Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Kernwerte bewahren, sich den Zeiten öffnen

(PLVN) – Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung verändern sich vietnamesische Familien stetig. Langjährige traditionelle Werte wie kindliche Pietät, Familientradition und Solidarität spielen weiterhin eine zentrale Rolle. Um jedoch nicht den Anschluss zu verlieren, müssen moderne Familien lernen, wie sie sich für Geschlechtergleichstellung, Individualität, Dialog und Multikulturalismus öffnen können. Es geht nicht ums Bewahren oder Loslassen, sondern darum, zu wissen, was man bewahren und wie man sich öffnen kann.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam29/06/2025

Die Werte werden vom Kampf ums Überleben verdeckt.

Der Juni markiert einen wichtigen Meilenstein für Familien: den vietnamesischen Familientag (28. Juni). Dieser Tag bietet Anlass, die zentrale Rolle der Familie für die Entwicklung von Mensch und Nation zu würdigen. Angesichts der rasanten Modernisierung, in der Globalisierung, Digitalisierung und Urbanisierung alle Strukturen verändern, muss das vietnamesische Familienwertesystem neu überdacht werden – nicht nur aus moralischer Sicht, sondern auch als nachhaltiges Fundament für die angestrebte Entwicklung des Landes.

„Das vietnamesische Familienwertesystem im Zeitalter der nationalen Entwicklung“ – so lautet der Titel eines Artikels von Dr. Bui Hoai Son, außerordentlicher Professor und Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung, der im Juni dieses Jahres in den Medien veröffentlicht wurde. Darin thematisiert Dr. Son folgende Problematik: „Im hektischen Alltag der modernen Gesellschaft, in dem Urbanisierung, Globalisierung und Digitalisierung immer schneller voranschreiten, stehen die traditionellen Werte vietnamesischer Familien vor großen Herausforderungen. Die Familie – einst als die ‚erste Schule‘ eines jeden Menschen betrachtet, ein Ort, an dem Gefühle, Ethik und Mut genährt werden – befindet sich heute in einem Strudel des Wandels. Wenn wir sie nicht bewusst erkennen und bewahren, laufen wir Gefahr, uns selbst und die tiefsten Wurzeln unserer nationalen Kultur zu verlieren. Der Wandel vom traditionellen Drei-Generationen-Familienmodell zum Kernfamilienmodell hat gemeinsame Mahlzeiten für viele junge Menschen zu einem Luxus gemacht.“

In Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt entscheiden sich viele Menschen für ein Leben in getrennten Wohnungen. Das ist zwar berufsbedingt praktisch, trennt sie aber ungewollt vom gewohnten familiären Umfeld. Geschichten über Familientraditionen und Abstammung – einst Quelle der moralischen Wertevermittlung – werden zunehmend vom Lärm des Alltags übertönt.

Man spricht viel über „persönliche Freiheit“, aber selten über „familiäre Verantwortung“. In sozialen Netzwerken wimmelt es von Videos, die das Single-Leben, das Nicht-Heiraten und Nicht-Kinder-Haben propagieren und damit einen Trend der „Freiheit von Fesseln“ schaffen. Das ist nicht gänzlich negativ, doch ohne die richtige Anleitung kann es leicht zum Verlust der grundlegenden Werte führen, die Familien mühsam bewahrt haben: kindliche Pietät, Liebe zwischen Mann und Frau und gegenseitige, stille Aufopferung.

In einem anderen Kontext hat die rasante Entwicklung digitaler Technologien dazu geführt, dass Smartphones, Tablets und Smart-TVs zu „dritten Familienmitgliedern“ geworden sind, die sich in familiäre Beziehungen einmischen. Stille Mahlzeiten, bei denen jeder auf einen Bildschirm starrt, anstatt zuzuhören, sich auszutauschen und füreinander da zu sein, werden immer häufiger. Es ist eine unsichtbare, aber sehr reale Distanz – ein schleichender Bruch im emotionalen Band.

Hinzu kommt, dass die Scheidungsrate in der vietnamesischen Gesellschaft alarmierend ansteigt. Viele Paare trennen sich bereits nach wenigen Jahren oder sogar Monaten des Zusammenlebens, weil sie keinen gemeinsamen Nenner finden, weil es ihnen an Zuhören mangelt oder weil sie Unterschiede nicht ausreichend tolerieren. Scheidung ist zwar kein Tabu mehr, sollte aber nicht bei jeder Krise im Familienleben eine leichte Entscheidung sein.

