Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Die Seele bewahren“ der Phnom Pi-Töpferei

Am Fuße des Phnom Pi-Berges, im Weiler Phnom Pi, Gemeinde Tri Ton, befand sich einst ein über 100 Jahre altes Töpferdorf der Khmer. Im Laufe der Zeit ist dieses Handwerksdorf allmählich verschwunden, aber es gibt immer noch Menschen, die dem traditionellen Handwerk verbunden sind, als wollten sie die Liebe zu Land und Leuten bewahren.

Báo An GiangBáo An Giang13/08/2025

Die „goldene“ Zeit

Als ich an einem heißen Sommernachmittag am Fuße des Phnom Pi-Berges ankam, folgte ich den Anweisungen der Einheimischen und schlich mich in das Töpferdorf Phnom Pi. Es heißt Töpferdorf, weil vor etwa 30 Jahren im Weiler Phnom Pi mehrere Dutzend Khmer-Familien diesen Beruf ausübten. Nach langem Fragen fand ich das Haus von Frau Neang Soc Nat, die noch heute den Beruf der Töpferin in Phnom Pi pflegt.

Vor ihrem Haus trocknete sie einige frisch geformte Töpfe; die Erde war noch nicht getrocknet. Daneben waren allerlei traditionelle Werkzeuge wie Stampftische, Kellen, Tische, Wasserbecken usw. ausgestellt. Langsam und ehrlich erzählte mir Frau Neang Soc Nat von der „goldenen“ Zeit der Phnom Pi-Töpferei.

„Ich weiß nicht mehr, wann die Töpferei begann. Ich weiß nur, dass meine Großmutter und meine Mutter schon vor langer Zeit damit begannen. Ich bin die dritte Generation in meiner Familie. Mit 14 oder 15 Jahren lernte ich das Töpfern von meiner Mutter, die heute über 50 Jahre alt ist. Tatsächlich ist der Töpferberuf in Phnom Pi über 100 Jahre alt“, erinnert sich Frau Neang Soc Nat.

Khmer-Frauen im Weiler Phnom Pi bewahren ihr traditionelles Handwerk. Foto: THANH TIEN

In der langsamen Geschichte dieser Frau sah ich das Bild starker, muskulöser Khmer-Männer, die sich gegenseitig den Berg Phnom Pi hinaufzogen, um Erde nach Hause zu tragen. Der Boden auf dem Heimatberg ist flexibel, glatt und fest, um später starke, haltbare Keramikprodukte herzustellen. Für erfahrene Töpfer wie Frau Neang Soc Nat muss es der Boden vom Berg Phnom Pi sein, um Produkte herzustellen, die die „Seele“ des alten Handwerksdorfes in sich tragen.

Sie sagte, dass die Erde mit Wasser vermischt und 2-3 Tage lang gären gelassen wird, bevor sie zur Herstellung von Töpferwaren verwendet wird. Mit geschickten Händen haben Khmer-Frauen Tontöpfe, Tontöpfe, Kuchenformen und Tontöpfe hergestellt. Tatsächlich dient die Phnom-Pi-Töpferei dem täglichen Leben und erfordert daher kein hohes Maß an handwerklichem Können. Mit Akribie, harter Arbeit und Liebe zur Heimat haben Khmer-Frauen der Welt jedoch Qualitätsprodukte geschenkt, deren Schönheit so echt ist wie die Essgewohnheiten und die Denkweise der Menschen.

„Damals gab es viele Leute, die Töpferwaren herstellten! Im Dorf brannten ständig mehrere Feuer, um die Töpferwaren zu brennen. Phnom Pi-Töpferwaren wurden nicht in einem Ofen gebrannt, sondern nur mit Stroh und Brennholz. Wenn die Töpferwaren lange genug gebrannt waren, hatten sie eine rötlich-braune Farbe und waren sehr haltbar. Fast täglich kamen Kunden, um die Töpferwaren zu kaufen und weiterzuverkaufen. Dank des Töpfergeschäfts hatte meine Familie das ganze Jahr über zu essen“, bestätigte Frau Neang Soc Nat.

