In einem wichtigen Schritt auf dem Weg zur Integration und Verbesserung der Qualität der medizinischen Ausbildung hat die Universität für Medizin und Pharmazie der Vietnam National University in Hanoi offiziell eine internationale Kooperationsvereinbarung mit dem öffentlichen Krankenhaussystem von Paris (Assistance Publique – Hôpitaux de Paris, abgekürzt AP-HP) unterzeichnet.
Prof. Le Ngoc Thanh (rechts) und Frau Florence VEBER, Direktorin für internationale Zusammenarbeit von AP-HP. |
AP-HP verfügt derzeit über 38 öffentliche Krankenhäuser, sechs Universitätskliniken und ein Team von fast 100.000 medizinischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern. Jedes Jahr werden in diesem System rund 8 Millionen Patienten behandelt und Tausende medizinische Forschungsprojekte durchgeführt.
Mit 11 spezialisierten Forschungsinstituten und 181 Referenzzentren für seltene Krankheiten ist AP-HP nicht nur eine Säule der öffentlichen Gesundheitsversorgung, sondern auch eine Ausbildungsstätte für Generationen hochqualifizierter Ärzte, Forscher und medizinischer Dozenten.
Insbesondere ist AP-HP einer der internationalen Partner mit einer langen Geschichte der Zusammenarbeit mit Vietnam im Bereich der medizinischen Ausbildung. Viele vietnamesische Ärzte wurden hier im Rahmen des DFMS/DFMSA-Spezialisierungsprogramms aufgenommen und ausgebildet, einem systematischen, umfassenden Programm, das international hohes Ansehen genießt.
Die Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität für Medizin und Pharmazie der Vietnam National University in Hanoi und AP-HP markiert einen strategischen Wendepunkt im Entwicklungsplan der medizinischen Ausbildung in Vietnam.
Einer der wichtigsten Inhalte der Vereinbarung ist der Bau des Truong-Krankenhauses in Linh Dam in Richtung eines intelligenten Krankenhauses, bei dem in allen Aktivitäten vom Betrieb bis zur Behandlung und Ausbildung Hochtechnologie, künstliche Intelligenz und digitale Managementsysteme zum Einsatz kommen.
Das Smart-Hospital-Modell ist mehr als nur ein modernes Krankenhaus. Es dient auch als integrierter klinischer Übungsraum, in dem Studenten, Auszubildende und Dozenten an einem synchronen Lern-, Behandlungs- und Forschungszyklus teilnehmen können.
Dies ist die Voraussetzung dafür, dass Vietnam sich dem Krankenhaus-Universitätskomplex-Modell nach französischem Vorbild annähert und dadurch die Lücke in Technologie und Ausbildungsmethoden im Vergleich zu den Industrieländern verringert.
Gleichzeitig stößt das medizinische Ausbildungssystem in Vietnam nach wie vor auf zahlreiche strukturelle Hindernisse. Die Ausbildungsprogramme der verschiedenen Einrichtungen sind nicht wirklich aufeinander abgestimmt; der theoretische Teil nimmt nach wie vor einen großen Teil ein, während die Bedingungen für die klinische Praxis eingeschränkt sind; das Team der klinischen Dozenten ist nicht stark genug, um die umfassenden Ausbildungsanforderungen zu erfüllen; und es gibt kein unabhängiges und transparentes System zur Bewertung der beruflichen Praxisfähigkeit.
Diese Situation führt dazu, dass viele Medizinabsolventen beim Eintritt in die Praxis unsicher sind. Daher ist eine umfassende Reform der medizinischen Ausbildung dringend erforderlich, nicht nur in Bezug auf Inhalte und Lehrmethoden, sondern auch auf Organisation, Qualitätskontrolle und Personalentwicklung.
In diesem Zusammenhang gab Professor Le Ngoc Thanh, Rektor der Universität für Medizin und Pharmazie der Vietnam National University in Hanoi, die strategische Empfehlung ab, bei der Ausbildung medizinischen Personals in Vietnam vom französischen medizinischen Ausbildungsmodell zu lernen.
Laut Professor Thanh basiert das französische medizinische Modell auf einem soliden theoretischen Fundament, das eng mit klinischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung verknüpft ist.
Die gesamte Ausbildungszeit für Ärzte in Frankreich beträgt je nach Fachrichtung 9 bis 11 Jahre, wobei die Studierenden bereits in den ersten Jahren mit der klinischen Praxis in Berührung kommen und vertiefende Praxisphasen durchlaufen.
Insbesondere die Praktikumsphase, auch Residency genannt, gilt als tragende Säule dieses Modells. Während der Residency arbeiten die Studierenden Vollzeit in Krankenhäusern und nehmen unter der engen Aufsicht des behandelnden Arztes direkt an der Behandlung teil. Diese karriereprägende Phase hilft den Studierenden, umfassendes klinisches Denken, fachliche Fähigkeiten und Berufsethik zu entwickeln.
Gleichzeitig fördert das französische System die Teilnahme der Studierenden an wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten. Dies trägt nicht nur zur Vertiefung ihres Wissens bei, sondern schafft auch die Voraussetzungen für ihre Entwicklung zu Ärzten und Wissenschaftlern, die zum Fortschritt der modernen Medizin beitragen können. Die organische Verbindung zwischen Universitäten und Krankenhäusern schafft ein nahtloses, effektives und nachhaltiges Ökosystem aus Lernen, Praxis und Forschung.
Prof. Thanh ist überzeugt, dass Vietnam durch die flexible Anwendung dieser herausragenden Eigenschaften eine umfassende Ausbildung einer Ärztegeneration mit solidem Wissen, guten klinischen Fähigkeiten und der Fähigkeit zur eigenständigen Forschung ermöglichen kann. Dies ist ein Schlüsselfaktor für die Verbesserung der Qualität des medizinischen Personals im Zeitalter der Präzisionsmedizin und personalisierten Behandlung.
Dieser Übergang wird jedoch nicht ohne Schwierigkeiten verlaufen. Die Verlängerung der Ausbildungszeit erfordert hohe Investitionen, was kurzfristig zu einer Belastung des Personalbestands führen kann. Um diese Herausforderungen zu meistern, sind finanzielle Unterstützungsmaßnahmen, Stipendien und Karriereanreize erforderlich, um Talente zu halten.
Gleichzeitig muss auch die Infrastruktur umfassend modernisiert werden. Investitionen in Simulationszentren, moderne Labore, digitale Lernsysteme und Krankenhäuser mit Standardpraxis sind wesentliche Voraussetzungen für die Gewährleistung der Ausbildungsqualität.
Darüber hinaus müssen klinische Dozenten sowohl in ihrer beruflichen als auch in ihrer pädagogischen Kompetenz weiterentwickelt werden und gleichzeitig über einen Vergütungsmechanismus verfügen, der ihren Rollen und Verantwortlichkeiten angemessen ist.
Ein unverzichtbarer Faktor ist schließlich ein Umdenken bei Schulen, Krankenhäusern, Verwaltungsbehörden und Lernenden. Das neue Ausbildungsmodell erfordert von den Studierenden mehr Eigeninitiative, Selbststudium und kritisches Denken. Gleichzeitig müssen Dozenten und Führungskräfte eine führende Rolle spielen, indem sie die Lernenden orientieren und ihnen die Voraussetzungen für eine umfassende Entwicklung bieten.
Quelle: https://baodautu.vn/hop-tac-quoc-te-mo-loi-cho-dao-tao-bac-sy-viet-nam-theo-chuan-phap-d312049.html
Kommentar (0)