„Traditionelle Zellen“ in einer sich wandelnden Welt

Laut Dr. Bui Hoai Son, außerordentlicher Professor, „ist es trotz der zahlreichen Herausforderungen eine gute Nachricht, dass das vietnamesische Familienwertesystem nicht verloren gegangen ist. Viele Familien beweisen Tag für Tag, indem sie an traditionellen Werten festhalten und sich kreativ an das Tempo des modernen Lebens anpassen, dass Kernwerte wie Liebe, Loyalität, kindliche Pietät und Teilen nicht überholt sind. Im Gegenteil, sie sind wertvolle Güter, die Menschen verbinden, innere Stärke fördern und den Wunsch nach Weiterentwicklung in jedem Einzelnen und der gesamten Gemeinschaft wecken.“

Wie Dr. Bui Hoai Son, außerordentliche Professorin, erklärt, ist die Familie in der vietnamesischen Kultur nicht nur ein Wohnort, sondern auch ein Ort, an dem Moralvorstellungen, Familientraditionen und die Grundlage der Persönlichkeitsentwicklung vermittelt werden. Die Tradition des Zusammenlebens dreier Generationen, der Respekt vor den Älteren, die Rücksichtnahme auf die Jüngeren, Höflichkeit und Loyalität haben die Identität vietnamesischer Familien über Generationen hinweg geprägt. Angesichts der sozialen Netzwerke, der Technologie und der Globalisierung, die alle Lebensbereiche durchdringen, verändern sich jedoch Struktur und Rolle der Familie deutlich. Daraus ergibt sich die Frage: Welche Werte sollten bewahrt und welche müssen erneuert werden, um sich den veränderten Zeiten anzupassen?

Auch im modernen Leben ist die kindliche Pietät ein zentraler kultureller Bestandteil. Sie umfasst nicht nur die Sorge um materielle Dinge, sondern auch die spirituelle Verbundenheit und Dankbarkeit gegenüber den Eltern. Ob man in der Stadt lebt, im Homeoffice arbeitet oder im Ausland studiert – der Gedanke „Denke an die Quelle des Wassers, wenn du trinkst“ sollte weiterhin durch Anrufe, Nachfragen und die Bereitschaft, im richtigen Moment da zu sein, gelebt werden. Obwohl sich die Lebensstile verändert haben, spielen Verhaltensweisen wie Begrüßungen, gemeinsame Mahlzeiten und höfliche Umgangsformen nach wie vor eine wichtige Rolle.

Aus einer anderen Perspektive betrachtet, muss die moderne Familie ein Ort sein, an dem jeder sich selbst treu bleiben kann: im Beruf, im Lebensstil, in der Partnerwahl… Gleichzeitig ist es aber auch notwendig, ein Gefühl der Solidarität, des Teilens und der gemeinsamen Verantwortung zu bewahren. Der Generationenkonflikt ist nicht mehr altersbedingt, sondern liegt in der Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung. Junge Menschen wachsen heute in einer digitalen Welt mit vielfältigen Informationen auf und akzeptieren nicht mehr, dass „die Eltern immer Recht haben“. Dialog, Hinterfragen und Austausch helfen, die Kluft zu verringern und gegenseitigen Respekt aufzubauen, anstatt ein patriarchales oder autoritäres Modell aufrechtzuerhalten.

Die Realität zeigt, dass Zuneigung in der modernen Familie mit Verantwortung einhergehen muss: Die Verantwortung für die Kindererziehung liegt nicht allein bei einer Seite, ebenso wenig wie die Verantwortung für die Aufteilung der Finanzen und die gegenseitige seelische Unterstützung. Niemand ist die „alleinige Stütze“, sondern die ganze Familie bildet ein gemeinschaftliches Gefüge, das gemeinsam wächst. In vielen vietnamesischen Familien tragen Frauen noch immer „zwei Rollen“ – in der Gesellschaft und zu Hause. Geschlechtergleichstellung bedeutet jedoch nicht nur das Recht der Frauen auf Berufstätigkeit, sondern auch das Recht, Entscheidungen zu treffen, sich die Verantwortung für Kinderbetreuung und Hausarbeit zu teilen und ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen. Eine moderne Familie braucht Harmonie, keine Belastung.