„Die Seele bewahren“ des Töpferdorfes

Heutzutage kann man die Zahl der Menschen, die im Dorf Phnom Pi noch Töpferwaren herstellen, an einer Hand abzählen. Menschen wie Frau Neang Soc Nat haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Feuer des Handwerksdorfes am Leben zu erhalten. Neben dem Haus von Frau Neang Soc Nat leben auch Senioren wie Neang Nhay und Neang Sa Ra, die ebenfalls kurz vor dem Rentenalter stehen, aber immer noch fleißig an ihrem Handwerk arbeiten. Nur ist die Töpferei von Phnom Pi nicht mehr zeitgemäß.

„Heutzutage benutzen die Menschen nur noch Gas- und Elektroherde, Lehmöfen sind daher nicht mehr sinnvoll. Nur Lebensmittelhändler oder Familien auf dem Land, die noch Holzöfen haben, nutzen sie, daher ist der Bedarf daran gering. Deshalb erlernt die Jugend im Weiler Phnom Pi nicht den Beruf des Töpfers, sie sind alle arbeiten gegangen. Nur ich und meine Tanten und Schwestern kennen den Beruf, deshalb versuchen wir, ihn beizubehalten. Außerdem kommen auch einige Kunden aus der Umgebung, um Töpferwaren zu kaufen, sodass ich weiterhin von diesem Beruf leben kann“, sagte Frau Neang Soc Nat aufrichtig.

Phnom Pi-Keramikprodukte sind langlebig und dienen dem menschlichen Leben. Foto: THANH TIEN

Als „Kollegin“ von Frau Neang Sóc Nat versucht auch Frau Neang Sa Ra, den Beruf zu erhalten, den sie seit ihrer Kindheit ausübt. „Ich bin alt und versuche, diesen Beruf so lange wie möglich auszuüben. In meinem Alter gibt es nichts anderes, was ich tun kann. Zum Glück sind die Straßen gut befahrbar, sodass ich jemanden anheuern kann, der mir die Erde bis vor die Tür bringt. Mit meinen Fähigkeiten kann ich eine Menge Töpferwaren herstellen. Jeden Tag stelle ich drei bis vier Töpfe her und verdiene damit 150.000 VND, genug, um den Lebensunterhalt meiner Familie zu decken“, erzählt Frau Neang Sa Ra.

Für diese Khmer-Frau ist die Herstellung von Phnom Pi-Töpferei nicht nur ein Job. Es ist eine Erinnerung, ein Ort, der die Spuren ihres vergangenen Lebens enthält. Obwohl ihre Augen nicht mehr so ​​klar und ihre Hände nicht mehr so ​​beweglich sind wie in ihrer Jugend, arbeitet sie immer noch fleißig und sorgfältig an jedem Produkt. Sie sagte, sie werde so lange bei der Arbeit bleiben, bis sie nicht mehr kann.

Im Gespräch mit den einfachen Khmer-Frauen stieß ich auf kleine, hübsche Phnom Pi-Keramikprodukte, die gut in der Hand liegen. Sie erzählten mir, dass einige Reisebüros solche Produkte als Geschenke bestellt hätten, zum Preis von 30.000 VND/Stück.

„Ich kann alle kleinen Töpfe wie diesen herstellen. Die Leute bestellen nur wenige, ich mache viel und weiß nicht, an wen ich verkaufen soll. Wenn es eine Bestellung gibt, werden die Töpfer in Phnom Pi sie wahrscheinlich gemeinsam herstellen und an Touristen verkaufen“, sagte Frau Neang Soc Nat.

Die Geschichte von Frau Neang Soc Nat zeigt, wie die Töpferei von Phnom Pi in der modernen Gesellschaft überleben kann, wenn sie als Souvenir mit dem Tourismus verbunden wird. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es der Beteiligung der Tourismusbranche und der Unterstützung der lokalen Bevölkerung, um das jahrhundertealte traditionelle Handwerk der Khmer in der Region Bay Nui zu bewahren.

THANH TIEN

Quelle: https://baoangiang.com.vn/-giu-hon-gom-phnom-pi-a426289.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;