Um das Problem an der Wurzel zu packen, ist es notwendig, den Schwerpunkt von „Punktzahlen“ auf „Persönlichkeit“ zu verlagern – das heißt, die Standards von Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Disziplin und Respekt vor Fairness wiederherzustellen.
Die Krankheit des Leistungsstrebens entsteht nicht von selbst, sondern wird durch einen verzerrten Anreizmechanismus genährt: Die Bewertung von Schule, Klasse, Lehrkraft und Schüler basiert hauptsächlich auf Quoten und Zeugnissen; Prüfungen dienen eher der Vorauswahl als der individuellen Förderung; Eltern fürchten, im Ranking abzurutschen, und ermutigen ihre Kinder daher ungewollt zu zusätzlichem Lernen, Pauken und dem Streben nach Punkten. In diesem dynamischen System können Lehrkräfte leicht Quoten erfüllen, Schüler werden zu Abkürzungen gedrängt, und die Schulleitung priorisiert oberflächliche Stabilität. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, müssen wir die Messlatte ändern: Praktische Fähigkeiten, staatsbürgerliche Ethik und Kooperationsfähigkeit müssen Priorität haben; der Anteil individueller Testergebnisse an der Gesamtbewertung muss reduziert werden.

Illustrationsfoto.
Charakterbildung beschränkt sich nicht auf einige wenige Moralpredigten oder Wandsprüche; sie bedeutet eine grundlegende Neugestaltung des Schulalltags. Integrität, kritisches Denken und Selbstmanagement müssen in den Lehrplan integriert werden; projektbasiertes Lernen, soziales Engagement und Reflexionsjournale sollten ausgebaut werden, damit Schülerinnen und Schüler Theorie und Praxis vergleichen können. Ein gemeinsam entwickelter und von den Schülerinnen und Schülern verbindlicher Ehrenkodex bildet eine sanfte, aber wirksame Barriere, die ihnen hilft zu verstehen, warum sie nicht betrügen sollten – und nicht nur die Angst vor Entdeckung schürt. Wenn Schülerinnen und Schüler den Wert von Fairness und Anstrengung erkennen, sinkt die Motivation zum Betrügen ganz natürlich.
Die Vorbildfunktion der Lehrkräfte ist entscheidend: Bei der Personalauswahl und -bewertung müssen Integrität und berufliche Verantwortung ebenso hoch bewertet werden wie Fachkompetenz; alle Interessenkonflikte müssen offengelegt werden; Belohnungen müssen an die Verbesserung der tatsächlichen Lernqualität gekoppelt sein, nicht nur an die Prüfungsergebnisse. Schulen müssen transparente Prüfungsverfahren, unabhängige Kontrollen und anonyme Feedbackkanäle zum Schutz von Hinweisgebern gewährleisten; Technologie sollte eingesetzt werden, um moralische Erziehung zu ergänzen, aber nicht zu ersetzen. Es ist außerdem notwendig, die Bewertung von Lehrkräften und Schulen vom Druck der Bestehensquoten zu entkoppeln und diesen durch externe Akkreditierung, Weiterbildungsbefragungen und Integritätsindizes für Schulen zu ersetzen.
Letztendlich sind Eltern und Gesellschaft die verbleibenden Stützen. Wenn Familien dem Notenkauf entschieden entgegentreten, wenn die Medien Ehrlichkeit statt gefälschter Leistungen würdigen und Unternehmen nach Fähigkeiten und Glaubwürdigkeit einstellen, verlieren Abkürzungen ihren Reiz. Indem wir den Charakter als Grundlage stellen, beugen wir nicht nur dem Leistungswahn und dem Betrug bei Prüfungen vor, sondern schaffen auch eine echte Bildung – eine Bildung, in der wahre Werte geachtet und die Zukunft durch Mitgefühl gesichert wird.
Quelle: https://baolaocai.vn/giao-duc-nhan-cach-tru-cot-de-chan-benh-thanh-tich-va-gian-lan-thi-cu-post881711.html






Kommentar (0)