In letzter Zeit haben viele Mobilfunknutzer berichtet, dass ihre persönlichen Daten unter zahlreichen unbekannten Telefonnummern registriert sind. Dies hat zu Verwirrung geführt, und die Nutzer wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen, da die Netzbetreiber noch keine konkreten Anweisungen gegeben haben.

Auf der Pressekonferenz des Ministeriums für Information und Kommunikation im April erklärte der stellvertretende Direktor der Abteilung Telekommunikation (Ministerium für Information und Kommunikation), Nguyen Phong Nha, zu diesem Thema, dass das Ministerium für Information und Kommunikation ein Tool entwickelt habe, mit dem Benutzer herausfinden können, wie viele SIM-Karten sie besitzen, um das Problem der Junk-SIM-Karten, Junk-Nachrichten und Junk-Anrufe in den Griff zu bekommen.

Kürzlich hat das Ministerium für Information und Kommunikation die Telekommunikationsbehörde angewiesen, gemeinsam mit den Netzbetreibern die SMS-Syntax für die Abfrage von Teilnehmerinformationen unter der Nummer 1414 zu ändern. Gemäß der neuen Syntax müssen Teilnehmer zur Abfrage der Anzahl ihrer SIM-Karten ihre Personalausweisnummer angeben. Dies dient dem Schutz der Vertraulichkeit der Teilnehmerdaten.

W-nguyen-phong-nha-1.jpeg
Nguyen Phong Nha, stellvertretender Leiter der Telekommunikationsabteilung. Foto: Chi Hieu

Statistiken zeigen, dass Netzbetreiber sechs Millionen SMS an die Hotline 1414 erhalten haben, zusammen mit Dokumenten zur Überprüfung von Teilnehmerinformationen. Mittlerweile haben sich Mobilfunknutzer nach und nach mit der neuen Abfragesyntax vertraut gemacht.

Im Zeitraum vom 1. März bis zum 31. März 2024 erfasste das Telekommunikationsministerium rund 1,62 Millionen Dokumente, die 7,9 Millionen SIM-Karten der Teilnehmergruppe mit 4 bis 9 SIM-Karten entsprachen.

Bislang haben sich rund 1.200 Abonnenten bei Telekommunikationsunternehmen gemeldet und die ungewöhnlichen SIM-Kartennummern, die sie besitzen, hinterfragt. Die Netzbetreiber haben daraufhin die gemeldeten Nummern aus den Listen entfernt und Sperrverfahren für Abonnenten mit falschen Namen und Dokumenten ein- und beidseitig durchgeführt.

Infolgedessen wurden rund 200 Teilnehmernummern gesperrt, was zeigt, dass die Netzbetreiber aktiv am Prozess der Standardisierung der Teilnehmerinformationen teilgenommen haben “, sagte der stellvertretende Direktor Nguyen Phong Nha.

Aktuell haben Netzbetreiber ein klares und transparentes Verfahren eingerichtet, um Nutzern die Suche nach ihren Daten zu erleichtern. Mobilfunknutzer können außerdem die Löschung ihrer Daten aus fehlerhaften Abonnements beantragen. Dies trägt zur Wahrung ihrer Rechte bei und verhindert die unberechtigte Sperrung ihrer wichtigsten Abonnements.

Spam-SIM-Karten mit Nummern, die mit 093, 094 oder 097 beginnen, rufen unter dem Vorwand an, Provinzbeamte zu sein . Nach diesen Anrufen geben die Betrüger auch gefälschte Telefonnummern von Behörden an und fordern Privatpersonen und Unternehmen zur Geldüberweisung auf.