Politbüromitglied und ständiges Mitglied des Sekretariats, Vo Van Thuong, sowie Partei- und Staatsführer und Delegierte besuchten die Ausstellung historischer Dokumente und Bilder anlässlich der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Pariser Abkommens zur Beendigung des Vietnamkriegs und zur Wiederherstellung des Friedens (27. Januar 1973 – 27. Januar 2023). _Foto: VNA
Das Abkommen zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam wurde am 27. Januar 1973 in Paris (Frankreich) offiziell unterzeichnet und markierte einen Wendepunkt im Widerstandskampf des vietnamesischen Volkes gegen die USA zur Rettung des Landes. Es eröffnete der vietnamesischen Revolution neue Möglichkeiten für weitere Fortschritte und Siege, die schließlich im Großen Frühlingssieg von 1975 gipfelten, der den Süden vollständig befreite und das Land vereinigte. Der wegweisende Charakter des Pariser Abkommens zeigte sich deutlich und eindrücklich von seinem Inkrafttreten bis zum Tag des vollständigen Sieges am 30. April 1975.
Der wegweisende, bahnbrechende Charakter des Pariser Abkommens
Von der bahnbrechenden Bedeutung eines Dokuments oder Ereignisses zu sprechen bedeutet, einen neuen Wendepunkt zu beschreiben, der günstige Bedingungen für die Planung einer neuen Phase schafft und das strategische Ziel vollständig erreicht. Das Pariser Abkommen über Vietnam führte den langjährigen Widerstandskampf gegen die USA zur Rettung des vietnamesischen Volkes zu einem neuen Meilenstein und erfüllte erfolgreich die Aufgabe, „die USA zum Verschwinden zu bringen“. Dies war ein strategischer Sieg, der „günstige Bedingungen und Harmonie“ schuf und dem vietnamesischen Volk die Kraft gab, den Kampf gegen das Marionettenregime fortzusetzen und den langjährigen Widerstandskrieg erfolgreich zu beenden. Die Verhandlungen dauerten vom 13. Mai 1968 bis zum 27. Januar 1973 und umfassten mehr als 200 öffentliche Versammlungen und 45 private Treffen auf hoher Ebene, 1.000 Interviews und Hunderte von Kundgebungen zur Unterstützung Vietnams. Daraus lässt sich schließen, dass das Pariser Abkommen das Ergebnis eines standhaften und beharrlichen Kampfes war und sowohl die eiserne Entschlossenheit als auch den guten Willen zum Frieden des vietnamesischen Volkes unter der Führung der Vietnamesischen Arbeiterpartei demonstrierte, um den Weg zu ebnen und einen neuen Wendepunkt zu schaffen, der dem Ende des Krieges zugutekommen sollte.
Erstens ebnete das Pariser Abkommen dem Politbüro und der Zentralen Militärkommission den Weg, den strategischen Plan zur raschen Wiedervereinigung des Landes abzuschließen und gleichzeitig die nach dem Abkommen aufgetretenen rechtsgerichteten Bestrebungen in Teilen des Militärs und der Zivilbevölkerung schnell zu korrigieren. Die Unterzeichnung des Pariser Abkommens veränderte das Schlachtfeld zugunsten der Revolution. Mit dem Abkommen mussten die USA ihre Truppen zurückziehen, während die Streitkräfte beider Seiten an ihren Standorten blieben. Dadurch vereitelten wir die Strategie des Gegners, eine „Teilungslinie“ zu errichten. Unsere Truppen mussten sich nicht wie zur Zeit des Genfer Abkommens von 1954 an einem Ort versammeln, sondern konnten im Gegenteil eine dezentrale, für uns sehr vorteilhafte und für den Gegner nachteilige Stellung einnehmen (1) .
Unsere Partei erkannte, dass wir nach dem Pariser Abkommen über neue Erfolgsfaktoren und Fähigkeiten verfügten, nämlich die revolutionäre Regierung und die Streitkräfte, die befreiten Gebiete, die politischen Kräfte und die politischen Kampfbewegungen der Massen in den feindbesetzten Gebieten sowie die im Abkommen anerkannten Grundrechte. Daher müssen wir diese Faktoren und Fähigkeiten nutzen, um „die Sache der nationalen demokratischen Revolution des Volkes im ganzen Land voranzutreiben“ (2) .
Im Abschlussbericht der ersten Phase der Politbürokonferenz vom 10. Oktober 1974 stellte unsere Partei fest, dass wir uns zu diesem Zeitpunkt einer Chance gegenübersehen und betonte: „Abgesehen von dieser Chance gibt es keine andere. Wenn wir weitere zehn oder fünfzehn Jahre zögern, werden sich die Marionettenstaaten und die Invasionsstreitkräfte erholen … dann wird die Lage äußerst kompliziert sein“ (3) ; daraufhin beschloss die Konferenz: „Von nun an müssen wir alle Vorbereitungen dringend treffen, die bestmöglichen Bedingungen und materiellen Grundlagen schaffen, um in den zwei Jahren 1975–1976 hart, schnell, sauber und vollständig zu gewinnen“ (4) .
Doch vor, während und nach Inkrafttreten des Pariser Abkommens verfolgten Regierung und Armee der Republik Vietnam weiterhin hartnäckige und ehrgeizige Pläne zur Landnahme, Befriedung und Verschleppung von Menschen. Die Landnahme und Befriedung durch den Feind wurde immer offenkundiger, doch mancherorts reagierten wir zu langsam, sodass der Feind Land und Menschen besetzte. Nach Inkrafttreten des Pariser Abkommens erklärte Präsident Nguyen Van Thieu unverhohlen: „Wir setzen das Pariser Abkommen nicht um, wir versöhnen uns nicht mit den Kommunisten und lehnen eine Versöhnung ab.“ Er befahl der Armee, weiterhin anzugreifen, Land zu besetzen, Menschen zu verschleppen, Flaggen zu hissen und das Gebiet zu überfluten.
Unterdessen entwickelte sich auf unserer Seite eine Gruppe von Kadern, Parteimitgliedern und Soldaten, die Jahre erbitterten Krieges hinter sich hatten und nun das Pariser Abkommen unterzeichnet hatten, zu einer rechtsgerichteten Ideologie und verlor die Wachsamkeit gegenüber den Intrigen und Tricks des Feindes. Zudem unterschätzten wir in unserer anfänglichen Führung die Fähigkeit des Feindes, seine Pläne umzusetzen, und ahnten nicht, dass die US-Imperialisten, obwohl besiegt, weiterhin hartnäckig nach Wegen suchten, die Armee der Republik Vietnam im Krieg zu unterstützen. In den ersten Monaten des Jahres 1973 errang der Feind auf einigen Schlachtfeldern die Initiative, setzte seine Befriedungspolitik teilweise um, gewann die Bevölkerung für sich, drang in einige Gebiete ein und begann, tief in die befreiten Zonen von B2 vorzudringen.
Angesichts dieser Lage übernahm das Parteikomitee der Zone 9 die Führung und ebnete erfolgreich den Weg zum Kampf gegen die Befriedungsbestrebungen (5). Der Sekretär des Parteikomitees der Zone 9, Genosse Vo Van Kiet, und der Kommandant, Genosse Le Duc Anh, führten die Bevölkerung und die Armee der Zone 9 proaktiv an, die Übergriffe der Marionettenarmee entschieden zurückzuschlagen. Sie erzwangen den Rückzug zahlreicher feindlicher Stellungen, weiteten die befreiten Gebiete weiter aus und schützten die Bevölkerung sowie die strategisch wichtigen Reisfelder. Dank dieser Erfolge errang die Zone 9 viele herausragende Siege im Kampf gegen die feindlichen Übergriffe und wurde so zu einem Vorbild für andere Einheiten.
Die 21. Konferenz des Zentralen Exekutivkomitees, dritte Amtszeit (Juli 1973), erfasste umgehend die Lage, legte Handlungsanweisungen fest und verfolgte dabei konsequent das Ziel der gewaltsamen Revolution. Am 15. Oktober 1973 erließ das Regionalkommando (6) den Befehl: „Kämpft entschlossen gegen die Kriegshandlungen der Regierung von Saigon; kämpft entschlossen überall mit allen geeigneten Mitteln und Kräften.“ Dieser Befehl des Regionalkommandos sicherte den revolutionären Streitkräften das Recht auf Gegenwehr zu und schuf die Voraussetzungen für eine Intensivierung der militärischen Aktivitäten, um die Initiative auf dem gesamten Schlachtfeld zurückzugewinnen (7) .
Nachdem der Vorschlag, das Schlachtfeld B2 (8) auszubauen, vom Zentralkomitee der Partei und dem Generalstab genehmigt worden war, leitete das Regionalkommando in der Trockenzeit 1974/75 zahlreiche Offensivkampagnen der Hauptstreitmacht und kombinierte Operationen im Mekong-Delta. Dabei wurden bedeutende Siege an der Route 14 – Phuoc Long und in der Militärregion 9 errungen. Gleichzeitig wurden mehrere Ziele verfolgt: Die Reaktion der Regierung und Armee der Republik Vietnam, insbesondere der USA, wurde getestet; die Leistungsfähigkeit der eigenen Hauptstreitmacht wurde mit der der Armee der Republik Vietnam verglichen; und die Fähigkeit der revolutionären Streitkräfte, große zusammenhängende Gebiete zu befreien, wurde überprüft. Die Praxis zeigte, dass diese Ziele nach den Siegen in der Trockenzeit 1974/75, insbesondere dem Sieg an der Route 14 – Phuoc Long, erreicht wurden. Unmittelbar nach dem Sieg bei Phuoc Long ergänzte die Partei umgehend den Plan zum Angriff und zur Befreiung Saigons. Die Partei beschloss, Saigon im April anzugreifen und zu befreien, da im Mai die Regenzeit im Süden beginnen würde und unsere Bewegungsfreiheit, insbesondere die von Panzern, Artillerie und Maschinen, stark eingeschränkt sein würde, vor allem im Westen und Südwesten Saigons mit der Region Long An, die von weiten Feldern, Kanälen und Sümpfen geprägt ist. Parallel zur Ausarbeitung des Plans wurde eine „Kampfbereitschaft“ mit einem Diagramm entwickelt, das fünf Angriffsrichtungen auf die feindlichen Stellungen aufzeigte.
Im Geiste proaktiven Handelns erarbeitete das Regionalkommando Anfang April 1975 rasch einen Kampagnenplan zur Befreiung Saigons und legte ihn dem Zentralbüro des Südens vor, wo er im Wesentlichen gebilligt wurde. Dies half dem Zentralkomitee der Partei, seine strategische Entschlossenheit kontinuierlich zu stärken, mit den rasanten Veränderungen auf dem Schlachtfeld Schritt zu halten, ein Überraschungsmoment zu schaffen und den ursprünglichen Plan, den Süden innerhalb von zwei bis drei Jahren zu befreien, in einen opportunistischen, auf ein Jahr verkürzten Plan umzuwandeln. Schließlich beschloss das Politbüro Ende März/Anfang April 1975 die Befreiung Saigons im April 1975.
So basiert die Führungskunst der Partei in jeder Entwicklungsphase stets auf dialektischem Denken und objektiver historischer Praxis. Das heißt, einerseits gilt es , die aufeinanderfolgenden Entwicklungsphasen der Revolution zu nutzen, um die Massen im Geiste der Unantastbarkeit von Unabhängigkeit und Freiheit zu mobilisieren und zum Kampf zu vereinen; andererseits müssen wir all unsere Arbeit darauf ausrichten, Chancen zu schaffen und zu ergreifen, um schrittweise den umfassenden und vollständigen Sieg zu erringen. Dies ist wahrlich eine großartige Schöpfung, die den Schatz der revolutionären Theorie des Marxismus-Leninismus und des Denkens Ho Chi Minhs bereichert, diversifiziert und neu belebt.
