Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Dominoeffekt der Reisexportverbote versetzt den Markt in eine wettbewerbsintensive Position

Báo Công thươngBáo Công thương11/08/2023


Indiens Reisexportverbot hat den Weltmarkt dazu veranlasst, sich auf ähnliche Maßnahmen anderer Länder einzustellen, um einen potenziellen inländischen Mangel zu vermeiden, da die Verkäufer versuchen, die durch Neu-Delhi entstandene Lücke von 10 Millionen Tonnen zu füllen, was Besorgnis über die ohnehin schon hohe globale Lebensmittelinflation auslöst.

Die jüngsten Beschränkungen Indiens ähneln denen, die das Land 2007 und 2008 verhängt hat und die einen Dominoeffekt auslösten, da viele andere Länder gezwungen waren, ihre Exporte einzuschränken, um die heimischen Verbraucher zu schützen, sagten Analysten.

Hiệu ứng Domino từ các lệnh cấm xuất khẩu gạo đặt thị trường vào thế cạnh tranh

Diesmal könnten die Auswirkungen auf Angebot und Preise noch gravierender sein, da Indien mittlerweile mehr als 40 % des weltweiten Reishandels ausmacht, verglichen mit etwa 22 % vor 15 Jahren, was Druck auf reisexportierende Länder wie Thailand ausübt.

Indien ist heute für den Reishandel wesentlich wichtiger als in den Jahren 2007 und 2008. Das damalige indische Verbot zwang andere Exporteure, ähnliche Beschränkungen einzuführen.

Auch jetzt bleibt ihnen kaum eine andere Wahl, als auf die Märkte zu reagieren. Die Auswirkungen auf die Preise des weltweit meistkonsumierten Grundnahrungsmittels waren unmittelbar und erreichten einen 15-Jahres-Höchststand, nachdem Indien die Käufer im letzten Monat mit einem Verkaufsverbot für den weit verbreiteten, nicht-basmatihaltigen weißen Reis überrascht hatte.

Neu-Delhi hat die Lieferungen von minderwertigem Bruchreis für 2022 eingeschränkt. Analysten und Händler warnen, dass das begrenzte Angebot die Reispreise und die globale Lebensmittelinflation anheizen und arme Verbraucher in Asien und Afrika hart treffen wird. Lebensmittelimporteure kämpfen aufgrund unbeständigen Wetters und Störungen im Schiffsverkehr über das Schwarze Meer mit Lieferengpässen.

Thailand, Vietnam und andere Exportländer sind bereit, ihre Anstrengungen zu verstärken, um die durch Indiens Versorgungsengpässe entstandene Lücke zu schließen, sagte Nitin Gupta, Senior Vice President von Olam Agri India, einem der weltweit führenden Reisexporteure.

Allerdings gibt es immer noch Grenzen für den Ausbau der Exportkapazitäten, was die Voraussetzungen für Preiserhöhungen schaffen könnte, ähnlich dem bemerkenswerten Preisanstieg, den wir in den Jahren 2007-2008 erlebt haben.

Im Jahr 2008 erreichten die Reispreise einen Rekordwert von über 1.000 US-Dollar pro Tonne, nachdem Indien, Vietnam, Bangladesch, Ägypten, Brasilien und andere kleinere Produzenten ihre Exporte eingeschränkt hatten.

Dieses Mal werden die Reisexporteure ihre Exporte nicht um mehr als 3 Millionen Tonnen pro Jahr steigern können, da sie angesichts des knappen Angebots versuchen, die Inlandsnachfrage zu decken. Thailand, Vietnam und Pakistan, die weltweit zweit-, dritt- und viertgrößten Exporteure, erklärten, sie seien bestrebt, ihre Verkäufe anzukurbeln, da die Nachfrage nach ihren Produkten nach dem indischen Exportverbot gestiegen sei.

Sowohl Thailand als auch Vietnam haben betont, dass sie dafür sorgen werden, dass die heimischen Verbraucher durch die erhöhten Exporte nicht benachteiligt werden.
Der pakistanische Reisexportverband (REAP) erklärte, das Land, das sich von den verheerenden Überschwemmungen des letzten Jahres erhole, könne in diesem Jahr 4,5 bis 5 Millionen Tonnen Reis exportieren, verglichen mit 3,6 Millionen Tonnen in diesem Jahr. Angesichts der zweistelligen Inflation ist es jedoch unwahrscheinlich, dass unbegrenzte Exporte zugelassen werden.

Die Weltmarktpreise sind seit Indiens Verbot um etwa 20 % gestiegen, und ein weiterer Anstieg um 15 % dürfte nach Einschätzung von Händlern internationaler Handelshäuser zu Beschränkungen seitens Thailands und Vietnams führen.

Die Frage ist nicht, ob die Exporte eingeschränkt werden, sondern wie stark und wann. Die Reispreise in Thailand und Vietnam sind auf ein 15-Jahres-Hoch gestiegen, da Käufer in Scharen Lieferungen aufkauften, um den Rückgang der indischen Exporte auszugleichen.

Reis ist ein Grundnahrungsmittel für mehr als drei Milliarden Menschen, und fast 90 % dieser wasserintensiven Kulturpflanze werden in Asien angebaut. Dort hat das einsetzende trockene Wetterphänomen El Niño die Ernten in wichtigen Anbauländern bedroht. Thailand hat Landwirten empfohlen, die Anbaufläche für eine zweite Reisernte nach den unterdurchschnittlichen Niederschlägen im Juni und Juli zu begrenzen.

In Indien haben unregelmäßige Monsunregenfälle in einigen nördlichen Reisanbaugebieten zu Überschwemmungen geführt, während es in einigen östlichen Bundesstaaten nicht einmal für den Beginn der Pflanzung geregnet hat.

Für eine normale Reisproduktion sind gute Monsunregenfälle notwendig, die es Neu-Delhi ermöglichen würden, das Reisexportverbot aufzuheben, so der indische Reisexportverband. Nur indische Lieferungen können das Gleichgewicht auf dem globalen Reismarkt wiederherstellen.

Analysten des Internationalen Getreiderats (IGC) in London erklärten, es bleibe abzuwarten, wie lange Indiens Beschränkungen bestehen bleiben. Je länger das Verbot andauert, desto schwieriger wird es für andere Exporteure, den Ausfall auszugleichen.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt