Viele Menschen halten ihre Erfolgssträhne beim Fremdsprachenlernen mit Apps fleißig aufrecht, geben aber bei der praktischen Anwendung auf.
Anstatt mit einem karierten Notizbuch an einem Schreibtisch zu sitzen, beginnen viele Menschen heute mit dem Erlernen einer Fremdsprache, indem sie einfach eine App auf ihrem Telefon öffnen.
Fremdsprachen lernen im KI-Zeitalter
In den letzten Jahren sind Namen wie Duolingo, Memrise, Drops und Quizlet zu vertrauten Werkzeugen für Lernende aller Altersgruppen geworden. Sie sind nicht nur bei Studenten, sondern auch bei Berufstätigen, Hausfrauen und sogar Rentnern beliebt.
Der Reiz dieser Apps liegt nicht in ihren akademischen Inhalten, sondern darin, dass sie das Lernen unterhaltsam und zugänglich machen. Statt langer Lesepassagen werden den Lernenden Multiple-Choice-Vokabelaufgaben, Bildzuordnungen sowie Höraufgaben gestellt, bei denen sie die richtige Antwort auswählen können.
Die Lektionen dauern nur wenige Minuten – genug, um sie beim Warten auf den Bus oder im Café zu absolvieren. Für jede richtige Aktion erhältst du Punkte, Sterne und süße Reaktionen von Maskottchen wie Duolingos Eule oder Drops‘ Wassertropfen.
Auf diesen Plattformen gilt eine Serie von aufeinanderfolgenden Lerntagen als wichtiger Erfolg. Manche halten diese Serie schon Hunderte von Tagen durch, einfach weil sie nichts verpassen wollen. Jede Lerneinheit führt zu einer Verbesserung der Punktzahl, einer Benachrichtigung und einem sofortigen Erfolgserlebnis.
An diesem Punkt beginnt sich das Lernen zu verändern. Beim täglichen Öffnen einer App geht es nicht mehr darum, neues Wissen aufzunehmen, sondern darum, nicht unterbrochen zu werden. Viele Menschen machen nur ein paar einfache Übungen und melden sich dann ab. Was früher eine Reise war, die Übung und Nachdenken erforderte, wird heute zu einer reflexartigen Abfolge: App öffnen, klicken, Belohnung erhalten.
Die dunkle Seite der „Streak“-Gewohnheit
Wie das Zählen von Schritten oder eine konsequente Ernährung vermittelt auch das Lernen in einer App ein Gefühl persönlicher Leistung. Lernende haben das Gefühl, beharrlich ein Ziel zu verfolgen, und jedes Mal, wenn sie eine Lektion absolvieren, egal wie kurz sie ist, haben sie das Gefühl, etwas erreicht zu haben. Wird die Lernserie jedoch zum übergeordneten Ziel, kann Lernen leicht zu einem Bewältigungsmechanismus werden.
Laut Tuoi Tre Online wurden im Rahmen einer Studie von Dr. Rui Li an der Hunan-Universität (China) aus dem Jahr 2021 fast 100 Universitätsstudenten befragt, die Englisch-Lern-Apps nutzten. Die Ergebnisse zeigten, dass 90 % der Teilnehmer Interesse am Lernen mit Spielelementen hatten, die meisten sich jedoch nicht sicherer fühlten, wenn sie die Sprache im wirklichen Leben verwendeten.
Einige Studenten erzählten, dass sie zwar immer noch jeden Tag lernen, aber hauptsächlich, um nicht „die Kette zu unterbrechen“ und nicht, um sicherzugehen, ob sie etwas Neues gelernt haben.
Belohnungssysteme, Bestenlisten und niedliche Maskottchen sorgen für die nötige Aufmerksamkeit. Jede richtige Antwort wird gelobt, jede Lerneinheit bringt Punkte, jede lange Erfolgsserie wird mit einem glänzenden Goldsymbol gewürdigt. Diese Elemente wecken das Gefühl der Anerkennung – ein bekannter Mechanismus aus Unterhaltungsspielen.
Doch dieser Spaß ist ein zweischneidiges Schwert. Lernende können jeden Tag eine Übung absolvieren, ohne wirklich aufzupassen, ohne zu überprüfen, ob sie sich neue Wörter eingeprägt oder Grammatikstrukturen verstanden haben. Lernen wird zu einem repetitiven Reflex: App öffnen, ein paar Fragen beantworten, einen Tag zur Serie hinzufügen und sie dann wieder schließen.
Eine Routine beizubehalten ist gut, doch wenn das Ziel vom eigentlichen Lernen auf das Nichtunterbrechen der Kette verlagert wird, verfallen die Lernenden leicht in ein falsches Gefühl von Fortschritt. Sie haben das Gefühl, regelmäßig zu lernen, verbessern aber nicht ihre Fähigkeit, die Sprache im wirklichen Leben anzuwenden.
Erst richtig lernen, dann gleichmäßig lernen.
Gewohnheiten können zu Ergebnissen führen, aber nur in Kombination mit der richtigen Methode. Tägliches Lernen einer Fremdsprache ist sinnlos, wenn der Lernende nicht weiß, was er lernt, warum er es lernt und wie er es lernt.
Genau wie beim täglichen Training mit der falschen Technik werden Sie nicht stärker und verletzen sich. Bei einer Fremdsprache kann der Schaden in Frustration, Motivationsverlust oder einem falschen Selbstvertrauen bestehen, weil Sie zwar genügend Abzeichen haben, aber nicht kommunizieren können, wenn Sie es brauchen.
Nicht alle Inhalte der App sind auf Ihre individuellen Ziele zugeschnitten. Manche müssen ihr Hörverständnis üben, andere wollen ihre Sprechfähigkeiten verbessern, werden aber dennoch von den sich wiederholenden kurzen Lektionen gefesselt. Jeder kleine Schritt vermittelt Ihnen das Gefühl, Fortschritte zu machen, stärkt aber tatsächlich Ihre gewohnte Komfortzone.
Die Wahl der richtigen Tools, die klare Definition Ihrer Ziele, das Verständnis Ihrer eigenen Fähigkeiten und die Bereitschaft, Ihren Lernstil bei Bedarf zu ändern, sind die Grundlagen für den Aufbau effektiver und langfristiger Gewohnheiten. Anstatt zu fragen, ob Sie heute gelernt haben, sollten Sie sich fragen: Was haben Sie heute Nützliches gelernt?
Quelle: https://tuoitre.vn/hoc-ngoai-ngu-qua-app-coi-chung-chi-la-hoc-cho-co-2025061711131238.htm
Kommentar (0)