Zweitens ebnete das Pariser Abkommen auf dem Schlachtfeld den Weg, bewirkte einen strategischen Kurswechsel und schuf neue Stärken: (i) Wir errangen auf allen Schlachtfeldern die Initiative, bestraften die Übergriffe des Feindes, eroberten die Bevölkerung und verlorene Gebiete zurück und erweiterten unsere befreiten Gebiete; (ii) Wir festigten und vervollständigten die strategische Position von Nord nach Süd, vom Tri-Thien-Gebirge und den Wäldern bis zum zentralen Hochland, dem Südosten und dem Mekong-Delta; (iii) Wir bauten mobile Hauptstreitkräftekorps in den Bergen und Wäldern auf und stärkten sie; konzentrierten strategische Reserven in wichtigen Gebieten; (iv) Wir verbesserten die Lage auf dem Land und in den Ebenen und schufen Ausgangspunkte in der Nähe großer Städte; (v) Wir starteten eine politische Kampfbewegung unter dem Motto Frieden, Unabhängigkeit und nationale Harmonie; (vi) Wir gewannen weiterhin die Sympathie und starke Unterstützung revolutionärer Kräfte und fortschrittlicher Menschen in der Welt (9) . Man kann sagen, dass das Pariser Abkommen dem Szenario entsprach, das unsere Partei und Präsident Ho Chi Minh vorausgesagt hatten, als Hunderttausende amerikanische Expeditionsstreitkräfte in den Süden einmarschierten: Amerika ist reich, aber seine Macht ist nicht unbegrenzt; Amerika ist aggressiv, aber hat Schwächen; wir wissen, wie man kämpft, wir wissen, wie man siegt, dann wird der Widerstand gewiss erfolgreich sein (10). Das Pariser Abkommen demonstrierte treffend die Kunst, „Schritt für Schritt zum Sieg zu gelangen“, um angesichts des Machtungleichgewichts den vollständigen Sieg unserer Partei zu erringen.
Zu Beginn der Trockenzeit 1973/74 koordinierten sich die Operationen der Streitkräfte rhythmisch und gingen proaktiv zum Angriff über. Die gebündelte Stärke der drei Fronten – drei Truppentypen, drei Regionen, Mittel- und Gebietsverteidigung, Höhenverteidigung und reguläre Truppen – wurde kontinuierlich ausgebaut, um den Feind großflächig unter Druck zu setzen und einzudämmen. So wurden die Befriedungspläne des Feindes vereitelt und er in eine passive und verwirrte Position gedrängt. Das Pariser Abkommen von 1973 eröffnete uns somit eine für uns äußerst günstige neue Lage auf dem Schlachtfeld. Solange wir noch alle unsere Streitkräfte im Süden stationiert hatten, war das Kräfteverhältnis eindeutig zu unseren Gunsten. Dies bildete die Grundlage für den Vormarsch unserer gesamten Armee und unseres Volkes zum „Kampf gegen die Marionettenarmee“.
Drittens ebnete das Pariser Abkommen der friedliebenden und gerechtigkeitsliebenden Menschheit den Weg zur friedlichen Beilegung internationaler Konflikte, beeinflusste den Fortschritt vieler Nationen tiefgreifend und war eine große Ermutigung für viele Nationen, die dasselbe Schicksal und denselben Ausgangspunkt wie unser Land im Schutz grundlegender nationaler Rechte teilten. Vom Vorabkommen vom 6. März 1946 über das Provisorische Abkommen vom 14. September 1946 und das Genfer Abkommen vom 21. Juli 1954 bis hin zum Pariser Abkommen vom 27. Januar 1973 wird die Wahrheit deutlich: Um Frieden zu erlangen, muss das vietnamesische Volk nicht nur Zugeständnisse machen, sondern auch kämpfen können; es muss nicht nur kämpfen können, sondern auch jede noch so kleine Gelegenheit zur Friedenssuche nutzen. Dies ist die Dialektik des vietnamesischen Revolutionskrieges, der vietnamesischen Revolutionsdiplomatie in der Ära Ho Chi Minh.
Der ehemalige US-Verteidigungsminister Robert S. McNamara – einer derjenigen, die die US-Politik im Vietnamkrieg mitgestalteten – zog elf Lehren aus „Die Vietnam-Tragödie“, darunter: „Wir haben die Macht des Nationalismus unterschätzt, eine Nation zum Kampf und zu Opfern für ihre Ideale und Werte zu motivieren …“; „Dies spiegelte unser grundlegendes Unverständnis für die kulturelle und politische Geschichte der Menschen in der Region sowie für die Persönlichkeiten und Gewohnheiten ihrer Führer wider“ (11) . Die von Robert S. McNamara erwähnten „Ideale und Werte“ sind die grundlegenden nationalen Rechte – Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität – sowie das Ideal der nationalen Unabhängigkeit, das mit dem Sozialismus verbunden ist und an dem das gesamte vietnamesische Volk unter der Führung der Partei fest festhält. Das Pariser Abkommen von 1973 war das Ergebnis des Kampfes einer ganzen Nation, die stets nach grundlegenden nationalen Rechten strebte, wie Artikel 1 dieses Abkommens respektvoll anerkannte: „Die Vereinigten Staaten und andere Länder respektieren die Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität Vietnams, wie sie im Genfer Abkommen über Vietnam von 1954 anerkannt ist.“ Genosse Pham Van Dong sagte einst: „Es darf keinen Kompromiss geben, der den Grundrechten unseres vietnamesischen Volkes, der gemeinsamen Moral aller Völker der Welt, widerspricht . “ (12)
Die Außenministerin der Provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam, Nguyen Thi Binh, unterzeichnete am 27. Januar 1973 im Internationalen Konferenzzentrum in Paris (Frankreich) das Pariser Abkommen zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam. – Foto: Dokumente der VNA
Einige Lehren für aktuelle diplomatische Aktivitäten
Das Pariser Abkommen markiert den Höhepunkt des Sieges der vietnamesischen Diplomatie in der antiamerikanischen Phase der nationalen Befreiung und kennzeichnet die Reife revolutionärer Diplomatie in der Ära Ho Chi Minh. Es ist das Ergebnis eines erbitterten und komplexen Kampfes auf allen drei Ebenen – Politik, Militär und Diplomatie – und zugleich die Krönung der Kunst, Kampf und Verhandlung zu vereinen. Es ist auch Resultat eines revolutionären und zugleich wissenschaftlichen Denkens: Kampf unter Berücksichtigung des Feindes und der eigenen Fähigkeiten; Arbeit unter Berücksichtigung bewährter Praktiken, die in den Phasen des Widerstands schrittweise ergänzt, weiterentwickelt und perfektioniert wurden. Das Pariser Abkommen beweist eindrucksvoll den Kampfgeist, den Siegeswillen und die Kampfkraft des vietnamesischen Volkes.
Im Kontext der gegenwärtigen internationalen Integration und der tiefgreifenden Globalisierung birgt das Pariser Abkommen aufgrund seiner Bedeutung und seines Ansehens viele wertvolle Lehren für die diplomatischen Aktivitäten Vietnams.
Erstens müssen stets die höchsten nationalen Interessen gewahrt werden, deren Kern Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität bilden.
Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität sind unantastbare Werte, die jeder Nation, selbst einer kleinen mit geringen Voraussetzungen, zustehen, da sie zu den grundlegendsten Rechten gehören und zugleich die Mindestgrundlage für das normale Leben und die Entwicklung einer Nation bilden. Die Standhaftigkeit und Konsequenz unserer Partei und unseres Volkes bei der Verfolgung dieser Werte von 1945 bis heute, insbesondere im Pariser Abkommen, werden für friedliebende Nationen weltweit eine wertvolle Lehre und ein leuchtendes Beispiel sein. Das Pariser Abkommen von 1973 war ein Wendepunkt und ein notwendiger Sieg, der den Weg ebnete und die USA und ihre Verbündeten zum Abzug ihrer Truppen aus Südvietnam zwang und damit die Voraussetzungen für die Beendigung des Krieges durch die vietnamesische Armee und Bevölkerung schuf.
Im neuen Kontext bekräftigt die Resolution der 8. Zentralkonferenz der 13. Amtszeit, die höchsten nationalen Interessen auf der Grundlage des festen Schutzes der Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territorialen Integrität des Vaterlandes zu gewährleisten; sie setzt das Motto „mit dem Unveränderlichen, allen Veränderungen begegnend“ um, in dem die nationalen Interessen unveränderlich sind.
Zweitens: Sei sanft und geschickt, aber vor allem entschlossen und zielstrebig.
Das besonnene, kluge, aber auch sehr standhafte und entschlossene Verhalten der vietnamesischen Arbeiterpartei auf der Pariser Konferenz von 1973 ist eine wertvolle Lektion in der diplomatischen Kunst der vietnamesischen Revolution. Heute bergen das internationale Umfeld und die innenpolitische Lage neben günstigen Aspekten und Chancen auch viele Schwierigkeiten, Risiken und unvorhersehbare Entwicklungen. Daher ist es für die gesamte Partei, das Volk und die Armee Vietnams weiterhin unerlässlich, standhaft zu bleiben, die Beziehungen zu Partnern und Interessengruppen gründlich zu klären und in jeder Situation und unter allen Umständen „unverändert zu bleiben und auf alle Veränderungen zu reagieren“.
Das Bild des „vietnamesischen Bambusbaums“ mit „ festen Wurzeln, einem starken Stamm und biegsamen Ästen , der die Seele, den Charakter und den Geist des vietnamesischen Volkes verkörpert“ (13), wie Generalsekretär Nguyen Phu Trong es ausdrückte, ist die zentrale Strategie der modernen vietnamesischen Außenpolitik. Dank der geschickten Verbindung von taktischer Flexibilität und Kreativität mit strategischer Standhaftigkeit, Entschlossenheit und Beharrlichkeit konnte Vietnam, einst belagert und mit einem Embargo belegt, „die Beziehungen zu 193 Ländern und Gebieten ausbauen und vertiefen, darunter 3 Länder mit besonderen Beziehungen, 5 Länder mit umfassenden strategischen Partnerschaften, 13 strategische Partner und 12 umfassende Partner“ (14). Dies trug dazu bei, günstige Bedingungen für die Verwirklichung des Ideals der nationalen Unabhängigkeit und des Sozialismus zu schaffen.
Drittens, proaktiv und aktiv die gebündelte Stärke fördern, um höchste Effizienz zu erreichen.
Die Förderung der vereinten Kräfte wurde von der Partei stets als einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg der Revolution angesehen. Dies umfasste die vereinte Stärke innerer und äußerer Kräfte, die Stärke der Streitkräfte, das Zusammenwirken der Regionen, die Stärke in Wirtschaft, Politik, Militär, Kultur und Diplomatie, die Verbindung nationaler Stärke mit den Kräften der Zeit, das Gleichgewicht der Beziehungen zwischen den Großmächten, sowohl im Kampf als auch in Verhandlungen, die Stärke des großen nationalen Einheitsblocks, die Stärke des Patriotismus und den Willen, dass nichts kostbarer ist als Unabhängigkeit und Freiheit. Daher trug dies maßgeblich zum Sieg im Widerstandskrieg gegen den amerikanischen Imperialismus, zur vollständigen Befreiung des Südens und zur Einigung des Landes bei. Es galt, die vereinten Kräfte der gesamten Nation und des gesamten politischen Systems im Einklang mit den Kräften der Zeit voll auszuschöpfen, die Sympathie und Unterstützung der internationalen Gemeinschaft bestmöglich zu nutzen, um die Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität des Vaterlandes, die Partei, den Staat, das Volk, das sozialistische Regime, die Kultur und die nationalen Interessen entschieden zu schützen. Die Umwelt, die politische Stabilität, die nationale Sicherheit und die menschliche Sicherheit zu erhalten; eine geordnete, disziplinierte, sichere und gesunde Gesellschaft aufzubauen, um das Land in Richtung Sozialismus zu entwickeln.
Mehr als 50 Jahre sind seit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens vergangen. Die Welt hat sich stark verändert, doch die wegweisende Bedeutung und die besondere Stellung des Abkommens für die gesamte Ära sind nach wie vor wertvoll und belegen eindrucksvoll Vietnams einzigartige Diplomatie in der Ära Ho Chi Minh. Rückblickend auf das Pariser Abkommen wird deutlicher, wie wichtig es ist, die Lage und die Trends der Welt richtig einzuschätzen und vorherzusagen, standhaft und mit vollem Einsatz die Entwicklungsziele des Landes zu verfolgen und so einen wichtigen Beitrag zum Fortschritt der Menschheit zu leisten, indem man sich weiterhin entschieden für nationale Gleichheit, soziale Demokratie und menschliche Entwicklung einsetzt.
--------------------------------
(1) Gemäß dem Pariser Abkommen werden mehr als eine halbe Million amerikanischer und alliierter Soldaten aus Vietnam abgezogen. Gleichzeitig halten sich 13 revolutionäre Hauptdivisionen zusammen mit Zehntausenden einheimischen Soldaten und Guerillakämpfern weiterhin in strategischen Gebieten im Süden. Zitiert nach: Verteidigungsministerium, Militärregion 7: Geschichte des Regionalkommandos, Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 2004, S. 485
(2) Vollständige Parteidokumente , Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 2004, Bd. 35, S. 186
(3) Vollständige Parteidokumente , a.a.O. , S. 177
(4) Vollständige Parteidokumente , a.a.O. , S. 183
(5) Die Zone 9 trug den Codenamen T3 und umfasste damals die Provinzen An Giang, Vinh Long, Can Tho, Rach Gia, Tra Vinh, Soc Trang und Ca Mau. Das Parteikomitee der Zone 9 hatte von Anfang an die richtige Einschätzung und war entschlossen, ungeachtet fehlender Befehle der Zentralregierung die revolutionäre Flagge zu hissen und anzugreifen. Zitiert nach: Verteidigungsministerium, Militärzone 7: Geschichte des Regionalkommandos, a. a. O. , S. 508–509.
(6) Das Kommando der Volksstreitkräfte zur Befreiung Südvietnams (abgekürzt Regionalkommando, ab dem 18. März 1971 Regionalkommando genannt) untersteht der Führung des Politbüros, direkt dem Zentralbüro für den Süden, und berät das Zentralbüro für den Süden bei der Führung der politischen und bewaffneten Befreiungsbewegungen.
(7) Verteidigungsministerium, Militärregion 7: Geschichte des Regionalkommandos , a.a.O., S. 530
(8) B2 umfasst fünf Militärregionen: Militärregion 6 (die südlichste Zentralküste und das südliche Zentralhochland einschließlich der Provinzen Lam Dong, Tuyen Duc und Quang Duc sowie die schmalen Ebenen der Provinzen Ninh Thuan, Binh Thuan und Binh Tuy); Militärregion 7 (Südostregion: Binh Long, Phuoc Long, Tay Ninh, Bien Hoa, Long Khanh, Phuoc Tuy); Militärregion 8 (Südzentralregion: Tan An, My Tho, Go Cong, Long Xuyen, Chau Doc, Sa Dec und Ben Tre); Militärregion 9 (Südwestregion: Vinh Long, Tra Vinh, Can Tho, Soc Trang (sowie ein Teil der Provinz Bac Lieu), Rach Gia, Ca Mau (einschließlich eines Teils der Provinzen Bac Lieu und Ha Tien); Militärregion Saigon-Gia Dinh
(9) Vollständige Parteidokumente , a.a.O. , S. 187
(10) Zusammenfassung des Lenkungsausschusses für den Kriegsbericht (unter dem Politbüro): Vietnams Revolutionärer Krieg 1945-1975 - Sieg und Lehren , Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 2000, S. 173
(11) Robert S. McNamara: Rückblick: Die Tragödie und die Lehren aus Vietnam , National Political Publishing House, Hanoi, 1995, S. 316
(12) Tran Nham: Der intellektuelle Kampf auf dem Höhepunkt des vietnamesischen Geheimdienstes , Verlag für Politische Theorie, Hanoi, 2005, S. 270
(13) Nguyen Phu Trong: „Die nationale Tradition und Ho Chi Minhs diplomatische Ideologie bewahren und fördern, entschlossen, eine umfassende, moderne Außenpolitik und Diplomatie aufzubauen und zu entwickeln, die von der Identität des „vietnamesischen Bambus“ geprägt ist“, https://www.tapchicongsan.org.vn/web/guest/media-story/-/asset_publisher/V8hhp4dK31Gf/content/ke-thua-phat-huy-truyen-thong-dan-toc-tu-tuong-ngoai-giao-ho-chi-minh-quyet-tam-xay-dung-va-phat-trien-nen-doi-ngoai-ngoai-giao-toan-dien-hien-dai-man , abgerufen am 14. Dezember 2023
(14) Nguyen Phu Trong: „Die nationalen Traditionen und die diplomatische Ideologie Ho Chi Minhs zu erben und zu fördern, entschlossen, eine umfassende und moderne Außenpolitik und Diplomatie aufzubauen und weiterzuentwickeln, die von der Identität des „vietnamesischen Bambus“ durchdrungen ist“ , ebd.
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/quoc-phong-an-ninh-oi-ngoai1/-/2018/869602/hiep-dinh-paris-mo-duong-thong-nhat-dat-nuoc-va-bai-hoc-cho-hoat-dong-ngoai-giao-cua-viet-nam-hien-nay.aspx






Kommentar (0)