Die Konsumenten geben sich beim Gang zum Markt die Hand.
Bei einer Begehung der großen traditionellen Märkte Hanois wie Thanh Cong, Cau Giay oder dem provisorischen Markt im Viertel My Dinh war die Atmosphäre des Kaufens und Verkaufens angespannter als sonst. Das Feilschen war kaum noch zu hören, stattdessen hörte man enttäuschtes Kopfschütteln und Seufzen von Hausfrauen.
Im Gespräch mit einem Reporter der Zeitung Cong Thuong sagte Frau Nguyen Thi Nhu Quynh (65 Jahre, Hoang Mai): „ Wenn ich mit 100.000 VND zum Markt gehe, zittern mir die Hände. “ Noch letzte Woche kostete ein Bund Wasserspinat nur 7.000 bis 8.000 VND, jetzt sind es schon 18.000 VND. Alle Gemüsesorten, Kohl und Blumenkohl sind teurer geworden. Frau Quynhs Geschichte spiegelt die Sorgen vieler Verbraucher wider. Familienmahlzeiten, bei denen grünes Gemüse früher als Hauptgericht und für eine ausgewogene Ernährung galt, sind nun teuer geworden. „Süßgrün kostete normalerweise 15.000 VND/kg, jetzt 35.000 VND/kg. Das ist viel zu teuer, deshalb kaufe ich weniger. Statt zwei Tellern Gemüse traue ich mich nur noch, einen Teller pro Mahlzeit zuzubereiten und esse dazu noch ein paar eingelegte Gurken.“

Viele Gemüsesorten im Einzelhandel sind im Vergleich zu Anfang November um 30–50 % teurer geworden. Foto: Khanh Ly
Wenn die Käufer frustriert sind, haben die Händler zehn Probleme. Frau Tran Thu Ha, eine Händlerin, die seit 15 Jahren auf dem Markt von Nghia Tan verkauft, sagte, dass die Preise für importiertes Gemüse noch nie so hoch gewesen seien.
„Wir müssen beim Verkauf auf die Kunden achten. Die Preise sind gestiegen, die Nachfrage ist gesunken, und wir bleiben auf mehr unverkaufter Ware sitzen“, erklärte Frau Ha. „Heute Morgen war ich früh auf dem Großmarkt Minh Khai, um Waren einzukaufen, und die Preise sind stark gestiegen. Wasserspinat wurde für 15.000 VND pro Bund importiert, aber wir verkaufen ihn für 17.000 bis 18.000 VND, was nur einen geringen Gewinn abwirft. Viele Leute verstehen das nicht und schimpfen mit uns kleinen Händlern, weil wir ‚dem Trend folgen‘, aber tatsächlich gilt: Wer teuer einkauft, muss auch teuer verkaufen. Wir investieren mehr Kapital, aber die Ware verkauft sich nur langsam, das Gemüse wird beschädigt und wir verlieren viel Geld, und am Ende machen wir Verluste.“

Kleinhändler wagen es aufgrund der stagnierenden Kaufkraft nur in Maßen, Waren zu importieren. Foto: Khanh Ly
Zur Erklärung dieser Situation verweist der vom Statistischen Zentralamt des Finanzministeriums veröffentlichte Allgemeine Preismarktbericht für Oktober und die ersten zehn Monate des Jahres 2025 darauf, dass in den ersten zehn Monaten dieses Jahres Naturkatastrophen 314.400 Hektar Reis und 76.700 Hektar anderer Feldfrüchte beschädigt haben. Weitverbreitete Überschwemmungen in vielen Gebieten unterbrachen die Lebensmittelversorgung und beschädigten landwirtschaftliche Produkte, was zu hohen Preisen führte.
Die Preise für frisches, getrocknetes und verarbeitetes Gemüse stiegen im Vergleich zum Vormonat um 4,5 %. In den von Überschwemmungen direkt betroffenen Gebieten stiegen die Gemüsepreise aufgrund der Überflutung vieler Anbauflächen um 3 bis 50 %. Im Einzelnen verteuerten sich Tomaten um 14,66 %, Spinat um 7,78 %, Obst und Wurzelgemüse um 4,73 %, anderes frisches Gemüse um 4,93 %, Kohlrabi um 4,53 %, frische Bohnen um 3,91 %, Kohl und Kartoffeln jeweils um 2,67 % sowie frische und getrocknete Gewürze aller Art um 2,44 %.
Herr Nguyen Do Ban, Direktor der Huong Ngai-Kooperative (Gemeinde Tay Phuong, Hanoi), erklärte, dass die Kooperative auf über 25 Hektar Gemüse anbaut, von denen 20 Hektar nach dem Sturm vollständig zerstört und überflutet wurden, sodass eine Ernte unmöglich ist. „ Der Schaden ist enorm. Bisher belieferte unsere Kooperative den Markt mit durchschnittlich etwa 10 Tonnen verschiedener Gemüsesorten pro Tag, jetzt schaffen wir nur noch 1 Tonne täglich. Die Versorgung ist massiv beeinträchtigt“, so Herr Ban.
Die gleiche Situation herrscht in vielen anderen landwirtschaftlichen Genossenschaften. Das Angebot ist um 80–90 % gesunken, während die Marktnachfrage unverändert bleibt, sodass ein Preisanstieg unausweichlich ist.
Entschlossen, den Markt zum Jahresende zu stabilisieren
Die Regierung hat die Resolution Nr. 86/NQ-CP zur Umsetzung wichtiger Aufgaben in den letzten Monaten des Jahres 2025 erlassen. Darin betont sie die Notwendigkeit, die Lage proaktiv zu erfassen und geeignete sowie wirksame Lösungen zur Stabilisierung des Marktes, insbesondere für lebensnotwendige Güter, zu entwickeln, die Versorgung sicherzustellen und Engpässe sowie plötzliche Preiserhöhungen zu vermeiden. Gleichzeitig soll die Kampagne „Vietnamesen bevorzugen vietnamesische Produkte“, Programme zur Ankurbelung des Binnenkonsums und die Versorgung ländlicher Gebiete, Bergregionen und Inseln mit vietnamesischen Produkten, insbesondere zu Neujahr und dem chinesischen Neujahr, gefördert werden.
Angesichts der dringenden Lage, insbesondere im Hinblick auf das bevorstehende chinesische Neujahrsfest, haben die staatlichen Verwaltungsbehörden drastische Maßnahmen ergriffen. Das Ministerium für Industrie und Handel erließ am 1. Oktober 2025 das Rundschreiben Nr. 7492/CD-BCT zur Sicherstellung der Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern und zur Stabilisierung des Marktes. Das Rundschreiben verpflichtet die Industrie- und Handelsabteilungen der von Naturkatastrophen betroffenen Provinzen und Städte, die Marktlage genau zu überwachen, proaktiv die Warenversorgung aus den verschiedenen Quellen (einschließlich benachbarter Provinzen) zu koordinieren und zu regulieren, um Versorgungsengpässe auszugleichen, insbesondere bei Artikeln, die während des Tet-Festes auf der Preisstabilisierungsliste stehen.
Das Ministerium wies außerdem die großen Vertriebsunternehmen an, ihre stabilisierende Rolle zu stärken, ihre Reserven zu erhöhen, sich zum Verkauf zu Listenpreisen zu verpflichten und mobile Verkaufsstellen in Wohngebieten und Industrieparks einzurichten.

Supermarktketten bemühen sich durch zahlreiche Anreize um Preisstabilisierung. Foto: Khanh Ly
Laut einer Umfrage eines Reporters der Zeitung Cong Thuong sind die Preise einiger wichtiger Gemüsesorten im Supermarktsystem Tops Market stabil. Konkret kostet Weißkohl 20.900 VND/kg, Hydroponik-Salat 12.900 VND/kg, Pak Choi 13.900 VND/kg, Kürbis 36.500 VND/kg, Gurken 16.900 VND/kg und Tomaten 49.000 VND/kg. Angesichts von Lieferengpässen und starken Preisschwankungen nach Naturkatastrophen trägt die aktive Beteiligung großer Supermärkte wesentlich zur Stabilisierung der Gemüsepreise bei und erweitert gleichzeitig die Einkaufsmöglichkeiten für die Bevölkerung.
Unter der Leitung des Ministeriums für Industrie und Handel sind die Marktaufsichtsbehörden verpflichtet, die Kontrollen zu verstärken und Spekulationen, Wucher und unberechtigte Preiserhöhungen konsequent zu ahnden. Vertriebsunternehmen müssen eng mit den zuständigen Stellen und den lokalen Industrie- und Handelsämtern zusammenarbeiten, um die Bevölkerung, insbesondere in von Stürmen und Überschwemmungen abgeschnittenen Gebieten, umgehend mit lebensnotwendigen Gütern zu versorgen und die Anweisungen zur Umsetzung von Programmen zur Warenreserve und Marktstabilisierung zum Jahresende sowie zum chinesischen Neujahr strikt zu befolgen.
Laut dem Wetterdienst werden im kommenden Monat voraussichtlich ein bis zwei Stürme oder tropische Tiefdruckgebiete das vietnamesische Festland treffen. Wir müssen unsere Versorgungsszenarien und regionalen Verbindungen proaktiver gestalten, um Preisschocks nach Naturkatastrophen zu vermeiden, insbesondere im Hinblick auf das bevorstehende chinesische Neujahr.
Quelle: https://congthuong.vn/giu-nhip-thi-truong-rau-xanh-truoc-bien-dong-mua-thien-tai-430860.html






Kommentar (0)