Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Bild der Schlange in der vietnamesischen Kultur

Việt NamViệt Nam29/01/2025


Für die Vietnamesen ist die Schlange in der Volkskultur vielfältig und lebendig dargestellt. Dies zeigt sich im Benennungssystem – von allgemeinen Bezeichnungen wie Kobra, Tigerschlange, Rattennatter, Viper und Klapperschlange, die sich nach Überlebensmerkmalen und Form richten, bis hin zu lokalen Bezeichnungen wie Oger, Drache, Python und Schlange. Auch die Formen der Verehrung und Anbetung in den heiligen Stätten verschiedener Regionen prägen die Kultur. Diese Elemente bilden die Grundlage für die Bildsprache, die über Generationen hinweg die künstlerische Ausdrucksweise (Märchen, Volkslieder, Sprichwörter, Redewendungen) und die volkstümliche Bildkunst inspiriert.

Das Bild der Schlange in der vietnamesischen Kultur

Schlangengotttempel in der Gemeinde Cam Luong, Cam Thuy, Thanh Hoa .

1. Das Bild der Schlange in der volkssprachlichen Kunst

Für die Vietnamesen findet die Präsenz der Schlange im menschlichen Unterbewusstsein wohl ihren frühesten Ausdruck in der Figur des Giao Long in der Legende von Lac Long Quan und Au Co. Diese Geschichte erzählt vom Ursprung der vietnamesischen Vorfahren und der Legende, wie der Heilige Giong Giao Long tötete, um seine Mutter während der Herrschaft der Hung-Könige zu retten. Dies verdeutlicht die kindliche Pietät eines Sohnes, der stets dem Volk und dem Land dient. Auch in der Welt der Märchen ist die Schlange in vielfältigen Rollen als Python- oder Ogergeist präsent.

Die Vietnamesen erzählen seit Generationen die berühmte Legende von Thach Sanh weiter. Darin wird die Geschichte eines Drachengeistes erzählt, der jahrelang darauf trainiert wurde, Menschen zu schaden und die Dorfbewohner jedes Jahr zu einem Menschenopfer zu zwingen. Schließlich wurde er von dem sanftmütigen und mutigen Helden Thach Sanh besiegt. In der Sammlung vietnamesischer Märchen (Nguyen Dong Chi) finden sich über ein Dutzend Geschichten, in denen die Schlange in verschiedenen Formen vorkommt, beispielsweise als Giao Long, Thuong Luong, Drachengeist, Python oder Schlangengeist. Manche Geschichten beschreiben die Schlange als gutmütig, hilfsbereit und verehrt, andere wiederum als böse, die Unschuldige quält und deshalb gehasst wird.

Neben der Präsenz der Schlange mit verschiedenen Rollen und Namensvarianten im reichen Fundus an Legenden und Märchen können wir auch deutlich das Bild der Schlange erkennen, das in dem reichen Fundus an Sprichwörtern, Redewendungen, Volksliedern und Kinderreimen des vietnamesischen Volkes aufgenommen und widergespiegelt wurde.

Hinter jedem Sprichwort, jeder Redewendung und jedem Volkslied verbirgt sich das vielschichtige Bild der Schlange, das sich in den Handlungen und Lebensbereichen der Menschen in unterschiedlichen Kontexten, in metaphorischen wie direkten Ausdrücken, manifestiert und verschiedene Gefühle und Einstellungen offenbart. Deshalb greifen die Menschen auch in der heutigen Gesellschaft noch immer auf bekannte Sprichwörter und Redewendungen zurück, anstatt ihre eigenen Erklärungen oder Gedanken über Menschen, das Leben und die Welt zu entwickeln.

Das ist die Vertrautheit einer Reihe von Sprichwörtern und Redewendungen: „Der Mund eines Buddhas, das Herz einer Schlange“ (Ein Heuchler, der behauptet, die Menschen zu lieben, aber ein böses Herz hat und anderen schadet); „Das Maul eines Tigers und das Herz einer Giftschlange“ (Bezieht sich auf einen gefährlichen und giftigen Ort; wer ihn betritt, wird zerstückelt, seine Knochen und sein Fleisch werden zerquetscht, und er wird nicht lebend zurückkehren können); „Einer Schlange Beine anfügen“ (Bezieht sich auf unnötige, überflüssige, kontraproduktive Handlungen); „Der Tiger trägt die Schlange, die beißt“ (Wenn du diesem Unglück nicht begegnest, wird dir ein anderes begegnen)...

In der Welt der Volkslieder, Kinderreime und Reime wird die Schlange immer wieder als Bild verwendet, um die Gedanken, Gefühle und Einstellungen der Menschen in Bezug auf die ökologische, humanistische und soziokulturelle Umwelt zu veranschaulichen. Man denke nur an die fröhlichen, unschuldigen Lieder der Feldarbeiter während ihrer Pause: „Wann kommt der März, wenn der Frosch der Schlange in den Hals beißt und sie hinaus aufs Feld trägt?“; „Drache und Schlange steigen zu den Wolken empor, haben einen Núc-Nác-Baum und ein prächtiges Haus!“

Das Bild der Schlange kann auch verwendet werden, um Einstellungen zu sozialen Beziehungen und das Bewusstsein für die Kluft zwischen Arm und Reich auszudrücken und so eine subtile, aber tiefgründige Mahnung mit warnender Bedeutung zu senden: „Schwierigkeiten im Gasthaus und im Zelt; Onkel und Tante fragen nicht warum; Reichtum ist weit weg in Laos; Tiger tragen Schlangen zum Beißen, findet sie schnell.“

Doch oft wird das Bild der Schlange entlehnt, um bedeutungsvolle, anspielungsreiche, sanfte, aber auch tiefgründige und kultivierte Lieder direkt im Kontext der Begegnung beim Dorffest anzuregen: „Die Kobra liegt auf der Rehmanniapflanze; Das himmlische Pferd frisst Gras und zeigt zum Himmel; Beschuldige den betrügerischen und verrückten Liebhaber; Der mich in die Unterwelt gestoßen und mich verlassen hat!“

Oder in dem aufrichtigen Bekenntnis, so einfach es auch sein mag, aber von treuer Liebe erwärmt: „Wir sind wie eine Schlange; lass das Wasser fließen, lass das Wasser, wir stützen einander!...“.

Und so ist es in der Welt der Volkssprachkunst, im System der Legenden, Märchen, Volkslieder, Sprichwörter, Redewendungen usw., leicht, das Bild der Schlange in seinen vielen verschiedenen Variationen zu erkennen, die mit Bösem, List, Betrug (Gift tötet Menschen, lebt im Dunkeln) und Unfreundlichkeit in Verbindung gebracht wird; aber es gibt auch Zeiten, in denen die Schlange als Freund betrachtet wird, der bei materiellen oder emotionalen Schwierigkeiten hilft, insbesondere für diejenigen am unteren Ende der Gesellschaft.

Aufgrund der Eigenschaften, die es Menschen erschweren, mit Schlangen befreundet zu sein, neigt das menschliche Unterbewusstsein aufgrund von Lebenserfahrungen dazu, Schlangen zu fürchten, Freundschaft mit Schlangen zu suchen, zu beten, dass Schlangen den Menschen nicht schaden, und geht sogar so weit, Schlangen zu vergöttlichen, Schlangen in heilige Stätten in Tempeln zu bringen und Schlangen über Generationen hinweg als unterstützende Gottheit im spirituellen und kulturellen Leben der Gemeinschaft zu betrachten.

Das Bild der Schlange in der vietnamesischen Kultur

Abbildung einer Python auf den Neun Urnen der Nguyen-Dynastie. Foto mit freundlicher Genehmigung

2. Schlangenbilder in religiösen Praktiken

Seit Anbeginn der Menschheit ist die Schlangenverehrung in vielen alten Zivilisationen entstanden und hat sich bis heute gehalten. Auch im vietnamesischen Glauben ist die Schlangenverehrung ein uralter Brauch, der der Ahnenverehrung und der Verehrung des Wassergottes dient. Als Bewohner einer agrarisch geprägten Reiskultur leben sie in einem Delta, das von zahlreichen Flüssen durchzogen ist. Dies bietet Schlangen ideale Lebensbedingungen und ermöglicht ihnen, mit den Menschen in Kontakt zu kommen.

Schlangen besitzen sowohl positive Eigenschaften (sie tragen zur Küche bei und werden in Heilmitteln verwendet) als auch negative (ihr Gift tötet Menschen und Tiere). Sie wurden symbolisiert und vergöttlicht und gelten als übernatürliche, mystische Kräfte, die den Menschen beim Überleben helfen, günstiges Wetter und Wind bringen und das Pflanzenwachstum fördern können. Gleichzeitig können sie aber auch Ernten vernichten, Überschwemmungen verursachen und den Tod bringen. Daher jagen Menschen Schlangen, um sie als Nahrung und Medizin zu nutzen und um gute Nachrichten zu erfahren; sie fürchten und verehren sie als Götter, bringen sie in den Tempel und verbrennen das ganze Jahr über Weihrauch, um für Wohlergehen und Frieden zu beten und für ein friedliches Leben und das Gedeihen der Nachkommen zu beten.

Daher entstanden entlang des Roten Flusses, des Cau-Flusses, des Duong-Flusses, des Thai-Binh-Flusses und fast aller großen und kleinen Flüsse des nördlichen Deltas zahlreiche Schlangentempel, die dem Wassergott geweiht sind. Besonders hervorzuheben sind jene Flüsse, die jedes Jahr Hochwasser und Deichbrüche verursachen. Von dort aus verbreitet sich diese Tradition in den Flüssen und Nebenflüssen des Mittelgebirges und der Bergregionen im Nordwesten sowie in den südlichen Zentral- und Südregionen. Dies geschah im Zuge der Entwicklung und Öffnung des Landes und der Ausübung von Religion und Glauben in den jeweiligen Siedlungsgebieten der ethnischen Gruppen innerhalb der multiethnischen Gesellschaft.

In den heiligen Stätten dieser Tempel, Schreine, Paläste und Paläste, ob sie nun historische oder übernatürliche Figuren verehren, direkt den Schlangengott oder andere legendäre Götter anbeten, ist immer die Silhouette von Schlangenstatuen präsent, die bestimmte feierliche Positionen außerhalb der Eingangshalle oder in geheimnisvollen Harems bewachen.

Oder, falls die Schlange nicht durch ihre Darstellung im heiligen Raum der Tempel präsent ist, wird ihr eine Verbindung zur Schwangerschaft und Geburt von Müttern nachgesagt, die Kinder unter besonderen, seltsamen und ungewöhnlichen Umständen und Kontexten zur Welt brachten. Sie wird so zu einem Zeichen, das das Erscheinen heldenhafter und göttlicher Persönlichkeiten mit großen Leistungen voraussagt, die zum Aufbau oder zur Verteidigung des Landes beitragen (die Legende der Tempel, die Truong Hong und Truong Hat entlang des Cau-Flusses, des Thuong-Flusses und des Duong-Flusses verehren; die Legende des Linh-Lang-Tempels unter der Ly-Dynastie; die Legende des Phung-Familientempels am Luc-Dau-Fluss; die Legende des Linh-Lang-Long-Vuong-Tempels in Ha Tinh,...).

Und so hielt die Schlange als Herrin der sexuellen und reproduktiven Kraft Einzug in das volkstümliche Unterbewusstsein und wurde zu einer mächtigen Gottheit mit verschiedenen Namensvarianten, von Giao Long über Thuong Luong bis hin zu Herrn Giai, die stets mit dem Ursprung der Muttermotive verbunden waren und unter besonderen Umständen dazu bestimmt waren, talentierte Menschen für die Heimat und das Land hervorzubringen.

Vor dem Hintergrund der Präsenz von Schlangensilhouetten oder -bildern in heiligen Stätten der Dörfer verehrten die Menschen Schlangen als Schutzgötter, die in Schreinen residierten und Funktionen und Autorität für ein ganzes Dorf oder mehrere Dörfer besaßen. Seitdem wurde das Bild der Schlange immer weiter ausgeschmückt und zu einem gekrönten Schlangengott mit außergewöhnlicher Stärke und Autorität über die Gemeinschaft stilisiert. Er half Dorfbewohnern und Königen, Feinde zu besiegen und Schwierigkeiten zu überwinden, und wurde vom König mit den hohen Positionen von Göttern der Ober- oder Mittelklasse geehrt, wie sie in Zehntausenden vietnamesischen Dörfern verehrt werden.

Ausgehend von den Weltanschauungs- und Lebensphilosophiekonzepten, in denen Bilder präsent sind – Bilder von Schlangengöttern der vietnamesischen Gemeinschaft –, wird der Prozess der Ausübung der Göttinnenverehrung und dann der Mutterverehrung (am prominentesten ist die Mutterverehrung von Tam/Tu Phu) des vietnamesischen Volkes auch mit der Präsenz von Schlangenbildern in Tempeln, Schreinen und Heiligtümern in Tausenden von vietnamesischen Dörfern in Verbindung gebracht.

In fast allen heiligen Stätten, die Muttergöttinnen verehren, sei es die Heilige Mutter Lieu Hanh oder andere Muttergöttinnen, Schreine, die Königen, Damen, Kindern, Mandarinen usw. geweiht sind, sieht man immer ein Schlangenpaar, das sich um den Querbalken des Schreins windet (manchmal sind es grüne, manchmal weiße oder gelbe Schlangen), deren Köpfe dem Besitzer des Schreins zugewandt sind, als ob sie ihn anbeteten und bereit wären, gewaltige mystische Energien freizusetzen, die stark genug sind, die Anhänger zu beschützen und zu segnen.

Die Anwesenheit des Schlangenbildes hat dazu beigetragen, die Rolle der Schreinbesitzerin, der Heiligen Mütter, im Schrein zu heiligen, die Heiligen Mütter in eine Position höchster Macht zu bringen und das Vertrauen der Anhänger und aller Lebewesen im Allgemeinen zu gewinnen - all jener Elemente, die sich im heiligen Raum vor dem Altar der Heiligen Mütter versammeln, um für Reichtum, Glück, Frieden, die Vermeidung von Katastrophen und Krankheiten und für eine Energiequelle zu beten, um im Leben kreativ und erfolgreich zu sein, sowohl jetzt als auch langfristig.

LITERATURVERZEICHNIS

1. Nguyen Dong Chi (1976), Schatzkammer der vietnamesischen Volkserzählungen, Verlag für Sozialwissenschaften.

2. Tran Lam Bien - Trinh Sinh (2011), Die Welt der Symbole im kulturellen Erbe von Thang Long - Hanoi; Hanoi Publishing House.

3. Jean Chevalier & Alain Gheerbrant (1997), Wörterbuch der Weltkultursymbole, Da Nang Verlag, Nguyen Du Schreibschule.

4. Dang Van Lung (1991), Drei Heilige Mütter, VHDT Verlag.

5. Nguyen Ngoc Mai (2013), Historisches und wertvolles Geisterbesessenheitsritual, Kulturverlag.

6. Ngo Duc Thinh (cb 2002), Muttergöttinnenreligion in Vietnam, Kultur- und Informationsverlag.

7. Legenden der Götter von Hanoi (1994) Kultur- und Informationsverlag.

8. Prof. Dr. Cao Ngoc Lan, Postgraduate Student Cao Vu Minh (2013), Studium der spirituellen Kultur des vietnamesischen Volkes; Verlag der Arbeiterbewegung.

Prof. Dr. Bui Quang Thanh

Nationales Institut für Kultur- und Kunststudien Vietnams



Quelle: https://baophutho.vn/hinh-tuong-con-ran-trong-van-hoa-viet-227051.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Friedliche Heimat - Ha Tinh

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt