Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Patriotische Erziehung vom „Weitergeben des Wortes“ zum „Vorangehen“

(DN) – Im digitalen Zeitalter ist Patriotismus nicht nur ein traditionelles Gefühl, sondern muss zu einer praktischen bürgerlichen Kompetenz werden. Bildung muss sich von der „Weitergabe von Botschaften“ hin zur „Wegweisung“ wandeln und die Liebe zum Vaterland mit kritischem Denken, sozialer Verantwortung und globaler Integration verbinden.

Báo Đồng NaiBáo Đồng Nai07/09/2025

Patriotismus im neuen Strom

Generalsekretär To Lam spricht am Morgen des 5. September bei der Zeremonie zum 80-jährigen Jubiläum der Traditionen des Bildungssektors und zur Eröffnung des neuen Schuljahres 2025/26. Foto: VGP/Nhat Bac

Patriotismus ist der rote Faden, der sich durch die Geschichte des vietnamesischen Volkes zieht. Er ist ein heiliges Gefühl, geformt durch Jahrtausende des Aufbaus und der Verteidigung des Landes, und bildet das unvergängliche spirituelle Fundament jedes Vietnamesen. Von heldenhaften historischen Ereignissen bis hin zu alltäglichen Taten war, ist und bleibt Patriotismus eine große Triebkraft für den Aufstieg unserer Nation.

Im Kontext der Globalisierung und des digitalen Zeitalters darf Patriotismus jedoch nicht bei Parolen oder bloßen Gefühlen verharren. Er muss sich in staatsbürgerlichem Engagement manifestieren – verbunden mit kritischem Denken, verantwortungsvollem Handeln, Integrationsbewusstsein und der Fähigkeit, vietnamesische Werte in die Welt zu tragen. Dies ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance, Patriotismus neu, zeitgemäßer und substanzieller zu vermitteln.

Vaterlandsliebe – nicht nur kulturelles Erbe, sondern auch innere Stärke

Die Eröffnungsfeier des Schuljahres 2025/26 fand feierlich statt. Foto: VGP/Nhat Bac

Patriotismus gilt in der vietnamesischen Kultur als kostbares Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Im Zeitalter der Globalisierung kann dieser Wert jedoch nicht in seiner traditionellen Form verharren. Er muss in eine innere Stärke – eine praktische Fähigkeit, die den Vietnamesen hilft, selbstbewusst in die Welt hinauszugehen – umgewandelt werden.

Ein junger Patriot von heute muss nicht nur die Nationalhymne singen oder historische Ereignisse auswendig lernen können. Er muss auch wissen, wie man die kulturelle Identität schützt, sich in der internationalen Gemeinschaft respektvoll verhält und sich kreativ und innovativ einbringt, um die Position des Landes zu stärken. Patriotismus wird so zur treibenden Kraft, die ihn zum Streben, Lernen und Mitwirken motiviert – von Forschungslaboren über kreative Start-up-Zentren bis hin zu gemeinnützigen Aktivitäten.

Moderne Schule: Geschichte nicht nur lernen, sondern mit ihr leben

Lehrer und Schüler der Marie-Curie-Sekundarschule (Hanoi) am ersten Schultag. Foto: baochinhphu.vn

Während patriotische Erziehung in der Vergangenheit hauptsächlich mit Fächern wie Geschichte, Literatur und Staatsbürgerkunde verbunden war, besteht heute die Anforderung darin, sie in das gesamte Bildungsprogramm und alle Bildungsaktivitäten zu integrieren.

Geschichtsunterricht dient nicht nur dem Auswendiglernen von Ereignissen, sondern bietet Schülern auch die Möglichkeit, die Entscheidungen ihrer Vorfahren zu erleben, nachzuspielen und sogar zu diskutieren. Eine Stunde staatsbürgerlicher Aktivitäten beschränkt sich nicht auf Theorie, sondern sollte auch mit praktischen Projekten verknüpft sein: Umweltschutz, Teilnahme an sozialen Aktivitäten und Kennenlernen der lokalen Kultur.

Familie, Schule und Gesellschaft – die drei Säulen der Erziehung – müssen eng zusammenarbeiten. Die Familie sät den Samen der Vaterlandsliebe durch mündliche Überlieferung; die Schule fördert sie durch praktische Erfahrungen; die Gesellschaft verbreitet sie durch Kultur, Medien, Kunst und Gemeinschaft. Dann wird Patriotismus nicht nur zu einer „Lektion“, sondern zu einer gelebten Praxis.

Patriotismus – Lebenskompetenzen im Zeitalter des Informationschaos

Die große Zeremonie zum 80. Jahrestag des Erfolgs der Augustrevolution (19. August 1945 – 19. August 2025) und des Nationalfeiertags der Sozialistischen Republik Vietnam (2. September 1945 – 2. September 2025) fand feierlich auf dem historischen Ba-Dinh-Platz statt. Foto: VGP

In einer informationsüberfluteten Welt muss Patriotismus als wichtige Lebenskompetenz verstanden werden. Patriotismus ist nicht nur eine spontane Emotion, sondern der Mut der Bürger, sich selbst und das Ansehen ihres Landes vor Bedrohungen zu schützen. Ein patriotischer Bürger im digitalen Zeitalter weiß, wie man Informationen kritisch hinterfragt, keine Falschmeldungen verbreitet und sich nicht von schädlichen Informationsströmen beeinflussen lässt; sich in sozialen Netzwerken verantwortungsbewusst und respektvoll verhält und jede Äußerung sorgfältig abwägt, um dem Ansehen des Landes nicht zu schaden; das nationale Ansehen wahrt, sich im Ausland angemessen verhält und als stiller „Kulturbotschafter“ des Landes fungiert. Patriotismus ist heute daher untrennbar mit digitalen Kompetenzen und einem Bewusstsein für globale Verantwortung verbunden.

Statt trockener Vorlesungen muss patriotische Erziehung mit konkreten Situationen des modernen Lebens verknüpft werden. Was tut ein Schüler, wenn er versehentlich falsche Informationen weitergibt und dadurch bei internationalen Freunden ein falsches Bild vom Land entsteht? Es geht nicht mehr um „richtig oder falsch“, sondern um eine Lektion in staatsbürgerlicher Verantwortung, den Mut, Fehler einzugestehen und sie zu korrigieren. Solche Situationen regen die Schüler zur Selbstreflexion an und fördern den Dialog zwischen persönlichem Ego und Gemeinwohl, zwischen Meinungsfreiheit und sozialer Verantwortung. So wird Patriotismus durch praktische Erfahrung gestärkt.

Während patriotische Erziehung in der Vergangenheit vor allem der Wissensvermittlung diente – historischen Lektionen und Heldengeschichten –, muss sie sich heute hin zur Begleitung wandeln. Lehrkräfte erzählen nicht nur Geschichten, sondern wecken auch Ambitionen: Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass Patriotismus bessere Leistungen, mehr Kreativität und ein humaneres Leben bedeutet. Patriotismus muss mit persönlichen Entwicklungszielen verknüpft werden. Wenn ein junger Mensch Erfolg anstrebt, um zum Land beizutragen, wird diese Liebe zur stärksten Motivation für sein Handeln.

Von Emotionen zur Bürgerkompetenz

Studenten während einer praktischen Übung. Foto: VGP/Thu Trang

Im digitalen Zeitalter ist Patriotismus nicht nur ein tief empfundenes Gefühl, sondern muss sich in gelebte Praxis umsetzen. Bildung muss Patriotismus zu einem Kompass für Lernen, Kreativität, soziale Verantwortung und globale Integration machen. Jeder Bürger, insbesondere die junge Generation, wird, wenn er Patriotismus mit persönlichen Zielen verbindet, zu einer wertvollen Ressource für den Aufstieg des Landes. Ein respektvoller Umgangston im Internet, eine freundliche Geste im realen Leben, eine Initiative mit vietnamesischem Charakter, die sich weltweit verbreitet – all dies trägt dazu bei, das Bild einer stolzen, humanen und fortschrittlichen Nation zu formen.

Der Patriotismus, der auf das Erbe unserer Vorfahren zurückgeht, wird im digitalen Zeitalter zur inneren Stärke der Bürger, und diese Stärke wird die treibende Kraft für das vietnamesische Volk sein, sich fest zu integrieren, seine Position zu festigen und einer prosperierenden und nachhaltigen Zukunft entgegenzugehen.

Tu Huu Cong

Quelle: https://baodongnai.com.vn/xa-hoi/202509/giao-duc-long-yeu-nuoc-tu-truyen-loi-den-dan-loi-e06195d/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt