Nach mehr als zwei Monaten war die Wasserversorgung bei Frau Hien wiederhergestellt. Sie war überglücklich, das Gefühl der Erfrischung war unbeschreiblich.
Kein Anstehen mehr, bis Sie an der Reihe sind, zu baden
Im Gebiet Noto der Präfektur Ishikawa wurden innerhalb von 90 Minuten 21 aufeinanderfolgende Erdstöße der Stärke 4 oder höher auf der Richterskala registriert. Das stärkste Erdbeben hatte eine Stärke von 7,6 auf der Richterskala und ereignete sich am 1. Januar um 16:10 Uhr (Ortszeit). Auch das Leben vieler Vietnamesen wurde durch dieses Erdbeben beeinträchtigt. Mehr als zwei Monate nach dem Erdbeben haben viele Orte in der Präfektur Ishikawa (Japan) wieder Wasser. Die Vietnamesen müssen sich nicht mehr wie früher nach der Arbeit anstellen, um ein Bad zu nehmen. Als der Hausbesitzer meldete, dass das Wasser wieder da sei, waren viele froh, nicht mehr in der eisigen Kälte baden zu müssen. Frau Phan Thi Hien (29 Jahre alt, aus Hai Duong ) lebt und arbeitet derzeit in der Stadt Wajima (Präfektur Ishikawa). Sie sagte, dass ihr Haus kurz nach dem Erdbeben wieder Strom hatte, Wasser jedoch erst seit vier Tagen verfügbar war. Davor hatte die stationierte Armee Wasser für die Menschen bereitgestellt. Die Leute stellten sich an, um eine Nummer zu bekommen und warteten, bis sie an der Reihe waren. „Ich deckte mich mit Wäsche ein, um sie einmal pro Woche zu waschen, bekam auch eine Nummer und wartete, bis ich dran war. Ich ging mehr als einen Kilometer, um Wasser für den täglichen Gebrauch zu holen, Geschirr zu spülen … und der Badeplatz war näher an meinem Zuhause, ich musste nur eine kurze Strecke laufen“, erinnerte sie sich.Frau Hien (zweite von links) reiste kurz nach dem Erdbeben nach Japan.
NVCC
Frau Hien kaufte während des letzten chinesischen Neujahrsfestes abgepackte Lebensmittel.
NVCC
Frau Hien erinnert sich noch genau an den Moment, als das Erdbeben vor über zwei Monaten passierte.
NVCC
Hoffnung auf ein stabiles Leben
Sobald Wasser verfügbar war, rief sie ihre Familie und Verwandten in Vietnam an, um sie zu informieren, damit sie sich keine Sorgen machten. Im Oktober 2023 packte Frau Hien ihre Koffer und ging nach Japan, um dort zu arbeiten, in der Hoffnung auf ein festes Einkommen und ein angenehmes Leben. Abgesehen von einem Monat, in dem sie bei der Gewerkschaft studierte, hatte Frau Hien offiziell erst etwa einen Monat gearbeitet, als das Erdbeben passierte. Seitdem musste sie zu Hause bleiben und nahm erst vor Kurzem ihre Arbeit wieder auf. „Hätte ich mir Geld geliehen, um im Ausland zu arbeiten, wäre ich sehr besorgt gewesen, denn ich war entschlossen, nach Japan zu gehen, um etwas Kapital zu verdienen, um in meiner Heimatstadt Geschäfte zu machen. Auch in meiner Heimatstadt sind alle froh, dass sich das Leben allmählich wieder stabilisiert“, sagte die Frau.Frau Hien war einmal nach einem Erdbeben eingeschlossen und erhielt von allen Hilfe.
NVCC
Thanhnien.vn
Kommentar (0)