Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rechtskorridor – Das „Rückgrat“ des kreativen Startup-Ökosystems

(PLVN) – Der Rechtskorridor ist das „Rückgrat“ des kreativen Startup-Ökosystems und stellt sicher, dass sich Startups in einem transparenten und sicheren Umfeld entwickeln können. In Vietnam gibt es zwar viele Förderrichtlinien, aber immer noch viele „Schlupflöcher“, die bald geschlossen werden müssen, um sich an das sich schnell verändernde Technologiezeitalter anzupassen.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam22/03/2025

Herausforderndes politisches Umfeld für Startups

Der rechtliche Rahmen spielt eine Schlüsselrolle, um Startups den Zugang zu Kapital und Märkten zu erleichtern und die Interessen von Unternehmen und Investoren zu schützen. Ein klarer Rechtsrahmen trägt nicht nur dazu bei, Risiken zu reduzieren, sondern fördert auch Innovationen, zieht ausländische Investitionen an und fördert die nachhaltige Entwicklung des Startup-Ökosystems. In Vietnam hat die Regierung wichtige Fortschritte beim Aufbau eines Startup-Fördermechanismus erzielt. Der Umsetzungsprozess weist jedoch noch viele Mängel auf, insbesondere wenn die Politik nicht mit den praktischen Herausforderungen und den ständigen Schwankungen des Startup-Umfelds Schritt gehalten hat.

Eine der wichtigsten Maßnahmen, das Projekt zur Unterstützung des nationalen innovativen Startup-Ökosystems bis 2025 (Projekt 844), wurde 2016 verabschiedet und zielt darauf ab, 2.000 Startup-Projekte und 600 Unternehmen zu unterstützen. Einer der Höhepunkte dieses Projekts ist das nationale Startup-Portal, das Dokumente bereitstellt und Investoren und Unternehmen vernetzt. Darüber hinaus sponsert das Projekt zahlreiche Veranstaltungen und Startup-Wettbewerbe, um den Innovationsgeist in der Startup-Community zu fördern. Die praktische Umsetzung des Projekts 844 ist jedoch noch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Förderprogramme konzentrieren sich häufig auf Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, während andere Orte keinen vollständigen Zugang zu diesen Ressourcen haben. Die fehlende Vernetzung zwischen Verwaltungsbehörden, Investmentfonds und Unternehmen mindert die Wirksamkeit dieser Maßnahme ebenfalls. Außerdem sind die Verfahren für den Zugang zu Projektförderung noch immer recht kompliziert, sodass viele Startups nur schwer von diesen Maßnahmen profitieren können.

Gleichzeitig wurde mit dem Beschluss 1665/QD-TTg im Jahr 2017 das Projekt „Unterstützung von Studierenden bei Unternehmensgründungen bis 2025“ genehmigt, um eine Generation dynamischer Jungunternehmer aufzubauen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von Unternehmensgründungen. Einige Universitäten haben Gründerzentren eingerichtet, die Arbeitsplätze, Mentoring-Programme und Unterstützung bei der Kapitalbeschaffung für studentische Startup-Gruppen bieten. Die Startup-Schulungsprogramme vieler Universitäten sind jedoch noch immer theoretisch und wenig praxisorientiert. Studierende lernen zwar viel über Geschäftsmodelle, haben aber kaum Zugang zum realen Markt, was ihre Möglichkeiten zur Umsetzung von Projekten nach dem Abschluss einschränkt. Zudem ist die Verbindung zwischen Universitäten und Unternehmen nicht wirklich stark, was zu einem Mangel an langfristiger Unterstützung für studentische Startups führt.

Die Strategie für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie bis 2030 sieht den Bau nationaler Innovationszentren in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang vor, um Forschung und Technologieanwendung in Produktion und Wirtschaft zu fördern. Dies gilt als wichtiger Schritt, um eine Grundlage für die langfristige Entwicklung des vietnamesischen Startup-Ökosystems zu schaffen. Die Umsetzung dieser Zentren schreitet jedoch noch schleppend voran, was viele Zweifel an der Umsetzbarkeit der Strategie aufkommen lässt. Auch das Fehlen von Mechanismen zur Gewinnung von Talenten, Technologie und Investitionskapital für diese Zentren stellt ein großes Hindernis dar. Darüber hinaus haben Startups in Hightech-Bereichen wie KI, Blockchain oder Fintech nach wie vor Schwierigkeiten, finanzielle Anreize, Steuerpolitik und rechtliche Unterstützung für die Produktentwicklung zu erhalten.

Darüber hinaus wurde 2017 das Gesetz zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen erlassen, um Start-ups Steueranreize, Kredite und Beratung zu bieten. Innovative Start-ups können insbesondere in der Anfangsphase von Befreiungen und Ermäßigungen bei der Körperschaftssteuer profitieren, günstige Kredite aus Unternehmensentwicklungsfonds erhalten und Unterstützung bei Schulungen und Rechtsberatung erhalten. Der Antragsprozess ist jedoch nach wie vor kompliziert und die Abstimmung zwischen den Verwaltungsbehörden mangelt es an Abstimmung. Viele Unternehmen berichten, dass sie aufgrund komplizierter Antragsvoraussetzungen und langer Bearbeitungszeiten Schwierigkeiten haben, an finanzielle Unterstützung zu gelangen. Zudem sind die Steueranreize nicht attraktiv genug, um einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Ländern der Region wie Singapur oder Indonesien zu schaffen, die über eine flexiblere Steuerpolitik und einfachere Verfahren verfügen.

