
Besucher am Ausstellungsstand der Gutenberg-Druckpresse – Foto: NVCC
In diesem Jahr findet die Frankfurter Buchmesse vom 15. bis 19. Oktober auf dem Messegelände Frankfurt statt, einem 400.000 m² großen Komplex mit mehr als 7.000 Ständen aus über 100 Ländern.
Am ersten Tag, dem 15. Oktober, war die Schlange ziemlich lang, und draußen herrschte reges Treiben. Riesige Banner hießen die Philippinen – den diesjährigen Ehrengast – willkommen. Die Philippinen brachten eine tropische Ecke mitten nach Europa und präsentierten an ihrem Stand Bücher in Tagalog und Englisch sowie farbenfrohe Volksmärchen.
Philippinen – Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse
In Halle 5 (Ausstellungsbereich Nr. 5) befinden sich vietnamesische Stände, darunter die des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, des Kim-Dong-Verlags und des Tre-Verlags. Knapp 100 Delegierte von mehr als 20 Verlagen stellen 1.200 Bücher vor, fördern die kulturelle Identität und verhandeln über Urheberrechte in Südostasien.
Die Halle 5 erstreckt sich über eine Fläche von rund 30.000 Quadratmetern und beherbergt Tausende von Urheberrechtsverhandlungen, ausführliche Seminare und Ausstellungen neuer Bücher. Hier herrscht eine lebhafte Atmosphäre, in der sich Experten, Autoren und Verleger zwischen den farbenfrohen, vielfältigen und mehrsprachigen Ständen drängen.
In Halle 5 herrscht stets reges Treiben: Regale voller Bücher, LED-Bildschirme mit Hörbuchtrailern und ständig stattfindende Networking-Veranstaltungen. Die Themen drehen sich oft um Trends wie KI im Verlagswesen, Hörbücher und Buchverfilmungen.
In Halle 5 war eine verstärkte Präsenz von Asiaten und Lateinamerikanern zu verzeichnen; Vertreter aus China, Japan, Indien und den Philippinen diskutierten über koloniale Einflüsse auf die einheimische Literatur.

Der Messestand der Philippinen ist stets gut besucht – Foto: NVCC
Auf der Frankfurter Buchmesse 2025 ist die Philippinen Ehrengast, wodurch ihr zahlreiche Stände an guten Standorten zugewiesen werden und sie mit vielen abwechslungsreichen Aktivitäten unterstützt wird.
Auf der Buchmesse werden auch Materialien über die Gutenberg-Druckpresse gezeigt, die berühmte Druckerpresse, die im 16. Jahrhundert vom Goldschmied Johann Gutenberg in der Stadt Straßburg erfunden wurde.
Diese Druckmaschine revolutionierte die Druckindustrie, die Verlagsbranche und später den Journalismus weltweit . In diesem museumsähnlichen Stand werden Bilder, Dokumente und Modelle der klassischen Druckmaschine gezeigt, und gleichzeitig können Besucher traditionelle Drucktechniken nachempfinden.

Der Autor und das fertige Produkt nach der Teilnahme an traditionellen Druckverfahren am koreanischen Messestand – Foto: NVCC
In den Gebäuden sieht man überall Verleger, Buchhändler, Drucker, Autoren usw. verhandeln; die Seminare sind immer gut besucht, manche Zuschauer sitzen, manche stehen, und es finden Aktivitäten statt, um ihre Bücher und Verlage vorzustellen.
In Halle 1.0 gibt es viele Stände, an denen deutsche Bücher verkauft werden. Viele junge Leute suchen sich begeistert Bücher aus und stellen sich an, um zu bezahlen... An einigen Stellen gibt es Stände, die auch Souvenirs mit Bezug zu Büchern und verschiedene Arten von Schreibwaren verkaufen.
Der Stand eines arabischen Landes verkaufte keine Bücher, sondern bot Kaffee und getrocknete Datteln an.
Jede Ecke der Buchmesse gleicht einer Miniaturstadt: Helle LED-Lichter beleuchten Tausende neuer Bücher, mehrsprachiges Lachen hallt wider, es finden Aktivitäten des Austauschs, der Zusammenarbeit und des Lernens statt...
Riesige lebendige Bibliothek
Die Frankfurt Kids Conference in Halle 3.0 ist ein farbenfroher Bereich, der ganz im Zeichen von Kinderbüchern steht. Hier herrscht eine Atmosphäre wie auf einem riesigen Spielplatz mit Malständen und Virtual-Reality-Experimenten zu Märchenwelten.

Ein Slogan zur Werbung für Hörbücher vor der Frankfurter Buchmesse – Foto: NVCC
Der Umfang dieses Abschnitts ist ebenfalls beeindruckend, mit mehr als einem Dutzend Panels und Podiumsdiskussionen, von Bilderbüchern bis hin zu Graphic Novels.
Statistiken zeigen, dass während der 5 Tage der Buchmesse rund 280.000 Besucher aus mehr als 130 Ländern hierher strömten und eine „Party“ der Bücher schufen, die niemals schläft.
Überall liegt der Duft von neuem Papier in der Luft, vermischt mit dem Kaffeeduft kleiner Läden. So entsteht bei den Besuchern das Gefühl, eine riesige, lebendige Bibliothek zu betreten, in der Bücher nicht nur in vielfältiger Weise „verkauft“, sondern auch in vielfältiger Weise „erlebt“ werden.
Die Frankfurter Buchmesse ist nicht nur ein Ort, um Bücher und Verlage vorzustellen, sondern auch ein Ort, an dem die Besucher anschauliche Einblicke in die literarische Globalisierung erhalten.
Die enorme Dimension mit Zehntausenden von Besuchern und Tausenden von verschiedenen Veranstaltungen beweist, dass Bücher eine kulturelle Brücke sind, die Grenzen überwindet.
Frankfurt hat das Publikum eindringlich daran erinnert, dass in der digitalen Welt die Geschichte immer noch König ist und dass Bücher im heutigen hektischen Leben immer noch einen wichtigen Platz einnehmen.
Quelle: https://tuoitre.vn/hoi-sach-frankfurt-cau-noi-van-hoa-vuot-qua-bien-gioi-20251029100637974.htm






Kommentar (0)