Vietnamesische Familien im multikulturellen Zeitalter

In dem Artikel betonte Dozent Dr. Bui Hoai Son: „Kein Wertesystem existiert, wenn es bei Beschlüssen oder Parolen stehen bleibt. Wenn wir wollen, dass das vietnamesische Familienwertesystem wirklich in den Herzen der Menschen Wurzeln schlägt und zur treibenden Kraft für das Leben und Handeln jedes Einzelnen wird, dann müssen diese richtigen Richtlinien in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden, die jede Küche, jede Veranda und jedes Herz jeder vietnamesischen Familie erreichen.“

Zunächst ist eine synchrone, langfristige und strategische Umstrukturierung der Familienpolitik notwendig. Die vietnamesische Familienentwicklungsstrategie bis 2030 wurde zwar von der Regierung verabschiedet, bedarf aber einer konsequenteren Umsetzung und muss mit nationalen Zielprogrammen zum Aufbau ländlicher Gebiete, zur nachhaltigen Armutsbekämpfung, zur Bildungsentwicklung und zur primären Gesundheitsversorgung verknüpft werden. Eine Familie kann ohne grundlegende soziale Sicherheit nicht glücklich sein – diese bildet die materielle Voraussetzung für die Entwicklung spiritueller Werte.

Darüber hinaus muss die Familienerziehung wieder einen zentralen Platz in der Bildungsstrategie der vietnamesischen Bevölkerung einnehmen. Schulen können Kindern Wissen vermitteln, doch die Familie ist der Ort, an dem Moralvorstellungen gesät werden. Daher ist es notwendig, Programme zur Förderung von Erziehungskompetenzen, Fähigkeiten für eine glückliche Ehe und emotionaler Bildung in der Familie zu entwickeln – als Teil der Erwachsenenbildung. Soziopolitische Organisationen wie Frauen- und Jugendorganisationen können zu „kulturellen Vermittlern“ dieser Werte in die Gesellschaft tragen.

Abschließend erklärte Dr. Bui Hoai Son, außerordentlicher Professor: „Jeder Bürger, von den Führungskräften bis zu den einfachen Arbeitern, ist ein wichtiges Glied in der Kette des Schutzes und der Weiterentwicklung des familiären Wertesystems. Eine rechtzeitige Entschuldigung, ein gemeinsames Essen, ein Nachmittag mit den Kindern – all diese scheinbar kleinen Dinge sind die praktischsten Schritte, um ein starkes Wertesystem zu pflegen. Familie ist nicht nur Blutsverwandtschaft, sondern auch die erste Schule, in der Menschen lernen zu lieben, tolerant zu sein und Menschlichkeit zu leben. Wenn jede Familie ein Licht der Liebe ist, wird die ganze Nation zur warmen Sonne. Aus der Familie können wir Bestrebungen, Überzeugungen und Mut wecken, um neue Höhen zu erreichen. Auf dem Weg zum Ziel „Ein starkes Vietnam bis 2045“ ist jede glückliche, liebevolle und mitfühlende Familie ein solider Baustein, der zum Fundament für eine nachhaltige, humane und prosperierende Entwicklung des Landes beiträgt.“

Man kann sagen, dass vietnamesische Familien nicht so sein müssen wie Familien in anderen Teilen der Welt. Doch um sich in der Welt zurechtzufinden, müssen sie sich ihrer Identität bewusst sein, wissen, was wertvoll ist und was sie brauchen. Und vor allem verdient jedes Familienmitglied, unabhängig von seiner Rolle, gehört zu werden und sich selbst sein zu können – in einem Zuhause, das nicht nur Schutz, sondern auch Liebe bietet.

Laut Dr. Bui Hoai Son, außerordentlicher Professor, ist der Aufbau eines Familienwertesystems im heutigen Kontext nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch eine strategische Entscheidung für eine Nation, die in eine neue Entwicklungsära eintritt. Das Parteiprogramm (ergänzt und weiterentwickelt 2011) definiert die Grundwerte: Die vietnamesische Familie ist wohlhabend, fortschrittlich und glücklich. Bereits 2014 bekräftigte die Resolution Nr. 33-NQ/TW des 11. Zentralkomitees der Partei: „Die Familie ist eine besondere soziale Institution, in der die wertvollen traditionellen Kulturwerte der Nation bewahrt und gefördert werden und in der gleichzeitig die Persönlichkeit geformt wird.“ Ausgehend von diesen Leitlinien muss die Familienpolitik im Sinne von „Begleitung – Unterstützung – Öffnung“ überprüft und neu gestaltet werden.

Quelle: https://baophapluat.vn/giu-gia-tri-cot-loi-mo-long-voi-thoi-dai-post553316.html


Etikett: WertZeit

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt