Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die „übermäßige Geheimhaltung“ behindert den Zugang der Menschen zu Informationen.

(Dan Tri) - Die Delegierte Nguyen Phuong Thuy sagte, dass viele Dokumente über die tatsächlichen Anforderungen hinaus als vertraulich eingestuft würden, was zu einer Verschwendung öffentlicher Mittel führe und die Transparenz sowie das Recht der Menschen auf Zugang zu Informationen behindere.

Báo Dân tríBáo Dân trí07/11/2025

Die Informationen wurden zwar in der Presse ausführlich berichtet, sind aber weiterhin als vertraulich eingestuft.

In der Diskussionsrunde über den Entwurf des Gesetzes zum Schutz von Staatsgeheimnissen (geändert) und das Gesetz zur Cybersicherheit am Nachmittag des 7. November warf die Delegierte Nguyen Phuong Thuy, stellvertretende Vorsitzende des Rechts- und Justizausschusses der Nationalversammlung, die Frage auf: „Ich möchte mit einer Zahl beginnen, die keine statistische Behörde genau beantworten kann: Wie hoch ist die Gesamtzahl der Dokumente und Unterlagen, die derzeit als vertraulich eingestuft sind?“

Laut dem Delegierten ist die Anzahl der Verschlusssachen so groß und verstreut, dass sie unmöglich zu erfassen ist. Sicher ist jedoch, dass viele Verschlusssachen den tatsächlichen Bedarf übersteigen. Dieser „Überschuss an Geheimnissen“ schadet der öffentlichen Verwaltung, der nationalen Transparenz und dem Informationsrecht der Bevölkerung.

Sie verwies auf die Realität der Inspektions- und Aufsichtsarbeit: Mancherorts sei die Praxis, Dokumente als vertraulich zu kennzeichnen, zu einem „administrativen Reflex“ geworden. Dokumente im Zusammenhang mit Personalangelegenheiten, Dokumente im Entwurfsprozess, sogar Inhalte, über die die Presse bereits öffentlich berichtet hat, würden weiterhin als vertraulich gekennzeichnet.

„Es gibt Fälle, in denen Behörden Dokumente nicht zum Schutz nationaler Interessen unter Verschluss halten, sondern um die Sicherheit des Unterzeichners zu gewährleisten, um Befragungen oder Erklärungen zu vermeiden oder um Verstöße zu vertuschen“, sagte die Delegierte.

Sự dư thừa bí mật cản trở quyền tiếp cận thông tin của người dân - 1

Delegierte Nguyen Phuong Thuy, stellvertretende Vorsitzende des Justiz- und Rechtsausschusses der Nationalversammlung (Foto: Media QH).

Dies stellt eine erhebliche Belastung für die staatliche Verwaltung dar. Diejenigen, die mit der Speicherung, dem Druck, der Übermittlung und der Vernichtung von Dokumenten beauftragt sind, müssen eine Reihe strenger Vorschriften einhalten, was viel Zeit und Mühe kostet.

Sie sagte, dass die Nationalversammlung oft Dokumente für öffentliche Diskussionen benötige, aber keinen Zugang zu ihnen habe, weil die Dokumente nicht freigegeben worden seien, obwohl deren Inhalt „eigentlich nicht geheim“ sei.

„Das Gesetz sieht öffentliche Diskussionen vor, etwa über Haushaltsvoranschläge und Jahresabschlüsse des Staatshaushalts. Die den Delegierten vorgelegten Daten sind jedoch als vertraulich gekennzeichnet. Dies widerspricht dem in der Richtlinie 53 des Politbüros verankerten Grundsatz der Transparenz und Rechenschaftspflicht im öffentlichen Dienst“, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Rechts- und Justizausschusses der Nationalversammlung.

Drei Hauptursachen für „heimlichen Missbrauch“

Die Delegierte Nguyen Phuong Thuy nannte drei Hauptgründe für den anhaltenden weitverbreiteten Zustand der Verschlüsselung.

Erstens sind die gesetzlichen Bestimmungen noch immer weit gefasst und nicht eindeutig genug. Artikel 7 des Gesetzentwurfs legt fest, dass der Anwendungsbereich von Staatsgeheimnissen „auf wichtige, nicht offengelegte Informationen beschränkt ist, deren Offenlegung oder Verlust nationale und ethnische Interessen schädigen könnte“.