Tatsächlich haben Startups in den Bereichen Finanztechnologie (Fintech), E-Commerce, Blockchain oder künstliche Intelligenz (KI) Schwierigkeiten, Lizenzen zu erhalten, Vorschriften einzuhalten oder an Investitionskapital zu kommen. Ein typisches Beispiel sind Fintech-Unternehmen, die Zahlungsdienste anbieten. Trotz ihres großen Entwicklungspotenzials haben viele Startups in diesem Bereich immer noch Schwierigkeiten, eine Betriebslizenz von der Staatsbank zu erhalten. Das Fehlen eines klaren Rechtsrahmens erschwert ihnen die Kapitalbeschaffung und die Markterweiterung.

Barrieren mit rechtlichen Mitteln abbauen

Internationale Erfahrungen zeigen, dass viele Länder strenge und wirksame Maßnahmen zur Unterstützung von Startups entwickelt haben. Singapur beispielsweise fördert Startups durch Vorzugssteuern und Risikokapitalfonds, während die USA den JOBS Act umsetzen, der es Startups erleichtert, Kapital aus der Community zu beschaffen. Dies zeigt, dass der Rechtskorridor eine wichtige Rolle bei der Förderung des kreativen Startup-Ökosystems spielt und Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung und die Anziehung von Investitionen schafft. Ein klarer Rechtsrahmen trägt dazu bei, Risiken zu reduzieren, Transparenz zu gewährleisten und Unternehmen den Zugang zu Kapital zu erleichtern.

Hành lang pháp lý đóng vai trò quan trọng trong việc thúc đẩy hệ sinh thái khởi nghiệp sáng tạo. (Ảnh: vietnamhoinhap.vn )

Der Rechtskorridor spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des innovativen Startup-Ökosystems. (Foto: vietnamhoinhap.vn)

In Vietnam helfen verbesserte politische Maßnahmen nicht nur dabei, bestehende Defizite und Einschränkungen zu überwinden und innovative Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen, sondern stärken auch das Vertrauen der Investoren, fördern die digitale Wirtschaft und steigern die nationale Wettbewerbsfähigkeit. Eines der größten Hindernisse für Startups in Vietnam ist die mangelnde Klarheit der gesetzlichen Regelungen für neue Geschäftsmodelle. Um dies zu überwinden, muss der neue politische Rahmen flexibel und an den schnellen technologischen Wandel angepasst sein.

Um die Hürden komplexer Verwaltungsverfahren zu überwinden, hat die Regierung ein Online-Lizenzierungssystem eingeführt, das Unternehmen die Registrierung, die Einreichung von Dokumenten und die Abwicklung von Verwaltungsverfahren schneller und transparenter macht. Dank vereinfachter Verfahren können sich Start-ups auf die Produktentwicklung und den Ausbau ihres Unternehmens konzentrieren, ohne zu viel Zeit mit komplexen Verwaltungsprozessen verbringen zu müssen. Unternehmen schlugen außerdem zusätzliche Sonderanreize für Start-ups vor, wie beispielsweise die Befreiung von der Körperschaftssteuer in der Anfangsphase oder finanzielle Unterstützung durch öffentliche Investitionsfonds.

Ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung von Startups ist die Kapitalbeschaffung, insbesondere in der Frühphase. Viele Unternehmen in Vietnam haben jedoch aufgrund von Vorschriften zum Aktienbesitz und Beschränkungen für ausländische Investoren immer noch Schwierigkeiten, an Finanzmittel zu gelangen. Mehr Kapital für das Startup-Ökosystem zu gewinnen, ist ein dringendes und dringendes Bedürfnis. Dafür bedarf es politischer Maßnahmen, die Investitionen in kreative Startups fördern, beispielsweise durch die Gewährung von Vorzugskrediten über den Nationalen Innovationsfonds oder die Schaffung eines Mechanismus, der Unternehmen den Zugang zu Risikokapital aus dem Ausland erleichtert. Insbesondere muss ein Mechanismus zum Schutz der Investorenrechte geschaffen werden, der ihnen bei Investitionen in neue Unternehmen ein sicheres Gefühl gibt.

Neben der staatlichen Politik spielt auch die Beteiligung von Großunternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen eine wichtige Rolle beim Aufbau eines Startup-Ökosystems. Die Vernetzung des öffentlichen und privaten Sektors schafft neue Möglichkeiten für Startups, von der Personalschulung über Produktforschung und -entwicklung (F&E) bis hin zur internationalen Marktexpansion. Staatliche Anreizmechanismen können Großunternehmen motivieren, durch Förderprogramme, die Einrichtung von Gründerzentren oder gemeinsamen Investitionsfonds in Startups zu investieren. Hinzu kommen Mechanismen zur Replikation von Programmen, Beratungsnetzwerke, die Vernetzung von Startups mit Experten und erfolgreichen Unternehmern zum Erfahrungsaustausch und zur Unterstützung bei der Kapitalbeschaffung und Unternehmensführung.

Durch die enge Bündelung der Ressourcen von Staat, Unternehmen und Privatwirtschaft verfügt das Startup-Ökosystem über eine solide Grundlage, um sich stärker zu entwickeln, mehr Innovationen hervorzubringen und positive Beiträge zur Wirtschaft zu leisten.


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt