Nach den anzüglichen Bildern, die im „Universitätsviertel“ für Verlegenheit sorgten, oder den Beziehungen, die über Dating-Apps mit einem einzigen Wisch entstanden, machen sich viele Menschen Sorgen darüber, wie Studenten und junge Leute ihre Liebe ausdrücken.
Doch das ist nicht die ganze Geschichte der Liebe in der Generation Z. Tatsächlich zeichnet sich ein ganz anderer Dating-Trend ab: Ein Teil der heutigen Studenten lernt, verantwortungsvoll und rational zu lieben.
Für sie ist Liebe keine Laune, sondern eine bewusste Entscheidung – vom Ort des Kennenlernens bis hin zur Art und Weise, wie die Beziehung gestaltet wird. Sie lernen, mit Geschmack und Verantwortung zu lieben.
Junge Menschen und die Entscheidung, sich zu verabreden
Der Begriff „auf ein Date gehen“ mag der vorherigen Generation fremd sein, ist aber für viele junge Leute, insbesondere Studierende, ein geläufiger Ausdruck. Einfach ausgedrückt: Ein Date ist ein Treffen zwischen zwei Personen.
Anstatt „sich verabreden“, „sich treffen“ oder „sich kennenlernen“ zu sagen, wählt die Generation Z den Ausdruck „auf ein Date gehen“, um ein privates Treffen zu beschreiben, bei dem zwei Menschen Zeit miteinander verbringen können, um sich zu unterhalten, Gemeinsamkeiten zu entdecken und zu sehen, ob sie eine Beziehung vertiefen können.
Im Gegensatz zu regelmäßigen Treffen mit Freunden hat ein „Date“ oft eine besondere Bedeutung, die Erwartungen, emotionale Beteiligung und eine gewisse Ernsthaftigkeit beinhaltet.
Für viele Studenten der Generation Z ist ein Date nicht nur ein Treffen, sondern auch ein besonderes Erlebnis. Der Ort, die Beleuchtung, die Musik – alles wird sorgfältig ausgewählt.
An den Wochenenden trifft sich Thu Phuong, Studentin an der Wirtschaftsuniversität in Ho-Chi-Minh-Stadt, oft in einem kleinen Café mit ihrem Partner. Gelbes Licht, sanfte Musik und eine ruhige Atmosphäre sind die Kriterien, die die Studentin für jedes Date anlegt.

Ruhige Orte gelten als ideale Orte für Verabredungen (Foto: NVCC).
Auch Nguyen Ha Giang, Studentin an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University in Ho-Chi-Minh-Stadt, trifft sich gerne an einem Ort, an dem sie sich entspannen und wohlfühlen kann. Sie und ihr Partner verabreden sich zwei- bis dreimal pro Woche, wobei jedes Treffen mehrere Stunden dauert. Manchmal gehen sie einfach nur essen oder spazieren, manchmal planen sie ihre Verabredungen aber auch gemeinsam.
Für Phuong und Giang muss der Ort für ihr Date nicht luxuriös sein, sondern eine besondere Atmosphäre schaffen. Beide legen Wert auf Gemütlichkeit und Stil – einen Ort, an dem sie sich auf ganz natürliche Weise kennenlernen können.
Phuong erklärte dies damit, dass es nicht nur ein Ort sei, um Liebe auszudrücken, sondern auch ein Ort zum Durchatmen, zum Plaudern und zum Entspannen nach stressigen Stunden des Lernens und Arbeitens.
Darüber hinaus gibt es Paare, die ihre Liebe durch lange Reisen vertiefen möchten. Nguyen Thi Thu Thao, Studentin an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, hat bereits viele unvergessliche Reisen mit ihrem Partner unternommen. Ihre jüngste Erinnerung ist eine Reise nach Hanoi, bei der sie eine Hochzeit besuchte und gleichzeitig die Heimatstadt ihres Partners erkundete.
Für Thao ist Reisen eine Möglichkeit, einander besser zuzuhören und sich auszutauschen. Von der Wahl des Reiseziels über die Abstimmung der Outfits bis hin zur gemeinsamen Planung haben beide die Gelegenheit, mehr über die Persönlichkeit, die Gewohnheiten und Dinge zu erfahren, die sie noch nie zuvor gesehen haben.
„In neue Länder zu reisen, dient nicht nur dem Vergnügen, sondern auch dazu, die Perspektive anderer kennenzulernen. Und durch die gemeinsamen Problemlösungen während der Reise sind wir reifer geworden“, erzählte Thao.

