Die Förderung der globalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ist Aufgabe der Schulen und Lehrkräfte, während die Bewahrung und Pflege der vietnamesischen Identität Aufgabe der Familien ist. Wenn diese beiden Faktoren zusammenwirken, verfügen die Schülerinnen und Schüler über ein solides kulturelles Fundament und das nötige Selbstvertrauen, sich international zu integrieren.
Dies sind die Beiträge von Dr. Nguyen Chi Hieu, dem akademischen Direktor von Olympia, die er am 15. November im Rahmen des Workshops „Schaffung zweisprachiger Bildung – Vietnamesische Identität, globale Kapazität“ präsentierte.
Nach fast 17 Jahren Bau- und Entwicklungszeit hält die Olympia High School an ihrem zweisprachigen Ausbildungsmodell fest und schwenkt nicht vollständig auf ein traditionelles oder internationales Modell um. Dr. Nguyen Chi Hieu ist überzeugt, dass dieser Ansatz ein umfassendes Lernumfeld schafft, in dem die Schülerinnen und Schüler die vietnamesische Kultur verinnerlichen und gleichzeitig ihre Fähigkeit zur internationalen Integration verbessern.

Referenten des Workshops im Diskussionsbereich (Foto: Organisationskomitee)
Darüber hinaus entwickelt die Schule auch ein Modell, das das Oxford-Programm mit dem nationalen Programm integriert und sich auf das Wohlbefindensbildungsprogramm – psychische Gesundheit und Schulleben – konzentriert, um den Schülern zu helfen, sich umfassend und ausgewogen von Wissen bis hin zum Umgang mit Emotionen zu entwickeln.
Laut Frau Pham Thu Ngoc, Mitglied des OIS-Vorstands, werden Schulen als kleine Gesellschaften betrachtet, die eine enge Gemeinschaft und eine Klassenkultur entwickeln müssen, die Unterschiede respektiert. Pädagogische Aktivitäten sollten darauf abzielen, Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung psychischer Probleme durch erfahrungsorientiertes Lernen und Austausch zu unterstützen, beispielsweise durch das Schreiben von Gefühlstagebüchern oder Gruppendiskussionen.
Nur wenn Studierende sich selbst verstehen, können sie die Außenwelt erkennen und sich mit ihr verbinden, während sie gleichzeitig ihre persönliche Identität im internationalen Umfeld bewahren. Gerade im Bildungsbereich sollte sich niemand einsam oder isoliert fühlen; vielmehr muss jeder Studierende verstanden und gehört werden.

Das Mehrzweck-Unterstützungsmodell soll Schülern helfen, ihre Emotionen zu bewältigen (Foto: Giang Pham).
Wenn Fremdsprachen den Schülern die Möglichkeit eröffnen, sich mit der Welt zu vernetzen und zu integrieren, hilft Vietnamesisch den Schülern, sich selbst zu verstehen, Kultur wahrzunehmen und ihre Identität zu bewahren.
Dr. Nguyen Chi Tien betonte, dass die Bewahrung der vietnamesischen Identität mit den täglichen Gesprächen zwischen Eltern und Kindern über die Geschichten vergangener Generationen, die Familiengeschichte oder wichtige Meilensteine im Leben der Eltern und Kinder beginnt. Durch diese Gespräche verstehen die Kinder nach und nach den Ursprung, die Wurzeln und die kulturellen Werte ihrer Familie.
Während der kindlichen Entwicklung, insbesondere in der Pubertät, geraten viele Eltern unter Druck, da ihr Kind viele psychische und Verhaltensänderungen durchmacht und mitunter ungehorsamer und schwieriger zu erziehen ist. In dieser Situation versuchen viele Eltern, ihr Kind durch strenge Kontrolle, das Aufstellen zahlreicher Regeln und die Überwachung jedes einzelnen Verhaltens zu verstehen. Diese Bemühungen führen jedoch ungewollt zu Distanz, wodurch sich das Kind eingeengt und von der Familie entfremdet fühlt.
Tatsächlich zögern viele Schüler, ihre Gefühle auszudrücken und ihre Gedanken mitzuteilen, wenn ihre Interessen und Persönlichkeiten von ihren Eltern nicht anerkannt und unterstützt, sondern stattdessen beurteilt und bewertet werden. Der Mangel an einem sicheren Raum, in dem sie sich äußern können, führt dazu, dass sich Kinder allmählich zurückziehen und weniger mit ihren Eltern interagieren. Langfristig beeinträchtigt dies ihr Selbstvertrauen und ihre Fähigkeit, sich in die Gemeinschaft zu integrieren.
Im Rahmen des Workshops gab Herr Nguyen Dinh Thanh, Mitbegründer der Elite PR School und Experte für kulturelle Kommunikation, zu, dass er als Vater Schwierigkeiten habe, sein Kind zu verstehen.
Er ist überzeugt, dass der Schlüssel zur Überwindung dieses Konflikts im Zuhören liegt, gepaart mit Geduld und dem Verzicht, dem Kind die eigenen Gedanken oder Vorurteile aufzuzwingen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Kommunikationsweise von Eltern und Kindern abzustimmen, um die Beziehung zu verbessern.
Das Zuhören und Verstehen der Eltern wird zu einer wichtigen Grundlage und hilft den Kindern, immer einen sicheren Ort zu finden, auf den sie sich verlassen können. Dadurch können sie sich selbst selbstbewusst verstehen und erforschen und gleichzeitig die Fähigkeit entwickeln, die Außenwelt wahrzunehmen und sich mit ihr zu verbinden, während sie ihre eigene kulturelle Identität bewahren.
Darüber hinaus spielen Lehrkräfte eine wichtige Rolle bei der Begleitung der Schüler auf ihrem Weg zur Selbsterkenntnis. Manchmal zögern Schüler, ihre Gedanken mit ihren Eltern zu teilen, können sie aber ihren Lehrkräften gegenüber äußern und erhalten dadurch rechtzeitig Unterstützung und Hilfe.
Gleichzeitig fungieren Lehrer auch als Bindeglied zwischen Eltern und Schülern, indem sie den Eltern helfen, ihre Kinder besser zu verstehen und Bedingungen schaffen, unter denen sich die Kinder sicher und gehört fühlen.
Die Unterstützung durch Familie und Schule sowie eine Haltung des Zuhörens und Verstehens bilden die Grundlage dafür, dass Schülerinnen und Schüler ihre vietnamesische Identität bewahren und gleichzeitig globale Kompetenzen entwickeln können. Wenn Kindern ein sicherer Raum geboten wird, in dem sie sich ausdrücken und selbst entdecken können, gewinnen sie mehr Selbstvertrauen beim Lernen, Kommunizieren und bei der Integration in die Welt.
Quelle: https://vtcnews.vn/giu-ban-sac-viet-la-nen-tang-de-hoc-sinh-tu-tin-hoi-nhap-quoc-te-ar987414.html






Kommentar (0)