Die Universität hat große Fortschritte bei der internationalen Integration erzielt.
Vor der Verabschiedung der Resolution 29 waren vietnamesische Universitäten weiterhin auf staatliche Förderung angewiesen. Der Traum von Universitätsautonomie und der Erreichung internationaler Standards wurde durch die alten Mechanismen eingeschränkt. Doch das hat sich geändert; die Hochschulbildung hat in den letzten zehn Jahren einen starken Aufschwung erlebt.
Herr Nguyen Dinh Duc (Vorsitzender des Universitätsrats der Technischen Universität Hanoi , Leiter des Netzwerks zur Qualitätssicherung im vietnamesischen Hochschulwesen), der sein ganzes Leben dem Hochschulwesen gewidmet hat, versteht die Bedeutung der Resolution 29 zutiefst. Herr Duc ist überzeugt, dass die Resolution für die Wiederbelebung des vietnamesischen Bildungswesens von historischer Bedeutung ist.
„Die Resolution entstand im Kontext der Bemühungen des Landes um Industrialisierung und Modernisierung sowie des Eintritts der Welt in das Zeitalter der Industrie 4.0. Anhand der in der Resolution formulierten 7 Ziele lässt sich erkennen, dass es sich um wichtige, grundlegende und zentrale Ziele und Inhalte handelt – sehr modern und integriert, sehr richtig, präzise und zeitgemäß“ , kommentierte Herr Dinh Duc.
Laut Herrn Nguyen Dinh Duc besteht die bemerkenswerteste Leistung darin, dass sich das vietnamesische Hochschulwesen rasch integriert und internationalen Standards angenähert hat. „ Noch nie zuvor hat sich das vietnamesische Bildungswesen so schnell und kraftvoll innovativ weiterentwickelt und sich internationalen Standards so stark angenähert wie in den letzten Jahren. Der deutlichste Beweis dafür sind die Ergebnisse der Qualitätsbewertung der Hochschulbildung und die Platzierungen in den Universitätsrankings“, so Herr Duc.
Herr Duc hat gezeigt, dass Vietnam im Jahr 2018 zum ersten Mal in seiner Geschichte zwei staatliche Universitäten unter den 1000 besten Universitäten der Welt hatte. Mittlerweile sind viele vietnamesische Universitäten in renommierten internationalen Hochschulrankings vertreten.
Die Ausbildungsqualität an den Universitäten hat sich in den letzten 10 Jahren verbessert. Foto: Nationale Universität Hanoi.
Darüber hinaus hat die Hochschulbildung bahnbrechende Fortschritte in der wissenschaftlichen Forschung erzielt. Derzeit gibt es landesweit über 1.000 Forschungsgruppen an Hochschulen, darunter Hunderte von Spitzenforschungsgruppen. Aus diesen Spitzenforschungsgruppen sind zahlreiche exzellente Labore und Forschungszentren hervorgegangen, die eine führende Rolle in den wissenschaftlichen und technologischen Aktivitäten des Landes spielen. Dank verbesserter Qualitätsstandards und Fördermaßnahmen für Forschung und Forschungsgruppen haben die internationalen Publikationen Vietnams stark zugenommen. Von Platz 59 (4.017 Artikel) im Jahr 2014 ist Vietnam auf Platz 46 weltweit (18.466 Artikel) im Jahr 2022 aufgestiegen. Die Gesamtzahl der internationalen Publikationen Vietnams im Zeitraum 2014–2022 beträgt 97.520. In den letzten Jahren wurden zudem mehrere vietnamesische Wissenschaftler in die Rankings der einflussreichsten Wissenschaftler weltweit aufgenommen, die von der internationalen Gemeinschaft objektiv bewertet und gewählt wurden.
Mit der Umsetzung der Resolution 29 hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Universitäten zusätzlich zu den Standardausbildungsprogrammen angewiesen, aktiv fortgeschrittene und anspruchsvolle Ausbildungsprogramme zur Förderung und Entwicklung von Talenten anzubieten. Von Anfang 2016 bis zum Beginn des Jahres 2023 wurden insgesamt rund 300 neue Studiengänge an den Universitäten eingeführt. Dies zeigt, dass sich Vietnams Hochschulbildung schnell und in die richtige Richtung entwickelt und mit den Trends der Industrie 4.0 Schritt hält.
