Eine positive Schülerausbildung müsse angestrebt werden, dennoch seien nach Ansicht vieler Lehrer „starke Maßnahmen“ erforderlich. Im Bild: Lehrer und Schüler der Vo Van Kiet High School, Distrikt 8, Ho-Chi-Minh-Stadt in einer Klasse – Foto: ANH KHOI
Wie Tuoi Tre Online berichtet , wird der Entwurf eines Rundschreibens des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Regelung von Belohnungen und Disziplin für Schüler konsultiert, um das Rundschreiben des Ministeriums aus dem Jahr 1988 zu ersetzen, das die Belohnungen und Disziplin von Schülern an allgemeinen Schulen regelt.
Demnach gibt es für Schülerinnen und Schüler an Realschulen, Gymnasien und Weiterbildungsstätten drei Disziplinarmaßnahmen: Stufe 1 ist eine Verwarnung, Stufe 2 ist eine Kritik und Stufe 3 ist die Aufforderung, eine Selbstkritik zu verfassen.
Diese Disziplinarmaßnahmen ersetzen die fünf bisherigen Disziplinarmaßnahmen: Klassenverweis, Verweis durch den Schuldisziplinarrat, schulweite Verwarnung, einwöchiger Schulverweis und einjähriger Schulverweis.
Der Entwurf löste zahlreiche Diskussionen über die Schülerbildung an Schulen aus. Um eine weitere Perspektive hinzuzufügen, teilt Leser Thanh Nguyen – der über langjährige Erfahrung als Klassenlehrer an einer Mittelschule verfügt – den folgenden Artikel.
Worauf verlassen sich Lehrer, um Schüler als Reaktion auf Selbstkritik zu korrigieren?
Die heutige Generation von Studenten wächst in einem Kontext multidimensionaler sozialer Einflüsse auf und akzeptiert die guten und begegnet den negativen Aspekten eines hedonistischen, gewalttätigen und virtuellen Lebensstils.
Während meiner langjährigen Tätigkeit als Klassenlehrerin bin ich auf zahllose abweichende Verhaltensweisen und Verstöße gegen die Schulordnung gestoßen.
Sogar an Vorschriften zu elektronischen Zigaretten, illegalem Motorradfahren und Gewalt an Schulen beteiligt.
Berichte und Selbstkritiken kommen bei den Wochenendaktivitäten des Unterrichts noch immer regelmäßig vor.
Es gibt einige selbstkritische Äußerungen, die ich noch heute als Erinnerung zwischen Lehrer und Schüler behalte, weil ich so beeindruckt war, wie die Schüler ihre Fehler erkannten und entschlossen waren, ihr Verhalten zu korrigieren.
Und es gibt auch unzählige selbstkritische Texte, die als Bewältigungsstrategie verfasst werden: Man schreibt heute, macht aber nächste Woche wieder Fehler.
Selbstkritik wird gemäß dem Entwurf eines Rundschreibens zur Regelung von Belohnungen und Disziplin für Schüler die höchste Form der Disziplinierung für Mittel- und Oberstufenschüler sein.
Viele Menschen befürchten, dass dies keine ausreichende Abschreckung gegen systematische Verstöße mit schwerwiegenden Folgen darstellt. Diese Sorge ist begründet.
Faule Schüler müssen ihre Einstellung ändern. Auch Unhöflichkeit, Unfug und das Schlagen von Freunden erfordern eine Verhaltenskorrektur.
Doch beschränken sich fast alle Formen der Bestrafung an Schulen mittlerweile auf Mahnungen, Kritik und die Aufforderung, Selbstkritik zu verfassen – selbst die Kritik an Schülern vor der Fahne oder vor der Klasse wurde abgeschafft.
Das heißt, die Schulen brauchen spezifischere und umfassendere Rechtsgrundlagen für den Umgang mit Verstößen der Schüler. Lehrer brauchen einen Dreh- und Angelpunkt, um ihre Aufgabe, Buchstaben und Menschen zu lehren, erfüllen zu können.
Studierende brauchen Toleranz
Die Abschaffung der Disziplinarmaßnahme der Suspendierung von Schülern, die gegen das Gesetz verstoßen, ist ein humaner Ansatz, da die Kinder im schulischen Umfeld weiterhin geschützt sind. die Möglichkeit zur Reflexion und zur Erkenntnis von Fehlern gegeben; Man muss zuhören, verstehen und es muss einem ermöglicht werden, Fehler zu korrigieren.
Dies steht im Einklang mit dem positiven Disziplinierungstrend, den die moderne Bildung anstrebt.
Durch die Suspendierung von der Schule werden labile Kinder unbeabsichtigt aus der Obhut ihrer Lehrer und Freunde gestoßen. Doch das Leben außerhalb des Schultors ist voller Fallstricke, sodass Kinder leichter ausrutschen und stürzen können.
Die Schüler sind noch im Wachstum und weisen Defizite in Bezug auf Bewusstsein, Einstellung und Verhalten auf. Daher braucht es Erwachsene, die begleiten, mit ihnen reden, sie verstehen und teilen, um die Möglichkeit zu haben, über Fehler nachzudenken und sie zu korrigieren.
Während meiner Jahre als Lehrer habe ich es selten erlebt, dass Schüler die Schule mit der strengsten Disziplinarmaßnahme verließen.
Eine große Hilfe bei der moralischen Erziehung der Schüler ist die Begleitung und Unterstützung durch ihre Eltern.
Ich habe das Glück, Eltern zu treffen, die Verständnis für den Druck des Lehrerberufs haben und die Lehrer sehr unterstützen und begleiten, wenn Schüler gegen die Regeln verstoßen.
Das Wohlwollen der Eltern ist für die Lehrkräfte ein großes Plus, um das Bewusstsein und Verhalten der Schüler mit Begeisterung zu formen und anzupassen.
Chatten Sie, stellen Sie Fragen, diskutieren Sie und leiten Sie die Schüler an, über ihre Fehler nachzudenken.
Bestrafung durch Reinigungsarbeiten und gemeinnützige Arbeit, um dem Schüler die Möglichkeit zu geben, seine Fehler zu korrigieren. Lesen Sie Bücher, schreiben Sie Ihre Gedanken auf, üben Sie Solidarität und Liebe für Freunde durch konkrete Aktivitäten …
Wir wenden alle diese Lösungen an, um das Bewusstsein von Kindern zu beeinflussen und ihr Verhalten zu ändern.
Menschen zu erziehen ist eine Kunst. Es gibt kein gemeinsames Szenario. Keine zwei Unterrichtspläne sind genau gleich.
Für jeden Schüler müssen die Lehrer flexibel und anpassungsfähig sein und unterschiedliche Lehrmethoden anwenden können.
Am wichtigsten ist, dass es aus Liebe zu den Schülern, Geduld und Toleranz entsteht und dass die Lehrer in der Lage sind, die Schüler mit sanften Worten und aufrichtiger Fürsorge und korrigierenden Handlungen zu beeinflussen.
Denn Bildung ist Lehren und Erziehen!
WeiterlesenZurück zur Themenseite
THANH NGUYEN
Quelle: https://tuoitre.vn/hoc-sinh-hut-thuoc-la-dien-tu-bao-luc-hoc-duong-viet-ban-kiem-diem-co-du-suc-ran-de-20250512110013921.htm
Kommentar (0)