Im Rahmen der 20. Sitzung des Volksrats von Hanoi , 16. Legislaturperiode (9. bis 12. Dezember), wurden zahlreiche Anliegen der Delegierten und Wähler erläutert, darunter Stadtmanagement, Verschönerung und Entwicklung, insbesondere Investitionen in den Bau von Brücken über den Roten Fluss, sowie die Sanierung alter Wohngebäude. Der Vorsitzende des Volkskomitees von Hanoi, Tran Sy Thanh, erklärte: „Stadtmanagement, Verschönerung und Entwicklung haben sich positiv entwickelt, wichtige Projekte wurden abgeschlossen; ein typisches Beispiel hierfür ist die Inbetriebnahme der Hochbahn im Jahr 2024.“
Hanoi konzentriert seine Ressourcen insbesondere auf Investitionen in den Bau von 18 Brücken über den Roten Fluss. Die Stadt hat bereits in den Bau von acht Brücken und die Sanierung der Long-Bien-Brücke investiert und plant den Bau von neun weiteren Brücken. Aktuell liegen Investitionsprojekte für den Bau von drei weiteren Brücken (Hong Ha, Me So, Van Phuc) vor, und die Stadt arbeitet daran, in Kürze über die Investitionspolitik für drei weitere Brücken – die Tu-Lien-Brücke, die Tran-Hung-Dao-Brücke und die Ngoc-Hoi-Brücke – zu entscheiden. Tran Sy Thanh, Vorsitzender des Volkskomitees von Hanoi, erklärte, die Sanierung alter Wohngebäude sei das dringlichste Problem der Stadt im vergangenen Jahr gewesen. Er wies auf die Schwierigkeiten bei der Kapitalplanung hin und betonte, dass bisher noch kein Stadtbezirk die detaillierte Planung der Sanierungsgebiete für alte Wohngebäude abgeschlossen habe. In einigen Stadtteilen wie Ba Dinh und Dong Da wurden die Bewohner mobilisiert, um aus den alten Wohnhäusern auszuziehen. Der Neubau hat jedoch noch nicht begonnen, da es keine konkreten Pläne gibt. Tran Sy Thanh, Vorsitzender des Volkskomitees von Hanoi, fügte hinzu, dass die Stadt anstrebt, alle Stadtteile mit alten Wohnhäusern bis zum ersten Quartal 2025 sanieren zu lassen. Zudem seien bisher nur 50 % der alten Wohnhäuser inspiziert worden. Daher müsse die Stadt alle Gebäude inspizieren, um die Bewohner zum Umzug zu bewegen, bevor mit der Sanierung begonnen werden könne. Zuvor hatte Nguyen Lan Huong, Delegierte und Vorsitzende des Komitees der Vaterländischen Front in Hanoi, auf dem Treffen auf den aktuellen Stand des Projekts zur Sanierung und zum Neubau alter Wohnhäuser hingewiesen. Obwohl das Projekt bereits viele Meilensteine erreicht habe, gebe es bisher nur wenige konkrete Maßnahmen. Delegierte Lan Huong betonte, dass die Stadt für die Stadterneuerung und Sanierung alter Wohnhäuser grundlegendere Lösungen und konkrete Angebote benötige. Die Umsetzung muss nicht einheitlich erfolgen, jedoch ist es notwendig, bestimmte Bereiche als Vorbilder für die gesamte Stadt festzulegen. Das Komitee der Vaterländischen Front Vietnams in Hanoi stellte bei der Überwachung der Projektdurchführung fest, dass hinsichtlich der Mechanismen und Richtlinien weiterhin Probleme bestehen, die nicht grundlegend und umfassend gelöst wurden. Der Delegierte Nguyen Van Luyen äußerte sich besorgt über die begrenzten Ergebnisse der Umsetzung des Projekts zur Sanierung und zum Wiederaufbau alter Wohngebäude in Hanoi und fügte hinzu, dass die Zusammenfassung zwar die Mängel, Einschränkungen und Ursachen klar aufgezeigt habe, die Stadt jedoch keine konkreten, grundlegenden und praktikablen Lösungen gefunden habe, um Unternehmen anzuziehen und den Projektfortschritt zu beschleunigen. Zuvor hatte das Volkskomitee von Hanoi am 12. November mit Beschluss Nr. 5900/QD-UBND den Beschluss Nr. 2928/QD-UBND vom 5. Juli 2021 des Vorsitzenden des Volkskomitees der Stadt über die Ermächtigung zur Wahrnehmung bestimmter Aufgaben und Befugnisse des Vorsitzenden im Zusammenhang mit der Sanierung und dem Wiederaufbau von Wohngebäuden aufgehoben. Laut Statistik gibt es in Hanoi 1.579 ältere Wohngebäude, die älter als 50 Jahre sind und hauptsächlich zwischen 1960 und 1990 errichtet wurden. Sie konzentrieren sich auf vier innerstädtische Bezirke. Nach Prüfung und Kategorisierung fallen 200 Wohnungen in die Kategorie C, 137 in die Kategorie B und 7 in die Kategorie D (gefährdet).
Die Sanierung alter Wohngebäude und der Bau von Umsiedlungswohnungen genießen in Hanoi besondere Priorität, um die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern und die Voraussetzungen für eine Ansiedlung zu schaffen. Ein Vertreter des Bauamts Hanoi erklärte, dass nach zweijähriger Laufzeit des Projekts zur Sanierung und zum Wiederaufbau alter Wohngebäude die Inspektion von 1.022 Wohngebäuden in den folgenden Stadtbezirken genehmigt wurde: Ba Dinh, Thanh Xuan, Dong Da, Long Bien, Hoan Kiem, Tay Ho, Cau Giay, Hoang Mai, Dong Anh, Ha Dong, Hai Ba Trung und Bac Tu Liem. Aktuell werden in acht Stadtbezirken – Long Bien, Hoang Mai, Tay Ho, Dong Anh, Thanh Xuan, Ha Dong, Hoan Kiem und Ba Dinh – Inspektionseinheiten ausgewählt. Gemäß dem Projekt zur Sanierung und zum Wiederaufbau alter Wohngebäude in Hanoi, das in sechs Phasen unterteilt ist, konzentriert sich Phase 1 auf zehn Wohngebäude. Darunter befinden sich vier baufällige Gebäude der Kategorie D im Bezirk Ba Dinh (Giang Vo, Thanh Cong, Ngoc Khanh, Wohnanlage des Justizministeriums ) sowie sechs Gebäude mit hohem Sanierungspotenzial (Kim Lien, Trung Tu, Khuong Thuong, Thanh Xuan Bac, Thanh Xuan Nam, Nghia Tan). Die vom Volkskomitee Hanois genehmigten Projekt- und Umsetzungspläne beinhalten Lösungen zur Beseitigung von Hindernissen und zur Beschleunigung der Sanierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen. Den einzelnen Abteilungen, Zweigstellen und den Volkskomitees der Bezirke wurden spezifische Aufgaben zugewiesen. Die Stadt hat mehreren Bezirken befristete Zuschüsse und Finanzmittel für die Durchführung von Inspektionen und die Erstellung detaillierter Bau- und Sanierungspläne gewährt. Die Volkskomitees der Bezirke konzentrieren sich auf die Auswahl der Auftragnehmer für die Inspektionen und die Planung. Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/ha-noi-tap-trung-xay-dung-18-cau-vuot-song-hong-20241212150416614.htm






Kommentar (0)