Krieg zwischen Israel und Hamas, 14. Januar 2024: Israel greift die Hisbollah mit Luftangriffen an; Houthi droht der Houthi-Koalition mit einem Angriff auf einen unter panamaischer Flagge fahrenden Öltanker im Roten Meer; Die Versandkosten zwischen Asien und Europa steigen um 400 % |
Die Huthi-Rebellen bekennen sich zum Angriff auf israelische und US-amerikanische Schiffe
Die jemenitischen Huthi-Kräfte gaben an, mehrere Raketen vorbereitet zu haben, um das israelische Frachtschiff MSC Silver im Golf von Aden nahe der Einfahrt zum Roten Meer anzugreifen.
Laut dem Houthi-Sprecher Yahya Sarea griffen die Streitkräfte mit Drohnen mehrere US-Kriegsschiffe im Roten und Arabischen Meer sowie Ziele in der südisraelischen Stadt Eilat an.
Das britische maritime Sicherheitsunternehmen Ambrey erklärte jedoch, das von den Houthis angegriffene Containerschiff sei unter liberianischer Flagge gefahren und auf dem Weg nach Somalia gewesen.
(Illustration) |
Berichten zufolge haben Huthi-Kräfte Schiffe angegriffen, die Handelsbeziehungen zu den USA, Großbritannien und Israel unterhalten. Trotz der Angriffe der USA und Großbritanniens auf Militärstützpunkte der Huthi im Jemen haben die Huthi-Kräfte angekündigt, aus Solidarität mit den Palästinensern weiterhin Schiffe mit Verbindungen zu Israel anzugreifen, bis die israelischen Streitkräfte die Feindseligkeiten im Gazastreifen einstellen.
„ Solange es keine Aggression gibt, besteht keine Gefahr für die internationale oder europäische Schifffahrt. Daher besteht auch keine Notwendigkeit, das Rote Meer zu militarisieren. Worauf die Welt sehnsüchtig wartet, ist nicht die Militarisierung des Roten Meeres, sondern eine dringende und umfassende Erklärung eines Waffenstillstands in Gaza aus humanitären Gründen “, sagte Huthi-Sprecher Mohammed Abdul Salam.
Reedereien besorgt über die Situation im Roten Meer
Seit die Houthis im vergangenen Dezember ihre Angriffe begannen, nutzen die meisten Schifffahrtslinien nicht mehr die übliche Route von Asien nach Europa über das Rote Meer und den Suezkanal.
Jeremy Nixon, CEO von Ocean Network Express (Japan), sagte, dass viele Reedereien mit Fahrplanproblemen zu kämpfen hätten.
Stattdessen wechselten die Fluggesellschaften zu einer Route um das Kap der Guten Hoffnung. Dadurch verlängert sich jede Fahrt zwischen Asien und Nordeuropa um zehn bis zwei Wochen, und die Schiffe kommen häufig außerhalb der geplanten Zeit in den Häfen an. Der Druck, den Zeitplan einzuhalten, hat dazu geführt, dass die Reedereien in einigen Häfen um Ankerplätze konkurrieren, was zu Staus führt.
Auch Containerschifffahrtslinien haben mit einem Mangel an Schiffen und einer Überlastung der Häfen zu kämpfen, da die Krise im Roten Meer nun schon ihren dritten Monat dauert.
Auch die Umleitung der Routen weg vom Roten Meer hat zu einem Mangel an Schiffen geführt. Eine Reise auf der Route zwischen Asien und Nordeuropa über das Kap der Guten Hoffnung und zurück dauert bis zu 102 Tage, was bedeutet, dass ein Carrier für den wöchentlichen Dienst 16 Schiffe einsetzen muss, statt wie bisher 12.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)