
Google erklärte, die Gmail-Plattform sei weiterhin sicher (Illustrationsfoto: ST).
Der Technologiegigant Google hat soeben offiziell Berichte über ein massives Datenleck auf der Gmail-Plattform dementiert und gleichzeitig bekräftigt, dass sein E-Mail-System weiterhin sicher und effektiv sei.
Diese Ankündigung erfolgte, um die Nutzer zu beruhigen, nachdem in sozialen Netzwerken und einigen Medien viele verwirrende Gerüchte aufgetaucht waren.
In einem kurzen Beitrag auf dem Blog „The Keyword“ vom 1. September betonte Google, dass seine Systeme zuverlässig funktionieren und in der Lage sind, „mehr als 99,9 % der Phishing- und Malware-Angriffe“ zu blockieren.
Das Unternehmen nutzte die Gelegenheit auch, um den Nutzern zu empfehlen, die Sicherheit zu erhöhen, indem sie anstelle herkömmlicher Passwörter auf Passkeys umsteigen – eine Methode, die als sicherer gilt.
Laut Google scheint die Verwirrung auf einer Verwechslung von Informationen zwischen zwei verschiedenen Ereignissen zu beruhen.
Der erste Angriff betraf Salesforce, ein Unternehmen für CRM-Software. Die Hackergruppe ShinyHunters soll an diesem Vorfall beteiligt gewesen sein.
Google bestätigte, dass Warnungen an betroffene Konten verschickt wurden, es handelte sich jedoch nur um eine begrenzte Gruppe von Nutzern, nicht um alle 2,5 Milliarden Gmail-Nutzer, wie gemunkelt wurde.
Diese Information wurde von Google am 8. August im Threat Intelligence Blog aktualisiert.
Zweitens herrscht Verwirrung in den Medien. Einige Quellen scheinen den Salesforce-Vorfall fälschlicherweise mit einem alten Google-Beitrag vom Juni in Verbindung gebracht zu haben, in dem die Verwendung von Passwörtern empfohlen wurde, wodurch der Eindruck entstand, es bestünde eine größere Bedrohung für Gmail-Nutzer.
Darüber hinaus berichteten einige Reddit-Nutzer von ausgeklügelten Phishing-Versuchen, darunter gefälschte Warn-E-Mails von einem angeblichen „Mailer-Daemon“ und Anrufe mit der kalifornischen Vorwahl 650, bei denen sich Anrufer als Google ausgaben. Es handelt sich hierbei jedoch offenbar um Einzelfälle und nicht um Anzeichen für einen großflächigen Systemangriff.
Kurz gesagt, obwohl sich die Gerüchte über ein massenhaftes Datenleck als falsch erwiesen haben, müssen die Nutzer dennoch wachsam bleiben.
Die goldene Regel zum Schutz Ihres Kontos bleibt: Klicken Sie niemals auf verdächtige Links, die Ihnen per E-Mail zugesendet werden, und geben Sie Ihre Zugangsdaten niemals telefonisch an Dritte weiter.
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/google-bac-bo-tin-don-ro-ri-du-lieu-gmail-hang-loat-20250903140105752.htm






Kommentar (0)