Unzureichende Vergütung, begrenzte Entwicklungsmöglichkeiten und ein unattraktives Forschungsumfeld führen dazu, dass das Land mit einer zunehmenden Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte konfrontiert ist.
Ein neuer Bericht der Bank von Korea zeigt, dass Südkorea mit rund 170 Beschäftigten pro 10.000 Einwohner zu den Ländern mit den höchsten Werten im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) weltweit zählt. Obwohl F&E die Grundlage für die MINT-Fächer bildet, ist die Zufriedenheit dieser Beschäftigten mit ihren Arbeitsbedingungen und ihrer Vergütung vergleichsweise gering.
Das begrenzte Ökosystem für Technologie-Startups, unklare Aufstiegschancen und die Fokussierung auf Dienstalter statt auf Fähigkeiten hindern viele daran, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Infolgedessen verlassen immer mehr MINT-Fachkräfte Korea.
Spitzenprofessoren wechseln an renommierte Universitäten in den USA und Europa. Selbst pensionierte Dozenten werden von Forschungsinstituten in China und Singapur angeworben. Viele Studierende, die im Ausland Naturwissenschaften und Technik studieren, kehren nicht zurück. Statistiken zeigen, dass jährlich etwa 10.000 Koreaner mit Master- oder Doktortitel in MINT-Fächern das Land verlassen, um im Ausland nach beruflichen Perspektiven zu suchen.
Besorgniserregend ist, dass sich dieser Trend beschleunigt. Eine Umfrage der Bank von Korea unter 2.700 Fachkräften aus den MINT-Bereichen ergab, dass 42,9 % einen Auslandsaufenthalt in den nächsten drei Jahren in Erwägung ziehen. Bei den unter 40-Jährigen stieg dieser Anteil sogar auf 62 %, was die Gefahr verdeutlicht, die nächste Generation von Talenten zu verlieren.
Gehalt und finanzielle Anreize waren mit 66,7 % die Hauptgründe. Darauf folgten das Forschungsumfeld und das internationale wissenschaftliche Netzwerk mit 61,1 % sowie bessere Karrierechancen mit 48,8 %. Viele gaben an, dass sie bei stabileren Arbeitsbedingungen weniger geneigt wären, ins Ausland zu gehen, selbst wenn das Gehalt gleich bliebe.
Südkoreas Abhängigkeit von Spitzentechnologie verschärft die Situation zusätzlich. Der wirtschaftliche Erfolg des Landes basiert auf jahrzehntelangen hohen Investitionen in Wissenschaft und Technologie. Dennoch haben die MINT-Fakultäten des Landes heute Schwierigkeiten, die besten Studierenden zu gewinnen.
Prognosen zufolge wird Südkorea bis 2027 einen Mangel von über 60.000 Fachkräften in Schlüsselbereichen wie künstlicher Intelligenz, Big Data und Nanotechnologie aufweisen. Dem Land wird zunehmend ein Mangel an Talenten in zukunftsorientierten Branchen vorgeworfen.
Die Bank von Korea warnte, dass die wissenschaftliche und technologische Wettbewerbsfähigkeit des Landes ohne rechtzeitige Maßnahmen sinken und zu einer langfristigen Konjunkturabschwächung führen werde. Zu den Reformen gehören die Anpassung des leistungsbezogenen Vergütungssystems, die Verbesserung des Forschungsumfelds, der Ausbau des Startup-Ökosystems und die Entwicklung klarer Karrierewege für Nachwuchswissenschaftler. Das fragmentierte Forschungsförderungssystem müsse restrukturiert werden, um eine stabilere Grundlage für die langfristige Entwicklung zu schaffen.
„Um die Abwanderung von Wissenschaftlern und Ingenieuren zu verhindern, brauchen wir ein flexibleres, leistungsorientiertes Vergütungssystem. Institutionen müssen ihre Organisationen umstrukturieren und Mechanismen entwickeln, um Experten mit Auslandserfahrung zu gewinnen, damit diese zurückkehren und zum heimischen Forschungsökosystem beitragen können“, sagte ein Experte der Bank von Korea.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/han-quoc-thieu-tram-trong-nhan-luc-cong-nghe-post756164.html






Kommentar (0)