Am Morgen des 31. Oktober organisierte die Zentrale Kommission für Propaganda und Massenmobilisierung (Lokale Abteilung 3) in Abstimmung mit der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt ein Seminar zum Thema „ Hochschulbildung – Aufbau umfassender Autonomie und Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen im Geiste der Resolution 71-NQ/TW“.
An der Diskussion nahmen Herr Huynh Thanh Dat, stellvertretender Leiter der Zentralen Propaganda- und Massenmobilisierungskommission, sowie zahlreiche Delegierte, Wissenschaftler und Vertreter der Leitung von Hochschulen teil.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Geist der Resolution 71-NQ/TW des Politbüros zur Entwicklung von Bildung und Ausbildung zu konkretisieren und ein Forum für den Dialog zwischen Verwaltungsbehörden, Wissenschaftlern und Universitäten zu schaffen, um Autonomie und Rechenschaftspflicht zu fördern und soziale Ressourcen für die Hochschulbildung zu mobilisieren.
Weiterentwicklung des Lehrpersonals in der neuen Periode
Prof. Dr. Huynh Van Son, Rektor der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte, dass der Zeitraum von 2026 bis 2035 die Phase der beschleunigten Modernisierung des Bildungswesens, der Umsetzung der Bildungsentwicklungsstrategie bis 2030, der Vision 2045 und der Planung des Netzwerks von Hochschul- und pädagogischen Einrichtungen bis 2050 sei.
Dabei ist das Lehrpersonal der entscheidende Faktor für die Qualität der Allgemeinbildung, weshalb synchrone Lösungen in der pädagogischen Ausbildung und Personalentwicklung erforderlich sind.
Laut Professor Son ist das derzeitige System der Lehrerausbildungseinrichtungen sehr vielfältig, und die Qualität der in den pädagogischen Bereich einfließenden Fachkräfte hat sich deutlich verbessert.
Der Anteil der Lehrer, die die Standards gemäß dem Bildungsgesetz von 2019 erfüllen, beträgt 92 % auf Primarstufe und 95 % auf Sekundarstufe (Zeitraum 2024 - 2025).

Allerdings gibt es nach wie vor Einschränkungen, wie beispielsweise einen Mangel an Lehrkräften in einigen neuen Fächern, ungleiche digitale Kapazitäten und Anpassungsfähigkeit, unzureichende Gehalts- und Zulagenpolitiken sowie unzureichende Mechanismen zur Dezentralisierung des Personalmanagements.
Ausgehend von dieser Realität schlug Professor Huynh Van Son vier zentrale Ausrichtungen für den Zeitraum 2026 - 2035 vor: Standardisierung, Modernisierung, Personalisierung und Integration.
Herr Son sagte, es sei notwendig, das Lehrerausbildungsprogramm im Hinblick auf Praxisnähe und internationale Integration zu erneuern und die Ausbildung mit den Anforderungen des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 zu verknüpfen.
„Wir müssen die Leistungsstandards entsprechend der Kapazität standardisieren, den Einsatz von Technologie, pädagogische Simulationen und Blended Learning fördern und die Ausbildung internationalisieren, um eine Grundlage für die Bildung eines Teams von Lehrkräften mit digitaler Kompetenz, fachlicher Qualität und Integrationsfähigkeit zu schaffen“, sagte Professor Son.
Ein Thema, das er besonders hervorhob, war die Weiterentwicklung der Kompetenzen des Lehrpersonals im Hinblick auf Personalisierung und digitale Transformation.
Demzufolge ist es notwendig, für jeden Lehrer ein elektronisches Kompetenzprofil zu erstellen, flexible Schulungsmodule einzusetzen, die digitale und kreative Kompetenz zu stärken und in den Regelschulen ein Ökosystem des lebenslangen Lernens zu schaffen.
Gleichzeitig empfahl er, den politischen Mechanismus zu perfektionieren, indem er von einem administrativen Mechanismus zu Ordnung, Verantwortlichkeit und Autonomie überginge; gleichzeitig sollten Gehälter, Zulagen und Arbeitsbedingungen verbessert, ein Fonds zur Weiterentwicklung des Lehrpersonals eingerichtet und gesellschaftliche Investitionen in die pädagogische Ausbildung gefördert werden.
„Wenn wir massiv in Politik, Kooperation und digitale Transformation investieren, werden wir sicherlich in der Lage sein, ein Team von hochqualifizierten Lehrern auszubilden – das ist die Grundlage, die Motivation und das Mittel, um ein Team von freundlichen, umfassenden und integrierten Lehrern aufzubauen“, bekräftigte Herr Son.
Ressourcenmobilisierung – der Schlüssel zu Investitionen in Bildung
Laut Associate Professor Dr. Dam Sao Mai - Vizerektor der Ho Chi Minh City University of Industry, verfolgt die nationale Vision bis 2045 das Ziel, Vietnam in die Gruppe der 20 führenden Länder der Welt im Bildungsbereich zu bringen.
Das „Herzstück“ dieser Vision ist die Hochschulbildung – die Wiege hochqualifizierter Fachkräfte, das Fundament für Wissenschaft, Technologie und Innovation.
Um dieses Ziel zu erreichen, steht das vietnamesische Hochschulwesen jedoch vor dem großen Problem fehlender Investitionsmittel.
Frau Mai verwies auf Daten der Weltbank, die belegen, dass Vietnam derzeit nur etwa 0,33 % des BIP für Hochschulbildung ausgibt – weniger als der regionale Durchschnitt von 1 %.
Derzeit erfolgt die Verteilung des Staatshaushalts nach einem „ausgebreiteten“ Mechanismus, der sich an der Quantität und nicht an der Effizienz der Ausbildung orientiert, während die Studiengebühren streng kontrolliert werden und nicht ausreichen, um die Ausbildungskosten nach internationalen Standards zu decken.
„Die Resolution 71-NQ/TW wird als wichtiger Wendepunkt betrachtet. Universitätsautonomie bedeutet nicht, dass der Staat seine Investitionen zurückzieht, sondern dass er entsprechend den erzielten Ergebnissen investiert, basierend auf Produkten, Forschungsprojekten, Patenten oder Ausbildungsprogrammen, die im In- und Ausland erprobt wurden“, sagte Frau Mai.

An der Ho Chi Minh City University of Industry wird dieser Ansatz durch die Fokussierung auf Ausbildungsqualität und Effizienz umgesetzt.
Die Schule verfügt derzeit über 6 Studiengänge, die den internationalen Akkreditierungsstandards von ABET entsprechen; mehr als 700 internationale Praktika, von denen 42 % zu den Gruppen Q1 und Q2 gehören; über 90 % der Studierenden haben unmittelbar nach ihrem Abschluss eine Anstellung.
Unternehmen unterstützen sich auch gegenseitig stark durch firmengesponserte Labore – wie zum Beispiel den LED-Raum von Ha Tien Cement (3,9 Millionen US-Dollar), den von ABB Vietnam unterstützten Robotikraum oder das von Panasonic gesponserte HVAC Solution Center.
Hierbei handelt es sich um ein „Dual-Benefit“-Modell, bei dem Unternehmen über eine Produktforschungs- und Entwicklungsumgebung (F&E) direkt in der Schule verfügen und die Schule Zugang zu moderner Technologie hat.
Die außerordentliche Professorin Dr. Dam Sao Mai sagte, dass der Staat, um einen Durchbruch bei der Ressourcenmobilisierung zu erzielen, den Rechtsrahmen für Bildungsfonds vervollständigen, innovative Steueranreize wie das Modell der National University of Singapore anwenden und gleichzeitig den Ordnungs- und Zuweisungsmechanismus implementieren müsse.
Universitäten müssen die Entwicklung von Partnerschaften professionalisieren, absolute finanzielle Transparenz gewährleisten und jährlich unabhängige Prüfberichte veröffentlichen, um das Vertrauen der Gesellschaft zu stärken.
„Alle Ressourcen können nur dorthin fließen, wo Vertrauen herrscht. Wenn Investoren genau wissen, wie ihre Beiträge verwendet werden und wie effektiv sie eingesetzt werden, sind sie bereit, Bildungsprojekte zu unterstützen“, betonte Frau Mai.
Im Rahmen des Seminars wurden 17 Präsentationen von 14 Bildungseinrichtungen aus dem ganzen Land aufgezeichnet. Im Mittelpunkt standen Themen wie umfassende Autonomie, öffentlich-private Partnerschaften, Personalentwicklung, die Vernetzung von drei Parteien und die Internationalisierungsstrategie für vietnamesische Universitäten.
Die Präsentationen im Seminar waren sehr praxisorientiert und hoben zahlreiche Modelle, Lösungen und Empfehlungen hervor, um den Geist der Resolution 71-NQ/TW im Hochschulsystem zu verwirklichen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/giao-duc-dai-hoc-kien-tao-tu-chu-toan-dien-phat-trien-nhan-luc-chat-luong-cao-post754769.html






Kommentar (0)