„Dies ist ein Kernkriterium, im Prinzip völlig richtig. Bei der Antragstellung neigen jedoch viele Behörden dazu, die Option der Aufhebung der Vertraulichkeit zu wählen, da es keine quantitativen Kriterien und keine spezifischen Anweisungen gibt, um zu unterscheiden, welche Geheimnisse geschützt werden müssen, welche Informationen veröffentlicht werden müssen und inwieweit dies als potenziell schädlich angesehen wird“, analysierte Frau Thuy.

Zweitens fehlen Sanktionen für missbräuchliches Verhalten. Das geltende Recht legt die rechtlichen Konsequenzen für das vorsätzliche falsche Abstempeln vertraulicher Dokumente oder deren Verwendung zur Verschleierung von Informationen und zur Vermeidung von Erklärungen nicht eindeutig fest. Solange das falsche Abstempeln vertraulicher Dokumente nicht geahndet wird, wird missbräuchliches Verhalten weiterhin bestehen.

Drittens besteht eine rechtliche Lücke im Bereich interner Dokumente. Viele Behörden verwenden einen eher vagen administrativen Begriff von „internen Dokumenten“, doch existieren derzeit keine gesetzlichen Regelungen für diese Dokumentengruppe.

„Aufgrund fehlender rechtlicher Rahmenbedingungen sind Beamte und Angestellte äußerst zurückhaltend und scheuen sich, relevante Stellen zu informieren, Daten auf digitalen Plattformen zu veröffentlichen oder künstliche Intelligenz zur Dokumentenanalyse einzusetzen, aus Angst vor Informationslecks. Diese Unklarheit hat sich ungewollt zu einem Hindernis für die digitale Transformation und die Verwaltungsreform entwickelt“, bekräftigte sie.

Verschlüsselung ist einfach, Entschlüsselung ist zu schwierig

Der Delegierte hob ein weiteres Paradoxon hervor: Die Freigabe geheimer Dokumente ist viel schwieriger als deren Geheimhaltung.

Dem Gesetzesentwurf zufolge genügt die Entscheidung des Behördenleiters, um ein Dokument als Staatsgeheimnis einzustufen. Das Verfahren ist zügig, die Zuständigkeiten sind klar. Bei der Freigabe von Dokumenten hingegen muss ein Freigaberat eingerichtet werden; es sind Sitzungen, Protokolle und Aufzeichnungen erforderlich; die Verfahren sind kompliziert und zeitaufwendig.

„Das führt zu einer Situation, in der Geheimnisse versiegelt und geheim gehalten werden, und niemand sie freigeben will, selbst wenn es keinen Grund mehr gibt, sie geheim zu halten“, sagte sie.

Dies führt zu Schwierigkeiten bei den legislativen und aufsichtsrechtlichen Tätigkeiten der Nationalversammlung, da die Behörde, die das Dokument verwendet, stets vollständig von der Entscheidung der ausstellenden Behörde abhängig ist.

Sự dư thừa bí mật cản trở quyền tiếp cận thông tin của người dân - 2

Diskussion in der Nationalversammlung am Nachmittag des 7. November (Foto: Media QH).

Aus der obigen Analyse leitete die Delegierte Nguyen Phuong Thuy 5 Hauptgruppen von Lösungsansätzen ab.

Zunächst muss der Umfang der Geheimhaltung festgelegt werden; Geheimhaltung sollte nur in Fällen echter Notwendigkeit und mit klaren Quantifizierungskriterien gewahrt werden.

Zweitens, fügen Sie verbotenes Verhalten hinzu: die vorsätzliche oder missbräuchliche Nutzung der Vertraulichkeit, um Informationen zu verbergen und sich der Verantwortung zu entziehen.

Drittens muss die Verantwortung des Leiters erhöht werden: Die Person, die über den Grad der Vertraulichkeit entscheidet, muss auch für jeden Missbrauch verantwortlich gemacht werden.

Viertens sollte das Verfahren zur Freigabe von Dokumenten vereinfacht werden: Der Freigaberat sollte nur auf streng geheime Dokumente angewendet werden, ansonsten sollte die ausstellende Behörde die Freigabe selbst vornehmen können.

Fünftens sollte ein Rechtsmechanismus für den internen Dokumentenaustausch geschaffen werden, um Hindernisse für die digitale Transformation und die Anwendung von KI zu beseitigen.

„Der Schutz von Staatsgeheimnissen ist eine unerlässliche Voraussetzung für den Schutz nationaler Interessen, der Verteidigung und der Sicherheit. Der Schutz von Staatsgeheimnissen bedeutet jedoch nicht, sie zu unterdrücken, zu verbergen oder zu einem Geheimnis zu machen.“

Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/su-du-thua-bi-mat-can-tro-quyen-tiep-can-thong-tin-cua-nguoi-dan-20251107171735930.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt