Untersuchungen zeigen, dass Kinder, die aktiv mit ihren Fingern rechnen, bei Tests wahrscheinlich bessere Ergebnisse erzielen.
Eine im pädagogischen Fachmagazin Frontiers of Education veröffentlichte Studie ergab, dass das Erlernen des Fingerzählens eine gute Grundlage für intelligente Kinder sein kann und sich beim Mathematikunterricht für Kinder als äußerst nützlich erweist.
Diese grundlegende Zählmethode kann Kindern helfen, schwierige oder abstrakte Konzepte in einfache, leicht verständliche und leicht zu demonstrierende Dinge umzuwandeln. Tatsächlich lernen Kinder beim Erlernen der Addition und Subtraktion an den Fingern, ihr Gehirn zu benutzen, eine Gewohnheit zu entwickeln und sich die Zahlen später besser zu merken.
Für die Studie wurden Gehirnscans von Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren analysiert, die einfache Rechenaufgaben wie Subtraktion oder Addition lernten. Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder, die mit den Fingern rechneten, eine deutlich verbesserte Gehirnfunktion aufwiesen als Kinder, die dies nicht taten. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die Großhirnrinde von Kindern, die mit den Fingern rechnen lernten, aktiver war.
Wie alle Körperteile verbinden eine Reihe aktiver Nerven die Finger mit dem Gehirn. Der Teil des Gehirns, der die Bewegungen der Finger wahrnimmt, wird als „digitales somatosensorisches Areal“ bezeichnet. Er wird auch aktiviert, wenn der Körper auf Hitze, Kälte, Druck oder Schmerz reagiert.
Das Erlernen des Fingerzählens kann eine gute Grundlage für die Entwicklung der Intelligenz sein und ist beim Erlernen von Mathematik hilfreich. Foto: Freepik
Neurobiologen gehen davon aus, dass das Gehirn darauf programmiert ist, Fingerbilder zu sehen und die Informationen bei Berechnungen zu verarbeiten. Tatsächlich kann sich das Gehirn beim Zählen der Finger über einen bestimmten Zeitraum so sehr an diese Aktivität gewöhnen, dass es den Fingern automatisch das Zählen „befehlt“.
Bei der Untersuchung von Gehirnscans von 8- bis 13-Jährigen beim Subtrahieren beobachteten Forscher außerdem, dass der somatosensorische Bereich der Finger auch dann aktiviert war, wenn die Schüler ihre Finger nicht zum Rechnen benutzten. Je komplexer die Subtraktionsaufgabe, desto stärker war der somatosensorische Bereich aktiviert. Das Zählen an den Fingern hilft Kindern, abstrakte mathematische Konzepte in einfache, verständliche Konzepte umzuwandeln.
Der Zusammenhang zwischen Fingergebrauch und mathematischen Fähigkeiten wurde auch in Mathematiktests nachgewiesen. Erstklässler wurden gebeten, mit geschlossenen Augen zu identifizieren, welcher Finger berührt wurde, und andere fingerbezogene Aktivitäten auszuführen. Ein Jahr später erzielten die Schüler, die bei Fragen zur Fingeridentifizierung am besten abschnitten, auch in Mathematiktests bessere Ergebnisse.
Als College-Studenten einen ähnlichen Fingertest absolvieren mussten, schnitten diejenigen mit den höchsten Punktzahlen auch in Mathematik besser ab. Die Autoren glauben, dass ein besseres Fingergefühl in jedem Alter zu besseren Leistungen in Mathematik führen kann. Dazu gehört nicht nur das Fingerzählen, sondern auch das Spielen von Musikinstrumenten wie Klavier. Kinder zum Fingerzählen zu ermutigen, könnte daher eine gute Möglichkeit sein, ihnen ein besseres mathematisches Bewusstsein zu vermitteln.
Bao Bao (Laut The Healthy, Timesofindia )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)