Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Börsenausblick Woche 10.11. - 14.11.: Vorsicht vor Margin-Druck

Während dieser Zeit ist es für Anleger besonders wichtig, dem Risikomanagement Priorität einzuräumen und die Marktentwicklung weiterhin genau zu beobachten.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Der VN-Index verzeichnete eine volatile Handelswoche. Die Cashflows der vergangenen Woche blieben branchenspezifisch uneinheitlich, wobei der Verkaufsdruck hauptsächlich von Large-Cap-Aktien aus den Sektoren Wertpapiere, Banken und Vingroup ausging, was den Gesamtindex weiterhin unter Abwärtsdruck setzte.  

Im Gegenteil, der Cashflow ist bei Aktien mit mittlerer und niedriger Marktkapitalisierung aktiver, insbesondere bei Aktien, die in letzter Zeit keine starke Wachstumsdynamik aufwiesen, wie beispielsweise aus den Bereichen Gummi, Telekommunikation sowie Öl und Gas.  

In der letzten Sitzung der Woche schloss der VN-Index bei 1.599,10 Punkten, ein Minus von 43,54 Punkten (-2,65 %), was einem Rückgang von 40,55 Punkten (-2,47 %) gegenüber der Vorwoche entspricht.

VN-Index-Performance.

Nach einer Woche mit starken Kursverlusten bei Wertpapierfirmen gab einen Kommentar zum Marktausblick für die kommende Woche ab.  

VCBS: Priorisierung des Risikomanagements

Der VN-Index beendete die Wochenendhandelssitzung mit einer roten Kerze und leicht reduzierter Liquidität, was darauf hindeutet, dass die Verkaufsseite weiterhin den Markt dominiert und es an Nachfrage nach Schnäppchen mangelt.  

Im Tageschart zeigen MACD und RSI weiterhin nach unten, sodass es keine Anzeichen für eine Trendwende gibt. Der Index ist jedoch bis nahe an die kurzfristige Unterstützung um das nächste alte Tief bei 1.580 Punkten (MA100) zurückgefallen. Zudem liegen ADX und -DI weiterhin über 25, was darauf hindeutet, dass der Korrekturtrend noch nicht beendet ist und die obige Einschätzung untermauert.

Im Stundenchart setzen MACD und RSI ihren Abwärtstrend fort, was die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Marktkorrektur in der nächsten Handelssitzung erhöht. Da der RSI jedoch den überverkauften Bereich erreicht hat, ist für den Gesamtindex in der nächsten Sitzung eine technische Erholung im Bereich von 1.580–1.590 zu erwarten, was der unteren Begrenzung des Bollinger-Bandes entspricht.  

Der starke Kursverfall am vergangenen Wochenende, begleitet von einem breiten Verkaufsdruck in allen Sektoren, ist ein klares Signal dafür, dass Pessimismus und Vorsicht den gesamten Markt beherrschen. Die Erholungsbemühungen der vorangegangenen Handelstage wurden größtenteils zunichtegemacht, was zeigt, dass die Verkäufer kurzfristig die Oberhand haben.  

Angesichts der starken Marktschwankungen empfiehlt VCBS Anlegern, dem Risikomanagement Priorität einzuräumen und insbesondere die Marktentwicklung weiterhin genau zu beobachten, um zeitnah reagieren zu können. Gleichzeitig sollten sie ihr Portfolio überprüfen und konsequent umstrukturieren, insbesondere Positionen, die die Stop-Loss-Schwelle erreicht haben. Der Erhalt der Kaufkraft und eine gelassene Haltung in der aktuellen Situation helfen Anlegern, Markterholungen besser zu nutzen, um ihr Portfolio umzustrukturieren und kurzfristige Gewinne zu erzielen.

TVS: Margin-Call-Druck und geringe Liquidität

Der VN-Index fiel am 7. November um 44 Punkte und schloss bei 1.599,1 Punkten (-2,7 %). Der Verkaufsdruck hielt den gesamten Handelstag über an und betraf nahezu alle Branchen. Die Liquidität blieb im Vergleich zum Durchschnitt der letzten zehn Handelstage gering.

TVS Research geht davon aus, dass sich der Abwärtstrend des Marktes in den kommenden Handelssitzungen aufgrund einer Reihe von Faktoren fortsetzen wird: Der Druck durch Nachschussforderungen hat begonnen und könnte sich in den kommenden Handelssitzungen fortsetzen; die geringe Marktliquidität deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach liquiden Mitteln gering ist; und die vorsichtige Stimmung der Anleger könnte sich negativ auf die Erholungsfähigkeit des Index auswirken.  

Darüber hinaus hat der VN-Index die Unterstützungsmarke von 1.600 Punkten durchbrochen und ist gefallen, was den Abwärtstrend des Marktes verstärkt. TVS geht davon aus, dass die nächste Unterstützungszone des VN-Index im Bereich des alten Höchststandes liegt, also bei etwa 1.530 bis 1.550 Punkten. Daher sollten Anleger in den kommenden Handelssitzungen keine neuen Kaufaufträge erteilen und die Entwicklung des VN-Index genau beobachten.

PHS: Bleiben Sie weiterhin draußen und beobachten Sie

Der VN-Index schloss die Sitzung am 7. November mit einer roten Marubozu-Kerze und fiel unter die Marke von 1.600 Punkten. Die zögerliche Stimmung dominierte weiterhin die Käuferseite, wodurch dem Markt an diesem Unterstützungsniveau die Unterstützung fehlte und die Nachfrage die Oberhand gewann. Der Rückgang erfolgte jedoch nicht weit von dieser psychologisch wichtigen Marke entfernt, und die Liquidität blieb gering, was auf die Möglichkeit eines erneuten Testens oder einer Fortsetzung des Kurses in diesem Bereich hindeutet. Die untere Unterstützung für den Trend liegt im Bereich von 1.540 bis 1.550 Punkten, während der Widerstand in Richtung einer Erholung im Bereich von 1.660 bis 1.680 Punkten liegt.

Beim HNX-Index dominierte ebenfalls das Angebot und drückte den Index zurück zur Unterstützung bei 260. Die Liquidität hat sich nicht wesentlich verändert, was darauf hindeutet, dass der Handel wahrscheinlich wieder in ein Tauziehen übergehen wird, um den Bereich von 255 bis 260 weiter zu testen.  

PHS empfiehlt Anlegern, deren Depots auf einem sicheren Niveau sind, weiterhin abzuwarten und den Markt zu beobachten. Der neue Kauftrend eignet sich nur für spekulative Anleger (schneller Ein- und Ausstieg). Mit dieser Strategie können Anleger die Möglichkeit einer zweiten Bodenbildung in Branchen und Einzelaktien beobachten, sobald diese starke Unterstützungsniveaus testen, insbesondere in den Bereichen Öl und Gas, Export, Versorger und Technologie.

SHS: Preiswucher im Rahmen des Limit-Modells

Am Ende der Woche schloss der VN-Index unter 1.600 Punkten, die Zone zwischen 1.600 und 1.620 Punkten wandelte sich zu einem nahezu kritischen Widerstand; der kurzfristige Gleichgewichtspunkt fiel auf 1.550 Punkte.  

Im Basisszenario schwankt der Index und stagniert bei unveränderter Liquidität um 1.550–1.600 Punkte. Im gegenteiligen Szenario, bei einer Erholung des Cashflows und einer nachhaltigen Konsolidierung des Index über 1.600 Punkten, könnte ein erneuter Test der Marke von 1.630–1.660 Punkten in Angriff genommen werden. Ein Rückgang unter 1.550 Punkte trotz verbesserter Liquidität signalisiert hingegen, die Position zu reduzieren und die Risiken engmaschig zu managen.  

Ein Lichtblick in diesem Monat ist die Zahl der neu eröffneten Konten. Daten von VSDC zeigen, dass im Oktober 2025 der gesamte Markt fast 311.000 neue Anlegerkonten eröffnet hat; ein kumulativer Anstieg von fast 2,1 Millionen Konten in 10 Monaten.  

Trotz der Preiskorrektur baut sich die mittelfristige Nachfragebasis von neuen Investoren weiter aus und dient als Puffer für die Erholungsphase, in der sich gleichzeitig die Liquiditätsbedingungen psychologisch verbessern.  

Angesichts fallender Kurse und geringer Liquidität sollten Anleger moderate Positionen bevorzugen, sich auf fundamentale Unternehmen mit angemessenen Bewertungen konzentrieren und Kursbewegungen im Bereich von 1.600 bis 1.620 vermeiden, es sei denn, es kehren hohe Cashflows zurück. Das Risikomanagement sollte sich an der Marke von 1.550 orientieren. Positiv zu vermerken ist, dass Anleger bei einer Konsolidierung über 1.600 und erhöhter Liquidität eine schrittweise Erhöhung ihrer Positionen in Betracht ziehen können.  

Quelle: https://baodautu.vn/goc-nhin-ttck-tuan-1011---1411-can-trong-ap-luc-margin-d430993.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt