildungswesen ist der zentralisierte, unflexible Verwaltungsmechanismus. Öffentliche Schulen sind oft an eine Vielzahl von Vorschriften in Bezug auf Organisation, Personal und Finanzen gebunden, was es Schulleitern erschwert, proaktiv zu handeln. Das System konzentriert sich nach wie vor mehr auf „Management“ als auf „Verwaltung“. Lehrkräfte stehen unter enormem Druck: Sie müssen Aufzeichnungen führen, Bücher erstellen, Prüfungen ablegen und sich an Wettbewerben außerhalb der Schule beteiligen, während sie kaum Möglichkeiten haben, sich an der Planung und an praktischen Innovationsprozessen zu beteiligen. Eltern befürchten, dass Schulen zu administrativ sind und es ihnen an Kreativität mangelt; Schüler empfinden ihren Unterricht als wenig inspirierend und realitätsbezogen.
Der weltweite Trend geht unterdessen deutlich in Richtung einer Stärkung der Bildungseinrichtungen. Schulen werden als „autonome Lerneinheiten“ betrachtet, die für die Qualität ihrer Ergebnisse verantwortlich sind. Autonomie bedeutet nicht Nachlässigkeit, sondern vielmehr Befähigung gepaart mit Verantwortlichkeit. Ohne ein modernes Governance-Modell, das Autorität, Verantwortung und Effizienz miteinander verbindet, bleiben alle Innovationsbemühungen oberflächlich.
Präzise Steuerung der Ausgangsleistung: Verbunden, aber nicht locker
Moderne Bildung darf nicht „geschlossen“ sein, sondern muss einem offenen Modell folgen – flexibel und vernetzt zwischen den Bildungsebenen, zwischen Wissenschaft und Beruf, zwischen Schulen und Gesellschaft. Offenheit muss jedoch mit Qualitätskontrolle am „letzten Knotenpunkt“ – dem Ergebnis – einhergehen.
Tatsächlich streben viele Schulen, darunter auch Universitäten, immer noch nach den Ergebnissen der Aufnahmeprüfungen. Schüler können die verschiedenen Bildungsstufen problemlos absolvieren, ihre tatsächlichen Fähigkeiten werden dabei aber nicht überprüft.
Dies zeigt, dass Bildung ein standardisiertes, transparentes und konsistentes Bewertungssystem benötigt, das nicht nur Wissen misst, sondern auch Kompetenzen, Qualitäten und Anwendungsfähigkeit erfasst. Dieses Modell wurde in vielen Ländern erfolgreich angewendet, wo Zertifikate, berufliche Kompetenzen und Lernergebnisse unabhängig voneinander bewertet werden – wodurch ein Vertrauensverhältnis zwischen Schulen, Lernenden und Gesellschaft entsteht.
Überwindung des „Engpasses“ durch eine neue Vision
Vietnams Bildungssystem steht vor einer entscheidenden Wende: Entweder es beschränkt sich auf kleine Anpassungen oder es wagt den mutigen Schritt in eine bahnbrechende Entwicklungsphase mit einer neuen Vision und nationaler Strategie. Die seit Jahren bestehenden „Engpässe“ – von überfrachteten Lehrplänen über starre Verwaltungsmechanismen und den Mangel an qualifizierten Lehrkräften bis hin zu regionalen Ungleichheiten – sind klar benannt. Was uns jedoch fehlt, ist nicht die Lösung an sich, sondern eine Vision, die den Mut hat, den ganzen Weg zu gehen und grundlegende Veränderungen herbeizuführen.
Die Geschichte der Bildungsreform gleicht oft dem „Flicken eines alten Hemdes mit neuem Faden“. Jedes Jahr gibt es Richtlinien und Projekte, aber nur wenige Maßnahmen werden lange genug konsequent umgesetzt, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
An der Basis stehen viele Schulen vor der Doppelbelastung: Sie vermitteln Wissen und müssen gleichzeitig Aufzeichnungen, Pläne und Berichte erstellen. In abgelegenen Gebieten unterrichten Lehrkräfte weiterhin in Klassenzimmern ohne Strom und Internet, während Schüler in der Stadt unter Druck stehen, Prüfungen abzulegen, zusätzlichen Unterricht zu besuchen und formal internationalen Standards zu entsprechen. Die übermäßige und uneinheitliche Digitalisierung, die den Lehrkräften nicht die erhoffte Zeitersparnis für ihre eigentlichen Aufgaben verschafft, ist zu einer Belastung für die Schulen geworden.
Diese Probleme lassen sich nicht allein durch technische Anpassungen lösen. Wir brauchen eine systemische Vision, die Bildung als Wertschöpfungskette begreift – von der Philosophie über den Lehrplan und das Personal bis hin zu den finanziellen und administrativen Mechanismen. Solange die Bildungsphilosophie unklar bleibt, solange Lehrkräften kein Vertrauen entgegengebracht wird und Lernende weiterhin als bloße „Kommunikationsobjekte“ und nicht als kreative Subjekte betrachtet werden, dann werden wir, egal wie oft wir Innovationen anstreben, immer wieder am Ausgangspunkt landen.
Eine neue Vision für die vietnamesische Bildung muss darauf abzielen, selbstständige, kreative und global integrierte Vietnamesen heranzubilden. Diese Bildung vermittelt nicht nur Wissen, sondern schult auch das Lernen, Denken und Leben. Sie beschränkt sich nicht auf die Schule, sondern erstreckt sich auf die Gemeinschaft, die Gesellschaft und die Wirtschaft – wo lebenslanges Lernen zum festen Bestandteil des Lebens wird.
Der 14. Parteitag dürfte die Voraussetzungen für die Verwirklichung dieser Vision schaffen. Wenn Bildung im Zentrum der nationalen Entwicklungsstrategie steht, werden alle Bereiche – von Wirtschaft , Wissenschaft und Kultur bis hin zur Landesverteidigung – von hochqualifizierten Fachkräften profitieren. Bildung ist nicht nur Grundlage, sondern auch treibende Kraft des Machtstrebens.

Quelle: https://vietnamnet.vn/giao-duc-can-tu-duy-chien-luoc-va-quan-tri-hien-dai-de-vuot-qua-diem-nghen-2459646.html






Kommentar (0)