Laut Herrn Nguyen Dinh Duc liegt der größte Erfolg darin, dass die Universitätsautonomie zügig, umfassend und in vielerlei Hinsicht umgesetzt wurde, insbesondere nach dem Erlass des Gesetzes Nr. 34 von 2018 durch die Nationalversammlung zur Änderung des Hochschulgesetzes. Zur Umsetzung dieses Gesetzes erließ die Regierung am 30. Dezember 2019 das Dekret Nr. 99/2019/ND-CP, das die Umsetzung zahlreicher Artikel des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Hochschulgesetzes detailliert regelt und steuert. „Die Politik zur Universitätsautonomie wirkt wie ein frischer Wind und hat die Universitätsverwaltung in den letzten Jahren grundlegend verändert“, betonte Herr Nguyen Dinh Duc. Laut diesem Experten wurde durch diesen Innovationsprozess ein Team hochqualifizierter, junger und talentierter Nachwuchskräfte ausgebildet, die in der Lage sind, die große und wichtige Aufgabe des Landes in der neuen Ära zu übernehmen.
Die Hochschulbildung zum Erfolg führen
Neben den erzielten Erfolgen sind viele Experten der Ansicht, dass die chinesischen Universitäten noch zahlreiche Probleme zu bewältigen haben. Insbesondere müssen der Zulassungsprozess, die Ausbildungsprogramme, die Lehrorganisation und das Ausbildungsmanagement, die Universitätsverwaltung (einschließlich der Qualitätssicherungsbedingungen, des Personals, der Einrichtungen, der Prüfungen und der Bewertung) sowie die Leistungsstandards verbessert werden.
„ Mancherorts sind die Standards für Studienleistungen, etwa in Fremdsprachen, Denkvermögen und kritischem Denken sowie in berufsbezogenen Kompetenzen, noch immer niedrig. Vielen Ausbildungsprogrammen fehlt der Bezug zu Forschung und Praxis. Die Qualität der Dozenten ist an manchen Hochschulen und in einigen Fachbereichen nach wie vor mangelhaft“, betonte Herr Nguyen Dinh Duc.
Die Investitionen in die Hochschulbildung werden von vielen als unzureichend angesehen. Laut Le Viet Khuyen, Vizepräsident des Verbandes vietnamesischer Universitäten und Hochschulen, zeigen die Statistiken von 2020, dass die Investitionen in die Hochschulbildung lediglich 0,27 % des BIP und etwa 4 % des Bildungsbudgets ausmachen. Dies ist ein bescheidener Wert. Im Vergleich zu einigen anderen Ländern, gemessen am BIP, liegen die aktuellen Investitionen in die Hochschulbildung nur bei der Hälfte bis einem Sechstel. Beispiele hierfür sind: Thailand 0,64 %, China 0,87 %, Korea 1,0 %, Finnland 1,89 %…
Es zeigt sich, dass die Resolution 29 den Weg für die Entwicklung der Hochschulbildung aufgezeigt, neue Möglichkeiten eröffnet und diese gelenkt hat. In den vergangenen zehn Jahren ihrer Umsetzung hat die Hochschulbildung eine starke Wiederbelebung und Weiterentwicklung erfahren. Dennoch gibt es weiterhin Bereiche, die, wie in der Resolution 29 benannt, noch nicht umgesetzt wurden, darunter auch solche, die nicht in den Verantwortungsbereich der Universitäten und des Bildungssektors fallen.
Das Lehrpersonal hat neue Fortschritte erzielt. Laut Vizeminister Hoang Minh Son ist der wichtigste Fortschritt im Hochschulwesen der letzten zehn Jahre die Entwicklung des Lehrpersonals hinsichtlich Quantität, Qualifikation und Kompetenz – dem entscheidenden Faktor für die Qualität der Ausbildung. Im Zeitraum von 2013 bis 2022 stieg die Zahl der Hochschuldozenten proportional zum Ausbildungsumfang, wobei das Betreuungsverhältnis von etwa 25 Studierenden pro Dozent stabil blieb. Der Anteil der Dozenten mit Doktortitel stieg von unter 15 % auf über 32 %, während der Anteil der Dozenten mit Hochschulabschluss von 32 % auf 7 % sank. Die Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen pro Dozent, gemessen an den Artikeln im Scopus-Katalog, verfünffachte sich (von 0,04 auf 0,2 Artikel). Die Kompetenzen des Lehrpersonals in den Bereichen Programmentwicklung, Innovation der Lehrmethoden, Prüfung und Bewertung sowie Qualitätssicherung wurden kontinuierlich verbessert. |
Trinh Phuc
Quelle






Kommentar (0)