Thu Thao reiste nach Hanoi, um sowohl an einer Hochzeit teilzunehmen als auch die Heimatstadt ihres Geliebten zu erkunden (Foto: NVCC).
Nicht alle Ausflüge sind völlig privat. Thao erzählte, dass sie meistens mit Freunden unterwegs ist, was ihren Eltern ein beruhigendes Gefühl gibt. Ihre Familie und sie selbst sind der Meinung: „Jeder Ausflug birgt Risiken, deshalb ist es wichtig, sich selbst zu schützen.“
Insbesondere der Trend „Staycation“ (Urlaub zu Hause) erfreut sich unter Studierenden immer größerer Beliebtheit. Anstatt ständig auszugehen oder weit zu verreisen, mieten viele Studierende lieber eine Gastfamilie (ein privates Ferienhaus), um ungestört Zeit miteinander zu verbringen. Dort können sie zusammen kochen, Filme schauen, Bücher lesen oder einfach nur zusammensitzen und sich unterhalten.
Thu Phuong hat diese Form der Erfahrung mit ihrem Partner gemacht und erzählte: „Die Erfahrung ist auch deshalb interessant, weil wir den Raum verändern, um länger zusammen zu sein. Das Gespräch ist auch tiefgründiger, weil wir mehr Zeit haben.“
Diese Art von Verabredungen spiegelt das Bedürfnis der Studierenden nach Nähe, Verständnis und Kameradschaft wider. Sie selbst geben jedoch zu, dass sie sehr vorsichtig sein müssen, da Gefühle in solch privaten Umgebungen leicht „nicht im Einklang“ sein können.
"Namenlose Daten"
Le An Hoa, Studentin an der Universität für Theater und Film in Ho-Chi-Minh-Stadt, hat ebenfalls eine wunderschöne Liebesgeschichte mit einem gleichgeschlechtlichen Freund. Hoa und ihr Partner begannen mit einer unverbindlichen Beziehung. Sie lernten sich kennen, als beide beruflich stark eingespannt waren, unter großem Druck standen und noch nicht bereit für eine feste Partnerschaft waren.
Entscheidend ist jedoch Ehrlichkeit und die Festlegung einer klaren Frist für diese unverbindliche Phase. Auch Beziehungen brauchen Grenzen und zeitliche Begrenzungen, um die Gefühle beider Partner zu schützen.

Und genau diese Transparenz half ihnen beiden, eine offizielle Beziehung einzugehen, die auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt beruhte. Diese Liebe ist nicht nur wegen der Unterschiede schön, sondern weil sie auf Klarheit und Verantwortungsbewusstsein gründet.
Hoa ist der Meinung, dass Verabredungen nicht aufwendig sein müssen. Ein gemeinsamer Einkauf im Supermarkt, Kochen, Kaffeetrinken, ein Spaziergang und Fotos machen – das reicht für die Liebe völlig aus. Wichtig ist nur, dass es „gemeinsame Zeit“ für euch beide ist.
Wie Hoa entscheiden sich viele Studierende von Anfang an dafür, Grenzen zu setzen, weil sie glauben, dass dies nicht aus Angst vor Fehlern geschieht, sondern weil sie den richtigen Menschen zur richtigen Zeit auf die richtige Weise lieben wollen. Für sie bedeutet Grenzen setzen nicht, Gefühle zu unterdrücken, sondern bewusst aufeinander zu achten, um sich gegenseitig vor unerwünschten Folgen zu schützen.
Sie setzen klare Regeln in Beziehungen, egal ob sie in einer offiziellen Beziehung sind oder sich noch in der Kennenlernphase befinden, und teilen offen ihre Ansichten, Erwartungen, persönlichen Grenzen und ihre Bereitschaft mit, um Missverständnisse zu vermeiden.
Regeln in der Liebe nehmen dem Ganzen nicht die Romantik, sondern helfen im Gegenteil, die Liebe zwischen jungen Erwachsenen reifer werden zu lassen. Viele Angehörige der Generation Z entscheiden sich deshalb für diesen Weg: eine zivilisierte Art zu lieben – nicht überstürzt, nicht zu leichtfertig, aber auch nicht durch starre Muster eingeengt. Liebe genug, um aufrichtig zu sein, und rational genug, um nichts zu bereuen.
Nicht jedes Date hat einen Namen und nicht jede Beziehung ist definiert. Viele Studierende entscheiden sich dafür, sich zunächst unverbindlich und ohne Verpflichtungen kennenzulernen.
Zu diesen „namenlosen Verabredungen“ sagte Ha Giang: „Ich denke, es gibt Vor- und Nachteile, je nachdem, welche Absichten die Person verfolgt, die diese Art der Liebe wählt.“
Sie glaubt, dass es eine gute Sache ist, wenn man es mit der Liebe versucht und sich unverbindlich trifft, um einander besser kennenzulernen und mehr Zeit miteinander zu verbringen, um herauszufinden, ob man wirklich zueinander passt.
Sie sollten jedoch von Anfang an Ihrem Gegenüber klar machen, dass Sie beide einander die Chance geben möchten, sich kennenzulernen, um Missverständnisse zu vermeiden, dass Sie es mit dieser Beziehung nicht ernst meinen oder nur "zum Spaß ausgehen", denn die Zeit und die Gefühle eines jeden sind kostbar.
Darüber hinaus lehnt die Studentin der Geisteswissenschaftlichen Fakultät die Idee der „Probeliebe“ ab, die darin besteht, mit Gefühlen zu spielen, es nicht ernst zu meinen, ohne Verpflichtung zu lieben, um gleichzeitig andere Menschen kennenzulernen und mit ihnen auszugehen.
Für Ha Giang gilt: Wenn man sich entscheidet, jemanden kennenzulernen, sollte man es ernst meinen und sich in dieser Zeit nicht mit anderen Leuten verabreden oder treffen, auch wenn man noch kein Liebespaar ist.
Khanh Ly
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/hen-ho-o-lang-dai-hoc-tu-hanh-vi-thieu-te-nhi-den-xu-huong-yeu-co-gu-20250808082712783.htm






Kommentar (0)