Am 27. und 28. Juli veranstalteten die Omega+ Book Company und der Kim Dong Publishing House in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt Seminare und Buchvorstellungen zur Geschichte der Nationalsprache (1615–1919) . Die Referenten sprachen über wichtige Meilensteine in der Geschichte der Entstehung, Entwicklung und Transformation der Nationalsprache sowie über die bedeutenden Beiträge von Dr. Pham Thi Kieu Ly zu diesem Forschungsthema.
Eine Vielzahl von Emotionen
Laut Dr. Tran Quoc Anh (Santa Clara University, USA) gab es im letzten Jahrhundert viele Forschungsarbeiten zur Nationalsprache. Bis heute hat dieses Thema vier Generationen durchlaufen, angefangen beim „großen“ Leopold Cadière, der sich der vietnamesischen Sprache und Kultur widmete, bis hin zu den 1950er und 1960er Jahren mit der Generation vietnamesischer Studenten, die Zugang zu Archiven in Rom hatten, wie Thanh Lang, Nguyen Khac Xuyen... Die dritte Generation war von der wichtigen Arbeit von Do Quang Chinh geprägt, der den Zeitraum von 1620 bis 1659 abdeckte und als erste Person galt, die wertvolle Originaldokumente veröffentlichte. Dr. Pham Thi Kieu Ly ist die vierte Generation, die dazu beitrug, die verbleibenden Lücken zu schließen und den Forschungszeitraum von 1615 bis 1919 auszudehnen.
Ein Satz von 3 Werken für ein breites Publikum zur Geschichte der Nationalsprache von Dr. Pham Thi Kieu Ly
Dr. Kieu Ly berichtete von ihrem Werdegang und sagte, die Idee zu diesem Thema habe ihr 2012 gekommen, als sie die Gelegenheit hatte, der intellektuellen Arbeitsgruppe des verstorbenen Lehrers Pham Toan beizutreten. Sie erzählte, dass sie damals aus reiner Neugierde darüber, wer die Nationalsprache geschaffen hat, daran interessiert war. Dank der Unterstützung des verstorbenen Lehrers Pham Toan bewarb sie sich um ein Stipendium für ein Sprachenstudium in Frankreich, was ihr den Weg zu dieser Reise ermöglichte. Nach der Recherche von Dokumenten aus dem Jahr 2014 verteidigte sie 2018 erfolgreich ihre Doktorarbeit. Seitdem hat sie kontinuierlich weitere Dokumente veröffentlicht.
Dr. Kieu Ly berichtete von ihren Gefühlen, als im Rahmen des Projekts vier Bücher in verschiedenen Genres für ein vielfältiges Publikum auf Französisch und Vietnamesisch entstanden sind. Sie sei zutiefst bewegt gewesen. Die Suche nach Dokumenten war für sie wie eine Achterbahn der Gefühle – von Freude über Trauer bis hin zu Tränen. Auf die Frage, was sie an dieser Reise am meisten beeindruckt habe, antwortete die Autorin, es sei die Akribie und Professionalität der Archive in Europa gewesen. Der Prozess sei oft sehr einfach und benötige lediglich Empfehlungsschreiben von Professoren, die etwa zwei bis drei Monate vor ihrer Ankunft eingereicht wurden, sowie die modernen digitalisierten Archive der Jesuiten in Rom, Lissabon und Paris.
Sie verriet, dass sie auch viele Gefühle hatte, als sie als Erste die vielen in vietnamesischer Schrift verfassten Dokumente berührte, die in über 40 Kartons im Dominikanerarchiv in Ávila (Portugal) aufbewahrt wurden. Darunter befanden sich über 40 Bücher über die Erlebnisse von Pater Philipphe Binh, der nach der Auflösung des Jesuitenordens nach Portugal reiste, um den König zu treffen, und für immer nicht in seine Heimat zurückkehren konnte. In diesen 30 Jahren verfassten er und andere Priester aus Zeitmangel zahlreiche Dokumente zu den unterschiedlichsten Themen. Als Dr. Kieu Ly die Zeile las: „Ich habe bereits die Geschichten anderer Priester aufgeschrieben, wer wird also meine eigene Geschichte erzählen?“, war sie gerührt und traurig.
Raus aus dem Elfenbeinturm
Bei dieser Vorstellung stellte Dr. Kieu Ly neben dem Werk „History of Vietnamese Script (1615–1919)“ , das auf ihrer 2018 verteidigten Doktorarbeit basiert, auch 100 Fragen zur Geschichte der vietnamesischen Schrift für die breite Leserschaft vor. Sie erzählte, dass die Arbeit während der Covid-19-Pandemie entstand, als sie gerade dabei war, ihr Dissertationsmanuskript für das französische Buch „Histoire de l'écriture romanisée du vietnamien (1615–1919)“ zu überarbeiten, das im Verlag Les Indes Savant erschienen ist. Dabei versetzte sie sich in die Lage der Leser und stellte sich die Fragen vor, die diese sich wahrscheinlich stellen würden, um das Buch fertigzustellen.
Dr. Kieu Ly (Mitte) teilt viele Erfahrungen mit unterschiedlichen Emotionsebenen während des Entstehungsprozesses des Werks.
Vor den beiden oben genannten Werken arbeitete Dr. Kieu Ly 2023 auch mit dem Künstler Ta Huy Long zusammen, um „Journey of creating national script through many stories of priests about the process of creating national script for children“ (Reise der Schaffung einer Nationalschrift anhand vieler Geschichten von Priestern über den Prozess der Schaffung einer Nationalschrift für Kinder) zu starten. Das Werk erfreut sich großer Beliebtheit, bis heute wurden mehr als 7.000 Ausgaben davon veröffentlicht. Dr. Kieu Ly erzählte, dass sie dieser Idee gegenüber zunächst sehr skeptisch war, aber als der Kim Dong Verlag es vorschlug, probierte sie es aus und brauchte 7-8 Anläufe, um das Werk in seiner heutigen Form fertigzustellen. Seitdem reizt sie das Schreiben von Kinderbüchern und sie drückte ihre Freude und Emotion darüber aus, Wissen einem breiten Publikum näherzubringen, von Forschern über allgemeine Leser bis hin zu Kindern.
Während eines Vortrags in der Ho-Chi-Minh-Stadt-Buchstraße (28. Juli) erklärte Dr. Kieu Ly, dass es ein ziemlich einsamer Job sei, als Forscherin im „Elfenbeinturm“ der Wissenschaft zu arbeiten, da es schwierig sei, mit den Menschen um sie herum zu kommunizieren und Gedanken auszutauschen. Indem sie ihre Arbeiten einem großen Publikum zugänglich macht, habe sie jedoch das Gefühl, viele Menschen zu teilen und zu erreichen. Für sie sei die Verbreitung von Wissen in der Öffentlichkeit nach wie vor das oberste Ziel, anstatt teuren westlichen Auszeichnungen hinterherzujagen, die dem Land nichts nützen.
Wenn sie über ihre Arbeit spricht, bezeichnet sie diese bescheiden als „kleinen Baustein“ auf der „großen Mauer“ der Erforschung der Nationalsprache. Man kann jedoch davon ausgehen, dass sich von hier aus viele weitere Arbeiten anschließen werden, wodurch ein Panoramabild des Schriftsystems entsteht, das die Vietnamesen noch immer täglich verwenden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/hanh-trinh-dai-chung-hoa-nhung-nghien-cuu-ve-chu-quoc-ngu-185240728221103872.htm
Kommentar (0)